Interzonenturnier Tiflis 1976
Das Interzonenturnier der Frauen 1976 in Tiflis war ein Schachturnier, das im November und Dezember 1976 in Tiflis (Sowjetunion) stattfand. Es war eine Qualifikationsetappe zur Schachweltmeisterschaft der Frauen 1978.
Überblick
Die Deutsche Petra Feustel als Teilnehmerin der Deutschen Demokratischen Republik und Gertrude Baumstark (deutscher Abstammung) aus Rumänien belegten gemeinsam den siebten Platz.
Kreuztabelle
Teilnehmerin | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Jelena Fatalibekowa | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | (1) | 7 | |
02 | Maia Tschiburdanidse | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | (1) | 6½ | |
03 | Walentina Koslowskaja | 0 | 0 | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 6½ | ||
04 | Marta Litinskaja | ½ | 1 | 0 | 1 | ½ | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
05 | Mária Ivánka | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 6 | ||
06 | Tatjana Satulowskaja | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 5 | ||
07 | Petra Feustel | ½ | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | ½ | ½ | 0 | 1 | 4½ | ||
08 | Gertrude Baumstark | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | (1) | 4½ | |
09 | Brigitte Hofmann[1] | ½ | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | (1) | 4 | |
10 | Diane Savereide | 0 | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | 0 | ½ | 0 | (1) | 3 | |
11 | Narelle Kellner | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 2 | ||
12 | Smilja Vujosevic[2] | (0) | (0) | (0) | (0) | (0) |
Hinweis: Smilja Vujosevic trat nach fünf Runden wegen einer Erkrankung vom Turnier zurück[3] und wurde aus der Wertung genommen. Die von ihr gespielten Partien sind in der Kreuztabelle in Klammern angegeben und wurden nicht zu den Gesamtpunkten dazugezählt.
Weblinks
- Sämtliche 66 nachspielbaren Partien des Interzonenturnieres 1976 in Tiflis auf 365chess.com (englisch)
- Das Interzonenturnier 1976 in Tiflis auf mark-weeks.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statt Orly Kaufman, wie andere Quellen angeben, nahm Hofmann am Turnier teil. Siehe: Schach, Ausgabe 2/1977
- ↑ Porträt Smilja Vujosevic auf Kanadischer Schachbund (englisch)
- ↑ Stephen Wright: Women's Chess in Canada auf der Homepage von British Columbia Chess History (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Autor/Urheber: Gerhard Hund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jelena Abramowna Fatalibekowa in Bad Kissingen 1982
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Petra Feustel, Dortmunder Schachtage 1982, Frauenturnier, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: MBIHund, Lizenz: CC BY 3.0
Maia Chiburdanidze, Schacholympiade 1980 in Valletta auf Malta.