Interzonenturnier Roosendaal 1976
Das Interzonenturnier der Frauen 1976 in Roosendaal war ein Schachturnier.
Überblick
Im Weltmeister-Zyklus 1976/78 wurden erstmals zwei Interzonenturniere der Frauen ausgetragen. Eines fand im November/Dezember 1976 in Roosendaal statt und das zweite Turnier gleichzeitig als Interzonenturnier 1976 in Tiflis.
Die beiden Ersten in Roosendaal (Elena Akhmilovskaya und Alla Kuschnir) waren direkt qualifiziert für das Kandidatenturnier der Frauen. Die nächsten zwei Platzierten mussten ein Play-Off spielen, wobei Tatjana Lematschko mit 4½:3½ siegreich blieb und sich für das Kandidatenturnier qualifizierte.[1]
Kandidatenturnier
Zusammen mit den drei Qualifizierten aus dem Interzonenturnier Tiflis 1976 wurden 1977 und 1978 die Kandidatenkämpfe ausgetragen, die die 17-jährige Maia Tschiburdanidse im Januar 1978 in Bad Kissingen gewann.
Kreuztabelle
Teilnehmerin | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Elena Akhmilovskaya | ½ | 0 | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 9½ | |
02 | Alla Kuschnir | ½ | ½ | 0 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 9½ | |
03 | Alexandra van der Mije | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 9 | |
04 | Tatjana Lematschko | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 9 | |
05 | Zsuzsa Verőci | ½ | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 8½ | |
06 | Jana Hartston | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 7½ | |
07 | Ljudmila Belawenez | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 7 | |
08 | Tatjana Fomina | ½ | 0 | ½ | 0 | 1 | 0 | ½ | 0 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 6½ | |
09 | Milunka Lazarević | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 6½ | |
10 | Corry Vreeken | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | 5½ | |
11 | Ruth Orton | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | 0 | 1 | 5 | |
12 | Maria Cristina de Oliveira | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | 1 | ½ | 4 | |
13 | Ilse de Caro | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2½ | |
14 | Rita Gramignani | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 1 |
Weblinks
- Das Interzonenturnier 1976 der Frauen in Roosendaal auf Mark-weeks.com (englisch)
- Sämtliche 91 Partien des Interzonenturnier der Frauen 1976 in Roosendaal auf 365chess.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Kandidaten-Matches 1977 und 1978 auf Mark-weeks.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Autor/Urheber: Mieremet, R. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Hoogovenschaaktoernooi 1976; Alla Kusnir
Autor/Urheber: Gerhard Hund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatjana Lematschko 1982 in Bad Kissingen
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Elena Akhmilovskaya auf der Schacholympiade 1986 in Dubai, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Maia Tschiburdanidse, Schacholympiade 1984 in Thessaloniki, Photo von Gerhard Hund.
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Alexandra van der Mije, Dortmunder Schachtage 1982, Frauenturnier, Photo von Gerhard Hund.