Interzonenturnier Riga 1979

Das Interzonenturnier Riga 1979 wurde im September und Oktober 1979 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Riga ausgetragen. Es wurde vom Weltschachbund FIDE organisiert und sollte drei weitere Teilnehmer der Kandidatenwettkämpfe zur Schachweltmeisterschaft 1981 ermitteln.

Abschlusstabelle

Teilnehmer010203040506070809101112131415161718Punkte
01Sowjetunion 1955 Michail Tal1½½11½1111½1½½11114
02Sowjetunion 1955 Lew Polugajewski0½½1½1101½1½½1½1111½
03Ungarn 1957 András Adorján½½½001½11½½11½11½11
04Ungarn 1957 Zoltán Ribli½½½010½½1½11½1½1111
05Sowjetunion 1955 Oleh Romanyschyn0011½10½½11½1½½1½10½
06Rumänien 1965 Florin Gheorghiu0½10½½1½½½½11110110½
07Danemark Bent Larsen½0010½0½1½1½111½110
08Sowjetunion 1955 Hennadij Kusmin00½½101½1½½½½1½019
09Sowjetunion 1955 Witali Zeschkowski010½½½½½00½½1111½9
10EnglandEngland Anthony Miles0000½½001½½1111119
11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Tarjan0½½½0½½½1½01001½18
12Israel Yehuda Grünfeld½0½00½0½½½10011½1
13Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubomir Ljubojević0½00½0½½½0011½½10
14Brasilien 1968 Herman van Riemsdijk½½0½000½00110½½½0
15Tunesien Slim Bouaziz½0½0½0000010½½011
16Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edmar Mednis0½0½½00½0000½½1½1
17Brasilien 1968 Francisco Trois000001½100½½0½0½½5
18Philippinen 1944 Ruben Rodriguez00½0½000½0001100½4

Stichkampf um Platz 3

Der Stichkampf der beiden ungarischen Großmeister fand im Oktober und November 1979 in Budapest statt. Er ging über sechs Partien und endete 3:3 unentschieden. Mit Siegen in der ersten und dritten Partie setzte sich Ribli zunächst mit 2½:½ an die Spitze. Danach gewann Adorján die Partien 4 und 5 und erreichte in der letzten Partie ein Remis. Dieses 3:3 genügte Adorján wegen der besseren Sonneborn-Berger-Wertung im Interzonenturnier für die Qualifikation zu den Kandidatenmatches.

Weblinks

Commons: 1979 Riga Interzonal Tournament – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.