Ionoscopiformes

Ionoscopiformes
(c) Haplochromis, CC BY-SA 3.0

Fossil von Ionoscopus analibrevis aus dem oberjurassischen Plattenkalken von Solnhofen im Museum für Naturkunde Berlin.

Zeitliches Auftreten
Unterjura bis Oberkreide
Fundorte
  • Europa, Südamerika, Südasien
Systematik
Überklasse:Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse:Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse:Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse:Knochenganoiden (Holostei)
Halecomorphi
Ordnung:Ionoscopiformes
Wissenschaftlicher Name
Ionoscopiformes
Grande & Bemis, 1998

Die Ionoscopiformes sind eine ausgestorbene Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Sie lebten vom Unterjura bis zur Oberkreide.

Merkmale

Die Ionoscopiformes besaßen einen V-förmigen Rostralknochen, der seitlich hornartig auslief. Ein spezieller Hautknochen („dermosphenotic bone“), der auf der Kopfoberseite hinter den Augenhöhlen lag, bildete einen Teil des Schädeldachs. Ein Auswuchs dieses Knochens war Teil der Augenhöhlen und enthielt eine Sinnesrinne, ebenso wie ein weiterer besonderer Knochen („supraotic bone“) auf der hinteren Mitte des Gehirnschädels, der bei ausgestorbenen Fischen aus der Unterklasse der Neuflosser auftritt. Das Scheitelbein war relativ lang, es war länger oder ebenso lang wie breit. Die Augen waren von einem Knochenkranz geschützt. Der Vorkiemendeckel war lang, schmal und halbmondförmig. Die Fische besaßen zahlreiche Neuralfortsätze (Supraneuralia).

Äußere Systematik

Heterolepidotus pectoralis im Museo dei Fossili di Besano

Zusammen mit der ausgestorbenen Knochenfischordnung Parasemionotiformes, den Bogenflossern (Amiiformes), die bis auf eine Art, den nordamerikanischen Kahlhecht (Amia calva) ebenfalls ausgestorben sind, und den Echten Knochenfischen (Teleostei), die den größten Teil der heutigen Fischfauna stellen, bilden die Ionoscopiformes das Taxon Halecomorphi, das die Schwestergruppe der Ginglymodi (Knochenhechte) ist.

Innere Systematik

Ophiopsis procera im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen
  • Familie Ionoscopidae Lehman, 1966
    • Ionoscopus Thiolliére, 1858
    • Oshunia Wenz & Kellner 1986
    • Quetzalichthys Alvarado-Ortega & Espinosa-Arrubarrena 2008
  • Familie Ophiopsidae Grande & Bemis, 1998
    • Brachyichthys Winkler, 1862
    • Furo Gistel, 1848
    • Heterolepidotus Egerton, 1872
    • Macrepistius Cope, 1894
    • Neorhombolepis Woodward, 1888
    • Ophiopsis Agassiz, 1834
    • Osteorhachis Egerton, 1868
    • Teoichthys Applegate, 1988
  • incertae sedis
    • Placidichthys Brito, 2000

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Melanie L. J. Stiassny, Lynne R. Parenti, G. David Johnson (Hrsg.): Interrelationships of Fishes. Academic Press, San Diego CA u. a. 1996, ISBN 0-12-391208-3, Google Books.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heterolepidotus pectoralis.JPG
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Ionoscopus analibrevis.jpg
(c) Haplochromis, CC BY-SA 3.0
Ionoscopus analibrevis STÜTZER, from Solnhofen, Upper Jurassic
Ophiopsis procera 1.JPG
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
fossil of ophiopsis