Internationaux de Tennis de Blois 2015

Internationaux de Tennis de Blois 2015
Datum15.6.2015 – 21.6.2015
Auflage3
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortBlois
Frankreich Frankreich
Turniernummer6757
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld35.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Frankreich Mathias Bourgue
Sieger (Doppel)Frankreich Rémi Boutillier
Frankreich Maxime Teixeira
TurnierdirektorClaude Roget
Turnier-SupervisorStephane Cretois
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Martín Alund (336)
Stand: 13. Juni 2015

Das Internationaux de Tennis de Blois 2015 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Juni 2015 in Blois stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Máximo GonzálezViertelfinale
02.Kolumbien Alejandro GonzálezHalbfinale
03.Spanien Daniel Muñoz de la NavaFinale
04.Argentinien Horacio ZeballosViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal Gastão Elias1. Runde

06.Argentinien Renzo OlivoViertelfinale

07.Brasilien Guilherme ClezarAchtelfinale

08.Schweden Christian LindellViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien M. González366            
WC Spanien J. Munar633 1 Argentinien M. González66 
  Belgien A. De Greef67    Belgien A. De Greef32  
ALT Portugal P. Sousa25   1 Argentinien M. González   
  Frankreich M. Bourgue66    Frankreich M. Bourguew.o.  
  Frankreich D. Guez22    Frankreich M. Bourgue467 
  Frankreich V. Millot66    Frankreich V. Millot615 
5 Portugal G. Elias13     Frankreich M. Bourgue66 
4 Argentinien H. Zeballos66  WC Frankreich C. Hemery23  
  Frankreich A. Musialek24  4 Argentinien H. Zeballos66  
  Frankreich T. Lamasine366   Frankreich T. Lamasine23  
  Frankreich J. Eysseric632  4 Argentinien H. Zeballos573
Q Kanada F. Peliwo6463 WC Frankreich C. Hemery7646 
WC Frankreich C. Hemery367 WC Frankreich C. Hemery646 
LL Ecuador G. Escobar6462 7 Brasilien G. Clezar462 
7 Brasilien G. Clezar367    Frankreich M. Bourgue266
6 Argentinien R. Olivo636 3 Spanien D. Muñoz de la Nava642
Q Frankreich M. Tabatruong361 6 Argentinien R. Olivo567 
Q Brasilien R. Dutra da Silva615    Frankreich G. Mina7462 
  Frankreich G. Mina77   6 Argentinien R. Olivo34 
  Argentinien N. Kicker6641 3 Spanien D. Muñoz de la Nava66  
Q Frankreich G. Sakharov276 Q Frankreich G. Sakharov33  
WC Frankreich S. Robert361 3 Spanien D. Muñoz de la Nava66  
3 Spanien D. Muñoz de la Nava636  3 Spanien D. Muñoz de la Nava646
8 Schweden C. Lindell637 2 Kolumbien A. González464 
  Frankreich R. Boutillier365 8 Schweden C. Lindell626 
  Ecuador G. Lapentti611   Spanien J. Samper Montaña364 
  Spanien J. Samper Montaña266  8 Schweden C. Lindell35 
WC Frankreich J. Tatlot636 2 Kolumbien A. González67  
  Frankreich M. Hamou463 WC Frankreich J. Tatlot42  
  Belgien Y. Mertens42  2 Kolumbien A. González66  
2 Kolumbien A. González66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Máximo González
1. Runde
02.Irland James Cluskey
Frankreich Alexandre Sidorenko
Viertelfinale
03.Chile Julio Peralta
Vereinigte Staaten Matt Seeberger
Viertelfinale
04.Rumänien Patrick Grigoriu
Schweiz Luca Margaroli
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien G. Durán
 Argentinien M. González
       
  Frankreich D. Guez
 Frankreich A. Musialek
w.o.     Frankreich D. Guez
 Frankreich A. Musialek
66  
WC Niederlande M. Niesten
 Frankreich G. Sakharov
44    Brasilien R. Dutra da Silva
 Schweden C. Lindell
10  
  Brasilien R. Dutra da Silva
 Schweden C. Lindell
66      Frankreich D. Guez
 Frankreich A. Musialek
74[11] 
3 Chile J. Peralta
 Vereinigte Staaten M. Seeberger
63[10]    Frankreich R. Boutillier
 Frankreich M. Teixeira
56[13] 
  Belgien A. De Greef
 Frankreich G. Mina
26[6]  3 Chile J. Peralta
 Vereinigte Staaten M. Seeberger
34  
  Ecuador G. Escobar
 Ecuador G. Lapentti
634    Frankreich R. Boutillier
 Frankreich M. Teixeira
66  
  Frankreich R. Boutillier
 Frankreich M. Teixeira
76      Frankreich R. Boutillier
 Frankreich M. Teixeira
64[10]
PR Portugal G. Elias
 Portugal P. Sousa
651     Brasilien G. Clezar
 Argentinien N. Kicker
36[8]
  Niederlande S. Arends
 Niederlande S. Fransen
76     Niederlande S. Arends
 Niederlande S. Fransen
34   
WC Frankreich O. Charroin
 Frankreich L. Rochette
66  WC Frankreich O. Charroin
 Frankreich L. Rochette
66  
4 Rumänien P. Grigoriu
 Schweiz L. Margaroli
43    WC Frankreich O. Charroin
 Frankreich L. Rochette
52 
  Brasilien G. Clezar
 Argentinien N. Kicker
76     Brasilien G. Clezar
 Argentinien N. Kicker
76  
WC Frankreich G. Blancaneaux
 Frankreich M. Tabatruong
54     Brasilien G. Clezar
 Argentinien N. Kicker
66  
  Frankreich J. Eysseric
 Frankreich T. Lamasine
42  2 Irland J. Cluskey
 Frankreich A. Sidorenko
44  
2 Irland J. Cluskey
 Frankreich A. Sidorenko
66   

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.