Internazionali Città di Brescia 2016

Internazionali Città di Brescia 2016
Datum14.11.2016 – 20.11.2016
Auflage3
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Challenger Tour
AustragungsortBrescia
Italien Italien
Turniernummer7121
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Luca Vanni
Sieger (Doppel)Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
TurnierdirektorMauro Ricevuti
Turnier-SupervisorRoberto Ranieri
Letzte direkte AnnahmeItalien Salvatore Caruso (295)
Stand: 15. November 2016

Die Internazionali Città di Brescia 2016 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. November 2016 in Brescia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2016 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowakei Lukáš LackoHalbfinale
02.Tschechien Lukáš RosolRückzug
03.Schweiz Marco ChiudinelliAchtelfinale
04.Russland Jewgeni Donskoi1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Leonardo MayerAchtelfinale

06.Spanien Enrique López Pérez1. Runde

07.Russland Alexander KudrjawzewAchtelfinale

08.Serbien Marko Tepavac1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowakei L. Lacko66
QDeutschland L. Rüpke221Slowakei L. Lacko6476
WCItalien M. Berrettini67WCItalien M. Berrettini7624
Italien L. Sonego4651Slowakei L. Lacko66
WCItalien A. Vavassori34Kanada F. Dancevic43
Kanada F. Dancevic66Kanada F. Dancevic637
SEDeutschland K. Krawietz66SEDeutschland K. Krawietz3669
6Spanien E. López Pérez441Slowakei L. Lacko644
4Russland J. Donskoi463Italien L. Vanni76
PRSlowenien B. Kavčič646PRSlowenien B. Kavčič3664
WCItalien S. Travaglia53Italien L. Vanni647
Italien L. Vanni76Italien L. Vanni577
Griechenland S. Tsitsipas21WCSpanien T. Robredo76765
WCSpanien T. Robredo66WCSpanien T. Robredo77
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić4677Russland A. Kudrjawzew55
7Russland A. Kudrjawzew67Italien L. Vanni6567
8Serbien M. Tepavac53LLLitauen L. Grigelis7468
Indien R. Ramanathan76Indien R. Ramanathan45
Italien S. Caruso646Italien S. Caruso67
Serbien M. Zekić263Italien S. Caruso66
QTschechien P. Michnev41Tschechien Z. Kolář42
Tschechien Z. Kolář66Tschechien Z. Kolář66
Italien L. Giustino353Schweiz M. Chiudinelli44
3Schweiz M. Chiudinelli67Italien S. Caruso44
5Argentinien L. Mayer66LLLitauen L. Grigelis66
Kroatien F. Škugor345Argentinien L. Mayer6635
LLLitauen L. Grigelis367LLLitauen L. Grigelis377
Italien A. Arnaboldi6362LLLitauen L. Grigelis0
LLItalien G. Mager6263QBelarus J. Herassimau1r
QTschechien M. Jaloviec77QTschechien M. Jaloviec665
Japan A. Santillan364QBelarus J. Herassimau77
QBelarus J. Herassimau67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
Finale
02.Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
1. Runde
03.Schweden Johan Brunström
Schweden Andreas Siljeström
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Osterreich Philipp Oswald
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
66
WCItalien L. Vanni
Italien A. Vavassori
231Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
76
WCItalien L. Giustino
Griechenland S. Tsitsipas
63[8]Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
622
Tschechien R. Jebavý
Kroatien A. Šančić
16[10]1Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
66
4Vereinigte Staaten J. Cerretani
Osterreich P. Oswald
674Vereinigte Staaten J. Cerretani
Osterreich P. Oswald
14
Kroatien N. Mektić
Kroatien F. Škugor
4634Vereinigte Staaten J. Cerretani
Osterreich P. Oswald
66
Kroatien M. Draganja
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66Kroatien M. Draganja
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
42
Italien R. Ghedin
Kroatien D. Marcan
341Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
643
WCKasachstan A. Golubew
Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
55Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
76
Osterreich M. Neuchrist
Osterreich S. Weissborn
77Osterreich M. Neuchrist
Osterreich S. Weissborn
26[15]
Niederlande S. Arends
Polen M. Kowalczyk
77Niederlande S. Arends
Polen M. Kowalczyk
64[13]
3Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
6661Osterreich M. Neuchrist
Osterreich S. Weissborn
365
Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
13Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
67
Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66Russland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
66
Italien A. Motti
Belgien J. Vliegen
w.o.Italien A. Motti
Belgien J. Vliegen
24
2Indien P. Raja
Indien D. Sharan

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.