Internazionali di Monza e Brianza 2011

Internazionali di Monza e Brianza 2011
Datum4.4.2011 – 10.4.2011
Auflage7
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortMonza
Italien Italien
Turniernummer2208
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Daniel Brands
Vorjahressieger (Doppel)Italien Daniele Bracciali
Spanien David Marrero
Sieger (Einzel)Deutschland Julian Reister
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
TurnierdirektorGiorgio Tarantola
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeRumänien Marius Copil (213)
Stand: 4. Juli 2017

Das Internazionali di Monza e Brianza 2011 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. April 2011 in Monza stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Jan Hájek1. Runde
02.Deutschland Denis Gremelmayr1. Runde
03.Tschechien Jaroslav Pospíšil1. Runde
04.Turkei Marsel İlhanViertelfinale

05.Osterreich Andreas Haider-MaurerRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Polen Łukasz KubotAchtelfinale

07.Deutschland Julian ReisterSieg

08.Tschechien Lukáš RosolRückzug

09.Deutschland Simon GreulHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien J. Hájek24            
 Italien A. di Mauro66  Italien A. di Mauro66
WC Osterreich T. Muster52  Frankreich D. Guez31 
 Frankreich D. Guez76   Italien A. di Mauro746
 Osterreich M. Fischer737  Osterreich M. Fischer6864 
LL Italien M. Crugnola66660  Osterreich M. Fischer66 
Q Monaco B. Balleret66 Q Monaco B. Balleret34 
LL Osterreich P. Oswald33   Italien A. di Mauro626
3 Tschechien J. Pospíšil624 9 Deutschland S. Greul462 
 Spanien G. Olaso266  Spanien G. Olaso656 
Q Italien G. Naso636 Q Italien G. Naso274 
 Ungarn A. Balázs461   Spanien G. Olaso21
 Frankreich S. Robert43 9 Deutschland S. Greul66 
WC Italien A. Arnaboldi66 WC Italien A. Arnaboldi623 
Q Italien A. Brizzi44 9 Deutschland S. Greul76 
9 Deutschland S. Greul66   Italien A. di Mauro633
6 Polen Ł. Kubot67 7 Deutschland J. Reister266
 Rumänien M. Copil15 6 Polen Ł. Kubot566 
 Deutschland A. Beck66  Deutschland A. Beck77 
LL Brasilien L. Kirche42   Deutschland A. Beck6656
WC Italien S. Ianni164 4 Turkei M. İlhan371 
 Rumänien V. Crivoi67  Rumänien V. Crivoi264 
 Deutschland B. Knittel4665 4 Turkei M. İlhan67 
4 Turkei M. İlhan637   Deutschland A. Beck363
7 Deutschland J. Reister76 7 Deutschland J. Reister636 
 Italien S. Vagnozzi634 7 Deutschland J. Reister476 
 Russland K. Krawtschuk11  Argentinien F. Delbonis6671 
 Argentinien F. Delbonis66  7 Deutschland J. Reister66
 Russland J. Donskoi66  Russland J. Donskoi12 
WC Litauen L. Grigelis12  Russland J. Donskoi66 
Q Frankreich K. de Schepper67 Q Frankreich K. de Schepper43 
2 Deutschland D. Gremelmayr25  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Philipp Marx
Deutschland Frank Moser
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Philippinen Treat Conrad Huey
1. Runde
03.Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Sieg
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland P. Marx
 Deutschland F. Moser
67    
 Italien A. Motti
 Osterreich P. Oswald
363  1 Deutschland P. Marx
 Deutschland F. Moser
46[11] 
WC Italien M. Baio
 Italien S. Ianni
32  Polen T. Bednarek
 Schweden A. Siljeström
63[9] 
 Polen T. Bednarek
 Schweden A. Siljeström
66   1 Deutschland P. Marx
 Deutschland F. Moser
636[5] 
4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
66  4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
74[10] 
 Vereinigte Staaten D. Martin
 Osterreich M. Slanar
32  4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
67 
WC Brasilien L. Kirche
 Brasilien V. Trevisan
02  Deutschland A. Beck
 Osterreich M. Fischer
367 
 Deutschland A. Beck
 Osterreich M. Fischer
66   4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
72[7]
 Australien R. Junaid
 Australien J. Kerr
47[7]  3 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
56[10]
 Italien A. di Mauro
 Italien S. Vagnozzi
667[10]   Italien A. di Mauro
 Italien S. Vagnozzi
632  
 Deutschland M. Emmrich
 Polen M. Kowalczyk
23 3 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
76 
3 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
66   3 Schweden J. Brunström
 Danemark F. Nielsen
76
WC Italien N. Cotto
 Frankreich Y. Dupuy
11   Deutschland S. Greul
 Indien P. Raja
682 
 Deutschland S. Greul
 Indien P. Raja
66   Deutschland S. Greul
 Indien P. Raja
37[10] 
ALT Deutschland J. Reister
 Frankreich S. Robert
61[10] ALT Deutschland J. Reister
 Frankreich S. Robert
665[6] 
2 Vereinigte Staaten B. Battistone
 Philippinen T. C. Huey
46[6]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.