Internierungslager Ruhleben

Das Internierungslager Ruhleben war ein deutsches Internierungslager im Ersten Weltkrieg. Es befand sich in Ruhleben, einem ehemaligen Vorwerk, auf dem Gelände der 1908 errichteten Trabrennbahn im Bezirk Spandau in Berlin, unweit der Spree.
Geschichte

Die Insassen des Lagers waren hauptsächlich britische Zivilisten, die beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Deutschland lebten, studierten, arbeiteten oder auf Urlaub waren und vom Krieg überrascht wurden. Ein Block im Lager umfasste durchschnittlich 27 Sechserzellen. Dies waren ursprünglich Pferdeställe, die von den Internierten mit Tischen und Stühlen ausgerüstet wurden. Auf dem Dachboden waren jeweils 200 Männer untergebracht. Die Gesamtanzahl der Gefangenen betrug zwischen 4000 und 5500, im Alter zwischen 17 und 55 Jahren. Einige Insassen beschrieben später ihre Erfahrungen im Lager, darunter Israel Cohen, dem 1916 nach 16 Monaten Gefangenschaft die Flucht gelang.
Im Gegensatz zu Kriegsgefangenenlagern war Ruhleben kein Arbeitslager. Die Internierten waren alle Zivilisten, die als oberste Verpflichtung einem Fluchtverbot unterstellt waren. Die deutschen Behörden hielten sich an die Genfer Konvention und ermöglichten den Lagerhäftlingen eine Selbstverwaltung. Es wurden 200 deutsche Wachen postiert, die aber außen vor blieben und den Insassen „Hausrecht“ gewährten. Dementsprechend wählten diese für jeden Block einen „Kapitän“. Dem „Kapitänskomitee“ unterstand die Lagerleitung. Das gesamte Lagerleben wurde von Unterkomitees organisiert, von den lagerinternen Briefmarken über eine Lagerzeitschrift, eine Lagerbücherei und einen Gartenclub, der der Royal Horticultural Society angeschlossen war, bis hin zu einem Polizeidienst. Im Alltag wurden allerdings die damals herrschenden Standesunterschiede und rassistischen Vorurteile hochgehalten. Internierte aus der Arbeiterschaft mussten Höhergestellte bedienen, und die schwarzen Fischer aus Hull und Umgebung, die aus Schiffen aufgegriffen wurden, die in der Nordsee gesunken waren, durften keinen schwarzen „Kapitän“ haben – es musste ein Weißer sein.[1] Nach einigen Gefangenenaustauschen im Laufe des Krieges wurde das Lager Ruhleben am 22. November 1918, elf Tage nach Kriegsende, offiziell aufgelöst.
Kunst, Bildung und Unterhaltung im Lager Ruhleben

Die Häftlinge sorgten für ihre eigene Unterhaltung. Unter ihnen fanden sich einige Musiker, darunter Ernest MacMillan, der anlässlich eines Besuchs der Bayreuther Festspiele festgenommen wurde und später Dirigent des Toronto Symphony Orchestra wurde. In Ruhleben dirigierte er eine kostümierte Orchesteraufführung der Operette Der Mikado, die unter anderem von James W. Gerard, dem US-Botschafter in Deutschland, besucht wurde. Des Weiteren wurden die Operetten Trial by Jury, The Pirates of Penzance, The Yeomen of the Guard und The Gondoliers aufgeführt.[2] MacMillan hielt Vorträge über die Sinfonien Beethovens und trug anschließend Auszüge daraus am Klavier zu vier Händen mit Benjamin Dale vor. MacMillan war auch Mitglied des Theaterclubs (Drama Society) in Ruhleben und trat dort in Othello, Was ihr wollt, Lady Windermeres Fächer und The Importance of Being Earnest auf.[3] Der Maler und Illustrator Charles Freegrove Winzer (1886–1940) illustrierte die Lagerzeitschrift.
Überdies wurde die Ruhleben Camp School gegründet, wo jüngere Internierte Unterricht erhalten konnten, sowie die Arts and Science Union, im Rahmen derer zahlreiche internierte Gelehrte Vorlesungen auf Universitätsniveau abhielten. Organisiert wurde diese Bildungseinrichtung von Henry Stafford Hatfield, einem britischen Chemiker.
Zum Sportleben in Ruhleben trugen unter anderem professionelle Fußballer bei, darunter Fred Pentland, Samuel Wolstenholme und Steve Bloomer von der englischen Nationalmannschaft, Edwin Dutton von der deutschen Nationalmannschaft und John Brearley vom FC Everton und Tottenham Hotspur. Etwa 500 Häftlinge beteiligten sich an Fußballspielen, zu größeren Wettkämpfen kamen jeweils einige Tausend Zuschauer. Auch weitere Sportarten wie Tennis, Rugby, Cricket, Golf, Hockey und Boxen waren im Lager beliebt.
Bekannte Insassen
- Frederick Charles Adler (1889–1959), US-amerikanisch-deutscher Dirigent
- Edgar Bainton (1880–1956), britischer Komponist, Dirigent, Pianist und Pädagoge
- Steve Bloomer (1874–1938), englischer Fußballspieler und -trainer
- Henry L. Brose (1890–1965), australischer Physiker, Übersetzer und Biophysiker
- Roland Bocquet (1878–1956), britischer, in Dresden ansässiger Komponist und Pianist
- James Chadwick (1891–1974), britischer Physiker
- Israel Cohen (1879–1961), britischer Journalist und Zionistenführer
- Benjamin Dale (1885–1943), britischer Organist und Komponist
- Sefton Delmer (1904–1979), britischer Journalist
- Edwin Dutton (1890–1972), deutscher Fußballspieler britischer Abstammung
- Harry Edward (1895–1973), britischer Leichtathlet
- Henry Stafford Hatfield (1880–1966), britischer Chemiker, Erfinder und Autor
- Peter Carl MacKay (1881–1965), dänisch-westindische Persönlichkeit in der britischen Pferderennenszene (auch bekannt als Ras Prince Honolulu)[4]
- Quentin Maclean (1896–1962), britisch-kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- Ernest MacMillan (1893–1973), kanadischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge
- Thomas H. Marshall (1893–1981), britischer Soziologe
- Fred Pentland (1883–1962), englischer Fußballspieler und -trainer
- R. M. Smyllie (1893–1954), irischer Journalist
- Fred Spiksley (1870–1948), englischer Fußballspieler und -trainer
- Jascha Spiwakowski (1896–1970), russischer Pianist
- Philip Frederick William Simon (Worksmanager der großen „SINGER“ Nähmaschinenfabrik in Wittenberge). Hier war er Hauptmann der Baracke VII und stellvertretender Hauptmann des Lagers bis 1916.
Galerie
- Plan des Lagers
- Schlange stehen für Brot (1916)
- Nico Jungmann: Galavorstellung von Der Mikado
- Nico Jungmann: Boxkampf
Literatur
- John Davidson Ketchum: Ruhleben. A Prison Camp Society. Toronto 1965. Online-Teilansicht.
- Israel Cohen: The Ruhleben Prison Camp: a record of nineteen months’ internment. Methuen, London 1917; archive.org.
- Matthew Stibbe: A Community at War: British Civilian Internees at the Ruhleben Camp in Germany, 1914–1918. In: Jenny Macleod / Pierre Purseigle (Hrsg.): Uncovered fields. Perspectives in First World War Studies. Brill, Leiden 2014 (History of Warfare; 20), ISBN 90-04-13264-3, S. 79–94.
- Heidi König (Heidi König-Porstner): General relativity in the English-speaking world: the contributions of Henry L. Brose. In: Historical Records of Australian Science, v.17, no.2, Dezember 2006, S. 169–195 (ISSN 0727-3061) Enthält ein Kapitel zu Broses Internierung in Ruhleben sowie Erinnerungen an Henry Stafford Hatfield.
Weblinks
- 22.11.1918: Das „Engländerlager“ Ruhleben wird aufgelöst. SWR2.
- Was wurde aus dem Singer-Chef. svz.de
Einzelnachweise
- ↑ Stephen Evans: The prisoners of war who made Little Britain in Berlin BBC News Berlin, 29. Juli 2014
- ↑ Aufnahme aus Ruhleben The Gondoliers, Weihnachten 1917. Abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ Maureen Nevins: Ruhleben – Sir Ernest MacMillan: Portrait of a Canadian Musician. Abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ MacKay, Peter Carl [called Ras Prince Monolulu] (1881–1965), racing tipster. In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/76829 Lizenz erforderlich), Stand: 2004 MacKay, Peter Carl [called Ras Prince Monolulu] (1881–1965), racing tipster. Abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
Koordinaten: 52° 32′ 0″ N, 13° 14′ 0″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ruhleben Prison Camp - Panoramic View
image: A panoramic view of a prison camp that is housed within a horse racecourse. In the centre foreground is a stand that looks out onto the racecourse, which is on the right. The small figures of prisoners can be seen throughout the right half of the
composition. A series of smoking chimneys are visible on the horizon.Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: inruhlebenletter00slad (find matches)
Title: In Ruhleben, letters from a prisoner to his mother, with an account of the "university" life, classes, sports, good, accommodation, etc., of the internment camp of British prisoners
Year: 1917 (1910s)
Authors: Sladen, Douglas Brooke Wheelton, 1856-1947
Subjects: World War, 1914-1918 -- Prisoners and prisons, German Ruhleben
Publisher: London : Hurst and Blackett ltd.
Contributing Library: University of California Libraries
Digitizing Sponsor: MSN
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
se, withgoal-posts or cricket-stumps, golf-green-flags,tennis-nets and other hubs of British sport,rising out of the turf. Item: Four thousand British men, sur-prisingly British in their appearance, in spiteof the makeshifts of poverty; some of themengaged in a desperate rivalry of sport, whichfor the time takes away the knowledge of Goodand Evil that Eve gathered from the fatal tree ;some of them, too old or too unsuited for sport,engaged in eternal walks and talks, which leadnowhere, but are conducted with the cheerinesswhich combats the idea of being down-hearted ;and some of them, both old and young, doingthe Englishmans grouse, with more excusethan usual. Item : The pipes and the cigarettes in themouths of the golfers and those engaged inother sports not too strenuous, and all thewalkers and talkers who are not non-smokers or stony-broke. These walkers and talkers, the players such asare not too strenuously engaged in sport for theeveryday man in them to be showing—how would 14
Text Appearing After Image:
(Reproduced by permission from The Graphic. Birds-eye view of the Racecourse at Ruhleben, showing on the left the GrandStand in which the classes and entertainments were held, and on the right thebarracks in which the prisoners lived. (Facing p. 14. Introduction he have to depict them ? Not a high per-centage (except merchants in business in Ger-many) as important, wealthy or middle-agedpeople—and these, such as they were, chieflytaking cures when the evil day broke ; a certainnumber of persons who have been studyingmusic and art; the first rush of summer holiday-makers, among whom Mr. Hughes saw mostconspicuously undergraduates, Public-Schoolmasters and invalids for the spas; most ofthe golf professionals of Germany; a fewunclaimed jockeys and trainers; but aboveall, the seamen and ships stewards from theBritish ships which were in German harbourswhen the war started ; foremen and workmenwho were teaching German factories how tocapture British trade—small luck to them;and—perha
Note About Images
Ruhleben Prison Camp - the queue for bread from Denmark
image: A long queue of numerous prisoners lines up outside a building of a prison camp. The queue forms an incomplete circle, stretching from the right foreground to the centre background. In the background a racecourse stand, a watchtower and two thin
smoking chimneys are visible.Plan of Ruhleben Camp - key to panoramic view
image: An aerial plan of the layout of Ruhleben Prison Camp, with a river to the top and a road running horizontally along the bottom. The former horse racecourse dominates the plan, with the compound of buildings displayed below the racecourse in the
composition.Ruhleben Prison Camp - slaves of the ring
image: A boxing match in progress outdoors in a prison camp. The two boxers are surrounded by a large crowd of prisoners, who fall a thick circle around them. The fight takes place outside a two storey red brick buiding, which has a washing line suspended from
it.Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: ruhlebencampmaga19164berl (find matches)
Title: The Ruhleben camp magazine
Year: 1916 (1910s)
Authors:
Subjects: Ruhleben (Concentration camp) World War, 1914-1918 World War, 1914-1918
Publisher: (Berlin, J.S. Preuss, printer)
Contributing Library: Boston College Libraries
Digitizing Sponsor: Boston Library Consortium Member Libraries
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
WhiteWhite to play aud mate in three moves. We have much pleasure in giving an interesting game on the Caro-Kann defence. As is no doubt well known Caro is at present in our midst. WHITE. BLACK. WHITE. BLACC H. JENNINGS. C. S. TABER. 1 H. JENNINGS C. S. TABER 1. P-K 4 P-QB3 20. Q-K2 PXKt 2. P—Q 4 P—Q4 21. Q—R 6 ch K—Q2 3. Kt-QB3 PXP 22. R—Kt 7 ch Kt-B2 4. KtXP B—B4 23. PXP R—Q B sq 5. Kt-Kt3 B-Kt3 24. R—Q sq ch K-Ksq 6. Kt-B3 P—K3 (a^ 25. QXBPch K-Bsq 7. B—QB4 Kt-B3 26. R-Q7 (g) Q—Ksq 8. B—K Kt 5 B—K2 27. R(Kt7)XKt QR—Ktsq 9. Kt—K5 Kt-Q4 (b) 28. RXPch K - Kt sq 10. KtXB RP XKt 29. KR-Q7 BXPch(h) 11. B-Q2 Kt-Q2 30. K—Q2 B-K4 12. Q-B3 Q-Kt3 (c) 31. RxRP R—Bsq 13. Castles (Q-R) B—B3 32. Q Kt7 R—Qsq (d) 33. P-B6 K—R2 14. B-K3 Castles (QR) 34. K—K 2 KR-Ktsq 15. Kt—K4 Q-Kt5 (ej 35. Q-Kt4 B-B3 16. R-Q3 KtQ2)—Kt3 36. P—Kt 4 R-Ktsq 17. BXKt KtXB 37. Q-KB4 K—Rsq 18. R—Kt3 Q-K2 38. Q R6ch PXQ 19. Kt—B 5 P-QKt3 (f) 39. R—R 7 mate Hi 40
Text Appearing After Image:
raR^mB^Jfffi ■MHH 41
Note About Images