Internazionali di Tennis Città di Perugia 2018

Internazionali di Tennis Città di Perugia 2018
Datum9.7.2018 – 15.7.2018
Auflage4
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortPerugia
Italien Italien
Turniernummer9001
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld43.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Ulises Blanch
Sieger (Doppel)Italien Daniele Bracciali
Italien Matteo Donati
TurnierdirektorFrancesco Cancellotti
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeBosnien und Herzegowina Tomislav Brkić (257)
Stand: 16. Juli 2018

Das Internazionali di Tennis Città di Perugia 2018 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Juli 2018 in Perugia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Gerald Melzer1. Runde
02.Spanien Pablo Andújar1. Runde
03.Slowenien Blaž KavčičRückzug
04.Spanien Enrique López Pérez1. Runde

05.Serbien Nikola MilojevićAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Italien Matteo DonatiAchtelfinale

07.Ungarn Attila BalázsHalbfinale

08.Spanien Carlos TabernerAchtelfinale

09.Frankreich Kenny de SchepperAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich G. Melzer1664
Bosnien und Herzegowina T. Brkić617Bosnien und Herzegowina T. Brkić12
Argentinien F. Argüello642Italien A. Giannessi66
Italien A. Giannessi366Italien A. Giannessi644
QKroatien A. Pavić473Italien S. Caruso466
Italien S. Caruso6686Italien S. Caruso62
Kolumbien D. E. Galán6125Serbien N. Milojević41r
5Serbien N. Milojević76Italien S. Caruso20
9Frankreich K. de Schepper66Italien G. Quinzi66
Kroatien N. Serdarušić449Frankreich K. de Schepper461
Spanien D. Gimeno Traver76Spanien D. Gimeno Traver636
Dominikanische Republik R. Cid Subervi53Spanien D. Gimeno Traver12
Spanien R. Ojeda Lara45Italien G. Quinzi66
Italien G. Quinzi67Italien G. Quinzi66
QEcuador G. Escobar6246Italien M. Donati44
6Italien M. Donati76Italien G. Quinzi52
8Spanien C. Taberner66LLVereinigte Staaten U. Blanch76
WCItalien J. Berrettini228Spanien C. Taberner54
WCSpanien N. Almagro45LLVereinigte Staaten U. Blanch76
LLVereinigte Staaten U. Blanch67LLVereinigte Staaten U. Blanch66
QSpanien P. Toledo Bagué736Spanien B. Zapata Miralles44
WCItalien E. Dalla Valle6564QSpanien P. Toledo Bagué20
Spanien B. Zapata Miralles736Spanien B. Zapata Miralles66
4Spanien E. López Pérez6264LLVereinigte Staaten U. Blanch66
7Ungarn A. Balázs637Ungarn A. Balázs42
Frankreich G. Barrère40r7Ungarn A. Balázs66
QKolumbien C. Rodríguez24Slowenien B. Rola13
Slowenien B. Rola667Ungarn A. Balázs67
Frankreich G. Sakharov466Argentinien M. Trungelliti263
Portugal J. Domingues633Frankreich G. Sakharov654
Argentinien M. Trungelliti66Argentinien M. Trungelliti476
2 WCSpanien P. Andújar32

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Uruguay Ariel Behar
Spanien David Vega Hernández
Viertelfinale
02.Kroatien Tomislav Draganja
Kroatien Ivan Sabanov
1. Runde
03.Peru Sergio Galdós
Bolivien Federico Zeballos
1. Runde
04.Ecuador Gonzalo Escobar
Brasilien Fernando Romboli
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Uruguay A. Behar
Spanien D. Vega Hernández
67
Mexiko H. Hach Verdugo
Kasachstan T. Chabibulin
4641Uruguay A. Behar
Spanien D. Vega Hernández
WCItalien R. Balzerani
Italien G. Fonio
33PRItalien D. Bracciali
Italien M. Donati
w.o.
PRItalien D. Bracciali
Italien M. Donati
66PRItalien D. Bracciali
Italien M. Donati
663[10]
4Ecuador G. Escobar
Brasilien F. Romboli
63[6]Italien F. Gaio
Italien A. Pellegrino
27[3]
Serbien N. Čačić
Schweiz L. Margaroli
26[10]Serbien N. Čačić
Schweiz L. Margaroli
45
WCItalien A. De Bernardis
Kroatien M. Delić
262Italien F. Gaio
Italien A. Pellegrino
67
Italien F. Gaio
Italien A. Pellegrino
67PRItalien D. Bracciali
Italien M. Donati
63[10]
Serbien N. Milojević
Italien A. Motti
52Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Kroatien A. Pavić
36[7]
Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Kroatien A. Pavić
76Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Kroatien A. Pavić
66
Venezuela L. D. Martínez
Spanien R. Ojeda Lara
66Venezuela L. D. Martínez
Spanien R. Ojeda Lara
34
3Peru S. Galdós
Bolivien F. Zeballos
34Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Kroatien A. Pavić
67
WCItalien J. Berrettini
Italien E. Dalla Valle
46[10]WCItalien J. Berrettini
Italien E. Dalla Valle
15
Spanien E. López Pérez
Argentinien M. Trungelliti
63[8]WCItalien J. Berrettini
Italien E. Dalla Valle
w.o.
PRSpanien N. Almagro
Spanien B. Zapata Miralles
77PRSpanien N. Almagro
Spanien B. Zapata Miralles
2Kroatien T. Draganja
Kroatien I. Sabanov
55

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.