Iodchlorid

Strukturformel
Strukturformel
Allgemeines
NameIodchlorid
Andere Namen
  • Iodmonochlorid
  • Chloriod
SummenformelICl
Kurzbeschreibung

rotbraunes Öl bzw. rubinrote nadelförmige Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer7790-99-0
EG-Nummer232-236-7
ECHA-InfoCard100.029.306
PubChem24640
ChemSpider23042
WikidataQ414607
Eigenschaften
Molare Masse162,36 g·mol−1
Aggregatzustand
  • fest (α-Form)
  • flüssig (β-Form)
Dichte

3,1 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
  • 13,8 °C (β-Form)[3]
  • 27,38 °C (α-Form)[3]
Siedepunkt

94,4 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

Zersetzung in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 314​‐​335
P: 280​‐​301+330+331​‐​305+351+338​‐​308+310[2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−23,8 kJ/mol[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Iodchlorid (auch Iodmonochlorid) ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Chlor besteht. Es wurde 1814 von Humphry Davy sowie unabhängig auch von Gay-Lussac entdeckt.

Gewinnung und Darstellung

Iodchlorid lässt sich aus den Elementen oder durch Kochen von Iod in Königswasser herstellen.[1]

Eigenschaften

Iodchlorid zersetzt sich in Wasser zu Chlorwasserstoff, Iodsäure und Iod.[1] Die feste α-Form riecht stechend und ist wenig hygroskopisch, sie bildet rubinrote Nadeln. Die metastabile β-Form liegt in Form von braunroten, rhombischen Tafeln vor.[3]

Verwendung

Iodchlorid lässt sich zur Iodierung[4] verwenden. Mit einer essigsauren Iodchlorid-Lösung lässt sich außerdem die Iodzahl bestimmen (Wijs-Methode).[1]

Sicherheitshinweise

Iodchlorid ist allgemein ätzend, die Dämpfe/Aerosole verursachen Husten, Atemnot und Schleimhautreizungen. Die niedrigste bekannte letale Dosis beträgt oral bei Ratten 50 mg/kg Körpergewicht, beziehungsweise 500 mg/kg bei der Aufnahme durch die Haut.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu Iodchloride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. Juni 2015.
  2. a b c Eintrag zu Iodchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c d e f A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 465.
  4. V. H. Wallingford and Paul A. Krueger: 5-Iodoanthranilic Acid In: Organic Syntheses. 19, 1939, S. 52, doi:10.15227/orgsyn.019.0052; Coll. Vol. 2, 1943, S. 349 (PDF).
  5. Datenblatt Iodchlorid bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iodine monochloride.svg
Strukturformel von Iodchlorid (erstellt mit BKChem und Inkscape)