Internazionali di Tennis Città di Perugia 2024

Internazionali di Tennis Città di Perugia 2024
Datum10.6.2024 – 16.6.2024
Auflage9
Navigation2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Challenger Tour
AustragungsortPerugia
Italien Italien
Turniernummer9001
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld148.625 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Luciano Darderi
Sieger (Doppel)Argentinien Guido Andreozzi
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
TurnierdirektorFrancesco Cancellotti
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeSpanien Nikolás Sánchez Izquierdo (260)
Stand: 29. Mai 2024

Das Internazionali di Tennis Città di Perugia 2024 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Juni 2024 in Perugia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 9. und 10. Juni 2024 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Italien Samuel Vincent RuggeriItalien Gianluca Mager
Italien Riccardo Bonadio
Italien Giovanni Fonio
Italien Giovanni Oradini
Italien Alessandro Giannessi
Italien Federico Arnaboldi

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Luciano DarderiSieg
02.Serbien Laslo ĐereViertelfinale
03.Kroatien Borna ĆorićAchtelfinale
04.Deutschland Daniel AltmaierHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Fabio FogniniViertelfinale

06.Indien Sumit NagalFinale

07.Argentinien Francisco Comesaña1. Runde

08.Italien Francesco PassaroViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien L. Darderi66
WCItalien F. Cinà301 WCItalien L. Darderi66
QItalien G. Fonio35Italien A. Pellegrino33
Italien A. Pellegrino671 WCItalien L. Darderi66
Italien M. Gigante765 WCItalien F. Fognini12
QItalien S. Vincent Ruggeri53Italien M. Gigante45
Italien E. Dalla Valle1615 WCItalien F. Fognini67
5 WCItalien F. Fognini6161 WCItalien L. Darderi76
4Deutschland D. Altmaier664Deutschland D. Altmaier643
Spanien N. Sánchez Izquierdo234Deutschland D. Altmaier67
Italien S. Travaglia66Italien S. Travaglia364
Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng414Deutschland D. Altmaier67
QItalien G. Oradini3638Italien F. Passaro25
Italien F. Agamenone626Italien F. Agamenone13
Dominikanische Republik N. Hardt148Italien F. Passaro66
8Italien F. Passaro661 WCItalien L. Darderi66
6Indien S. Nagal766Indien S. Nagal12
Bosnien und Herzegowina N. Fatić6126Indien S. Nagal077
QItalien A. Giannessi66QItalien A. Giannessi6565
ALT~Niemandsland J. Herassimau426Indien S. Nagal67
ALTPolen M. Kaśnikowski66ALTPolen M. Kaśnikowski45
Italien F. Maestrelli33ALTPolen M. Kaśnikowski76
Italien G. Zeppieri6543Kroatien B. Ćorić54
3Kroatien B. Ćorić3766Indien S. Nagal716
7Argentinien F. Comesaña21Spanien B. Zapata Miralles6262
Spanien B. Zapata Miralles66Spanien B. Zapata Miralles66
LLItalien G. Mager655QItalien F. Arnaboldi44
QItalien F. Arnaboldi77Spanien B. Zapata Miralles66
QItalien R. Bonadio552Serbien L. Đere33
Niederlande J. de Jong77Niederlande J. de Jong45
Bulgarien D. Kusmanow452Serbien L. Đere67
2Serbien L. Đere67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Guido Andreozzi
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Sieg
02.Bolivien Boris Arias
Bolivien Federico Zeballos
1. Runde
03.Venezuela Luis David Martínez
Kolumbien Cristian Rodríguez
Viertelfinale
04.Brasilien Fernando Romboli
Brasilien Marcelo Zormann
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Andreozzi
Mexiko M. Á. Reyes Varela
66
PRDominikanische Republik N. Hardt
Niederlande M. Vervoort
441Argentinien G. Andreozzi
Mexiko M. Á. Reyes Varela
61[14]
Argentinien F. Comesaña
Argentinien M. Kestelboim
34Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi
16[12]
Japan T. Matsui
Japan K. Uesugi
661Argentinien G. Andreozzi
Mexiko M. Á. Reyes Varela
4
4Brasilien F. Romboli
Brasilien M. Zormann
46[10]4Brasilien F. Romboli
Brasilien M. Zormann
5r
PRSimbabwe B. Lock
Simbabwe C. J. Lock
63[7]4Brasilien F. Romboli
Brasilien M. Zormann
66
Rumänien A. Jecan
Osterreich D. Pichler
63[10]Rumänien A. Jecan
Osterreich D. Pichler
34
WCItalien A. de Bernardis
Italien S. Travaglia
36[4]1Argentinien G. Andreozzi
Mexiko M. Á. Reyes Varela
67
Indien N. S. Balaji
Deutschland A. Begemann
76Indien N. S. Balaji
Deutschland A. Begemann
45
ALTNiederlande J. de Jong
Niederlande R. Nijboer
653Indien N. S. Balaji
Deutschland A. Begemann
76
Italien M. Bortolotti
Australien M. Romios
63[6]3Venezuela L. D. Martínez
Kolumbien C. Rodríguez
53
3Venezuela L. D. Martínez
Kolumbien C. Rodríguez
46[10]Indien N. S. Balaji
Deutschland A. Begemann
63[10]
WCItalien F. Cinà
Italien F. Maestrelli
66WCItalien F. Cinà
Italien F. Maestrelli
36[6]
Italien F. Agamenone
Argentinien J. P. Paz
43WCItalien F. Cinà
Italien F. Maestrelli
66
Brasilien M. Demoliner
Argentinien G. Durán
67Brasilien M. Demoliner
Argentinien G. Durán
23
2Bolivien B. Arias
Bolivien F. Zeballos
45

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.