Internationale Vereinigung der Bergführerverbände

Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV)
IVBV Logo
SportartBergführer
GegründetJuli 1965
PräsidentGregor Dürrenberger
Mitglieder6000 (Stand: 2019)[1]
VerbandssitzZürich // Basel [2], Schweiz
Offizielle Sprache(n)Deutsch, Englisch, Französisch
HomepageIFMGA

Die Internationale Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV), englisch International Federation of Mountain Guides Associations (IFMGA), französisch Union Internationale des Associations de Guides de Montagnes (UIAGM), italienisch Unione internazionale delle associazioni di guide di montagna (UIAGM) ist eine 1965 gegründete internationale Organisation, die dem Austausch zwischen den Bergführerverbänden dient.

Ziele

Sein Hauptziel ist die Qualitätssicherung der Bergführer und derer Ausbildungen. Die Bergführerverbände, die Mitglied beim IVBV sind, zahlen einen Mitgliederbeitrag proportional zur Zahl ihrer Bergführer. Die Verbände verpflichten sich dazu, ihre Bergführer nach den IVBV-Normen aus- und fortzubilden.

Geschichte

Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der ersten Matterhorn-Besteigung beschlossen im Juli 1965 Vertreter von Bergführerverbänden aus dem Aosta-Tal, Frankreich, Österreich und der Schweiz in Zermatt die Gründung eines internationalen Verbandes, die am 22. Oktober 1966 in Sion durch die Verabschiedung der Statuten eerfolgte.

Im Laufe der Jahre schlossen sich Bergführer aller Länder, in denen Alpinismus betrieben wird, dem IVBV an.

1969 trat Deutschland dem IVBV bei und 1976 Südtirol. 2004 wurde mit Bolivien das erste Land aufgenommen, in welchem Skitouren unüblich sind; 2005 folgte Griechenland, wo Skitouren und Hochtouren nicht durchgeführt werden.

2009 folgte die Suspendierung Griechenlands wegen der ungenügenden Bergsteiger-Ausbildung. Zwei Jahre später mussten sich die fünf griechischen Bergführer einem anderen nationalen Verband anschließen und sich dessen Ausbildungsprogramm unterwerfen, um die IVBV-Berechtigungen zu behalten, 2012 folgte Nepal.

Das jüngste Mitglied ist seit Ecuador.[3]

Die IVBV ist seit 1987 ein UIAA-Mitglied. Seit 2004 gibt es zusätzlich die UIMLA, die auch Bergführer-Ausbildungen durchführt.

Mitgliedsverbände

Liste der IVBV Mitgliedsverbände, bestehend aus 25 Vollmitgliedern und 2 Anwärtern.[4][5][6]

LandKontinentVerbandKürzelStatusSeit
Argentinien ArgentinienSüdamerikaAsociación Argentina de Guías de MontañaAAGMVollmitglied2005
Bolivien BolivienSüdamerikaAsociacion de Guias de Montaña y Trekking de BoliviaAGMTBVollmitglied2004
Deutschland DeutschlandEuropaVerband Deutscher Berg- und SkiführerVDBSVollmitglied1969
Ecuador EcuadorSüdamerikaAsociación Ecuatoriana de Guias de MontañaASEGUIMVollmitglied2017
Frankreich FrankreichEuropaSyndicat National des Guides de Montagnes Parc d´activités AlpespaceSNGMVollmitglied1965
Georgien GeorgienAsienGeorgian Mountain Guide AssociationGMGAAnwärter
Italien ItalienEuropaUnione Valdostana Guide di Alta MontagnaUVGAMVollmitglied1965
Italien ItalienEuropaVerband der Südtiroler Berg- und SkiführerVSBSVollmitglied1976
Italien ItalienEuropaAssociazione Nazionale Guide Alpine ItalianeAGAIVollmitglied
Japan JapanAsienJapan Mountain Guide AssociationJMGAVollmitglied1991
Kanada KanadaNordamerikaAssociation of Canadian Mountain GuidesACMGVollmitglied1973
Kirgisistan KirgisistanAsienKyrgyz Mountain Guide AssociationKMGAVollmitglied2008
Nepal NepalAsienNepal National Mountain Guide AssociationNNMGAVollmitglied2012
Neuseeland NeuseelandOzeanienNew Zealand Mountain Guides AssociationNZMGAVollmitglied1981
Norwegen NorwegenEuropaNorske TindevegledereNORTINDVollmitglied1982
Osterreich ÖsterreichEuropaVerband der Oesterreichischen Berg- und SchiführerVÖBSVollmitglied1965
Peru PeruSüdamerikaAsociación de Guias de Montana de PeruAGMPVollmitglied1990
Polen PolenEuropaPolskie Stowarzyszenie Przewodników WysokogórskichPSPWVollmitglied2000
Russland RusslandEuropaRussian Mountain Guide AssociationRMGAAnwärter
Schweden SchwedenEuropaSvenska BergsguideorganisationenSBOVollmitglied1997
Schweiz SchweizEuropaSchweizer BergführerverbandSBVVollmitglied1965
Slowakei SlowakeiEuropaNárodná asociácia horských vodcov Slovenskej republikyNAHVSRVollmitglied1996
Slowenien SlowenienEuropaZdruženje planinskih vodnikov SlovenijeZPVSVollmitglied1997
Spanien SpanienEuropaAsociación Española de Guías de MontañaAEGMVollmitglied1994
Tschechien TschechienEuropaCeska asociace horských vudcuCAHVVollmitglied2006
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenNordamerikaAmerican Mountain Guides AssociationAMGAVollmitglied1997
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichEuropaBritish Association of Mountain GuidesBMGVollmitglied1977

Ausbildung eines IVBV-Bergführers

Nach den IVBV-Regeln dauert die Ausbildung zum Bergführer mindestens drei, aber höchstens fünf Jahre. Kann der Bergführerverband eines Landes die ordnungsgemäße Ausbildung ihrer Bergführer nicht gewährleisten, muss er mit einem ausländischen Verband eine entsprechende Kooperation eingehen.

Vor der Ausbildung

Ein Interessent muss volljährig und in sehr guter körperlicher Verfassung sein. Er muss innerhalb von mindestens drei Jahren mindestens 35 Touren gemacht haben; diese muss er in einem Bericht festhalten.

Sommer-Touren

Im Bergsteigen werden mindestens 10 Touren erwartet, wovon mindestens 5 nach SAC-Skala "schwierig" waren. Der Höhenunterschied muss mindestens 800 m betragen. Daneben mindestens 10 Klettertouren im Fels, mit mindestens 10 Seillängen (oder mindestens 250 m Aufstieg). Minimale Schwierigkeit IV; Touren mit totaler Absicherung sind nicht zulässig. Der Abstieg muss jeweils über eine andere Route erfolgen als der Aufstieg.

Winter-Touren

Mindestens 10 Skitouren in den Bergen, mit einem Höhenunterschied von jeweils mindestens 1000 Metern.

Technisches Klettern

Mehrere Routen, mit einer Schwierigkeitsgrad von 6a im Felsklettern und 4 im Eisklettern.

Zulassungsprüfung

Sind diese Bedingungen gegeben, erfolgt die Zulassungsprüfung zur Aspiranten-Ausbildung. Sie ist in fünf Teile gegliedert:

  • Felsklettern mit Bergschuhen (mindestens 5a)
  • dasselbe mit Kletterschuhen (mind. 6b)
  • Bergsteigen im Eis, mit einem Pickel, mit Steigeisen in klassischer Technik
  • Bergsteigen im Eis, ein oder zwei Pickel, mit Steigeisen in Frontalzacken-Technik
  • Prüfung im Skifahren, in allen Schneearten und Geländeformen. (Dieser Teil findet in bestimmten Ländern nicht statt.)

Diese Zulassungsprüfung kann auch innerhalb eines Ausbildungskurses stattfinden.

Ausbildung zum Bergführer-Aspiranten

Um das Aspiranten-Diplom zu erlangen, findet eine mindestens 50 Tage lange Ausbildung statt:

  • Schnee und Lawinen (5 Tage)
  • Selbstrettung (4 Tage)
  • Medizinisches Grundwissen, das für das Bergsteigen relevant ist (2 Tage)
  • Praktische Winterausbildung (10 Tage)
  • Praktische Sommerausbildung (20 Tage)
  • Ausbildung nach lokalen Anforderungen (9 Tage)

Themen der Ausbildung zum Aspiranten sind:

Tätigkeit als Bergführer-Aspirant

Nach der theoretischen und praktischen Prüfung erhält der Kandidat das Aspirantendiplom. Dieses ist zwischen 1 und 5 Jahre gültig. Mit diesem Diplom kann der Aspirant Erfahrung sammeln, und gegen Bezahlung Bergtouristen führen und ausbilden. Er darf aber keine heiklen Touren leiten, ausser in Begleitung eines diplomierten Bergführers.

Der Bergführer-Aspirant wird individuell begleitet und betreut. Jeder Ausbilder muss bereits IVBV-Bergführer sein und mindestens drei Jahre Berufserfahrung besitzen. Jeder Ausbilder darf nur einen Aspiranten betreuen.

Eine strukturierte Praxiszeit (7 Tage im Sommer, 7 Tage im Winter) verbessert den Aspiranten in seiner Selbstständigkeit.

Ausbildung zum diplomierten Bergführer

Während der Tätigkeit als Aspirant beginnt die weitere Ausbildung zum Bergführer. Sie dauert, mit Prüfungen, mindestens 80 Tage, wovon mindestens 60 Tage Gemeinschaftsunterricht sind:

Ein erweiterter Katalog an Lerninhalten wird nun theoretisch und praktisch geprüft. Die Prüfung kann allerdings auch als fortlaufende Bewertung erfolgen.

Fortbildung

Die IVBV-Bergführer sind zu regelmässigen Fortbildungen verpflichtet. Höchstens alle zwei Jahre findet ein mindestens eintägiger Kurs statt; innerhalb von sechs Jahren müssen alle Inhalte der Bergführer-Ausbildung behandelt werden.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mountain guides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TheUIAA.org: Member Associations 2018–2019 – UIAA
  2. IFMGA.info: Büro (englisch)
  3. History of IFMGA. Abgerufen am 4. November 2019 (englisch).
  4. IFMGA.info: History of IFMGA (englisch)
  5. IFMGA.info: Member Associations (englisch)
  6. IFMGA.info: Candidate Organisations (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Logo IVBV.jpg
Autor/Urheber:

ivbv

, Lizenz: Logo

Logo der Vereinigung der Internationalen Bergführerverbände

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.