Intrum Stockholm Open 2018

Intrum Stockholm Open 2018
Datum15.10.2018 – 21.10.2018
Auflage49
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld612.755 
Finanz. Verpflichtung686.080 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Griechenland Stefanos Tsitsipas
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
TurnierdirektorSimon Aspelin
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Bradley Klahn (92)
Stand: 22. Oktober 2018

Die Intrum Stockholm Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Oktober 2018 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Moskau der Kremlin Cup sowie in Antwerpen die European Open gespielt. Die Intrum Stockholm Open zählten zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger waren Juan Martín del Potro im Einzel sowie die Paarung Oliver Marach und Mate Pavić im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 13. und 14. Oktober 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Dazu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Lettland Ernests GulbisEstland Jürgen Zopp
Deutschland Oscar Otte 
Australien Alexei Popyrin
Kanada Peter Polansky 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250109.310 €
Finale15057.570 €
Halbfinale9031.185 €
Viertelfinale4517.770 €
Achtelfinale2010.470 €
Erste Runde06.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.790 €
Erste Runde01.400 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25033.210 €
Finale15017.460 €
Halbfinale909.460 €
Viertelfinale455.410 €
Erste Runde03.170 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale
02.Italien Fabio FogniniHalbfinale
03.Griechenland Stefanos TsitsipasSieg
04.Vereinigte Staaten Jack SockViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Lucas Pouille1. Runde

06.Korea Sud Chung HyeonViertelfinale

07.Kanada Denis ShapovalovAchtelfinale

08.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner7657
Vereinigte Staaten B. Klahn636Vereinigte Staaten B. Klahn62765
Rumänien M. Copil2641Vereinigte Staaten J. Isner7657
QDeutschland O. Otte67Vereinigte Staaten T. Sandgren68762
LLEstland J. Zopp35QDeutschland O. Otte6463
Vereinigte Staaten T. Sandgren66Vereinigte Staaten T. Sandgren736
5Frankreich L. Pouille441Vereinigte Staaten J. Isner633
QLettland E. Gulbis166
4Vereinigte Staaten J. Sock736
WCSchweden E. Ymer477WCSchweden E. Ymer563
Deutschland M. Marterer6554Vereinigte Staaten J. Sock634
WCSchweden M. Ymer43QLettland E. Gulbis466
QLettland E. Gulbis66QLettland E. Gulbis66
QKanada P. Polansky3757Kanada D. Shapovalov24
7Kanada D. Shapovalov657QLettland E. Gulbis44
8Spanien F. Verdasco663Griechenland S. Tsitsipas66
Australien M. Ebden428Spanien F. Verdasco6565
Australien A. de Minaur6371Deutschland P. Kohlschreiber477
Deutschland P. Kohlschreiber7626Deutschland P. Kohlschreiber364
Australien J. Millman4663Griechenland S. Tsitsipas67
QAustralien A. Popyrin632Australien J. Millman463
3Griechenland S. Tsitsipas646
3Griechenland S. Tsitsipas66
6 WCKorea Sud H. Chung662Italien F. Fognini32
Vereinigte Staaten T. Fritz226 WCKorea Sud H. Chung66
Vereinigte Staaten D. Kudla67Vereinigte Staaten D. Kudla33
Spanien G. García López256 WCKorea Sud H. Chung51r
Slowakei L. Lacko662Italien F. Fognini72
Japan T. Daniel14Slowakei L. Lacko44
2Italien F. Fognini66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marc López
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Jack Sock
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Viertelfinale
03.Neuseeland Marcus Daniell
Niederlande Wesley Koolhof
Finale
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. López
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66
Australien A. de Minaur
Australien J. Millman
421Spanien M. López
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
54
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Griechenland S. Tsitsipas
646[9]Italien S. Bolelli
Kroatien I. Dodig
76
Italien S. Bolelli
Kroatien I. Dodig
74[11]Italien S. Bolelli
Kroatien I. Dodig
34
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
46[10]Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66
Danemark F. Nielsen
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
662[7]4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
47[7]
Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
67Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
667[10]
Japan T. Daniel
Deutschland M. Marterer
463Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
77
Australien M. Ebden
Schweden R. Lindstedt
663Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
568
WCSchweden M. Eriksson
Schweden A. Göransson
24Australien M. Ebden
Schweden R. Lindstedt
72[9]
WCSchweden E. Ymer
Schweden M. Ymer
46[4]3Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
636[11]
3Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
64[10]3Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
77
Uruguay A. Behar
Indien J. Nedunchezhiyan
06[3]Frankreich J. Benneteau
Frankreich L. Pouille
6567
Frankreich J. Benneteau
Frankreich L. Pouille
64[10]Frankreich J. Benneteau
Frankreich L. Pouille
46[12]
Frankreich F. Martin
Kroatien F. Škugor
6127[8]2Vereinigte Staaten J. Sock
Vereinigte Staaten J. Withrow
62[10]
2Vereinigte Staaten J. Sock
Vereinigte Staaten J. Withrow
766[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.