Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1967
◄ ![]() | |
Datum | 31. Juli – 8. August 1967 |
Austragungsort | Hamburg![]() |
Erste Austragung | 1892 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Titelträger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Die 61. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 31. Juli bis zum 8. August 1967 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.
Bei den Herren gewann diesmal der Australier Roy Emerson im Finale gegen den Spanier Manuel Santana. Zusammen erreichten sie auch das Finale im Herrendoppel, wo sie gegen den inzwischen in Südafrika eingebürgerten Bob Hewitt und Frew McMillan unterlagen. In Abwesenheit der dreimal hintereinander erfolgreichen Margaret Smith gewann bei den Damen die Französin Françoise Dürr gegen die Australierin Lesley Turner, die wiederum das Damendoppel mit ihrer Landsfrau Judy Tegart gegen Dürr und Gail Sheriff gewann. Sheriff wiederum gewann den Mixedwettbewerb an der Seite des Niederländers Tom Okker gegen Edda Buding und den US-Amerikaner Stan Smith. Okker war der erste Niederländer, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg antrat. Im Herreneinzel erreichte Wilhelm Bungert nach einem Sieg gegen ihn das Halbfinale.
Ergebnisse
Herreneinzel
Finale | |||||||
![]() | 6 | 6 | 6 | ||||
![]() | 4 | 3 | 1 |
Dameneinzel
Finale | |||||
![]() | 6 | 6 | |||
![]() | 4 | 4 |
Herrendoppel
Finale | |||||||
![]() ![]() | 8 | 4 | 2 | 7 | 6 | ||
![]() ![]() | 6 | 6 | 6 | 5 | 1 |
Damendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() | 8 | 6 | |||
![]() ![]() | 6 | 1 |
Mixed
Finale | |||||
![]() ![]() | 6 | 6 | |||
![]() ![]() | 3 | 2 |
Quellen
- Hamburger Abendblatt, Ausgaben vom 29. Juli bis 9. August 1967, verfügbar im Online-Archiv von abendblatt.de (kostenpflichtig)
- Tennis, amtliches Organ des Deutschen Tennisbundes, 21. Jahrgang, Heft 15 (2. August-Ausgabe 1967)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)