Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1956
◄ ![]() | |
Datum | 27. Juli – 5. August 1956 |
Austragungsort | Hamburg![]() |
Erste Austragung | 1892 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Titelträger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Die 50. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 27. Juli bis zum 5. August 1956 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.
Diese Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der Australier. Der in Wimbledon siegreiche Lew Hoad gewann auch bei seinem einzigen Auftritt in Hamburg und zudem das Herrendoppel mit seinem Landsmann Don Candy. Bei den Damen gewann Thelma Long 18 Jahre nach ihrem Sieg im Damendoppel mit Nancye Wynne diesmal sowohl im Einzel als auch im Mixed zusammen mit dem Chilenen Luis Ayala, der auch im Herrendoppel im Finale stand. Im Damendoppel waren mit Fay Muller und Daphne Seeney zwei weitere Australierinnen erfolgreich. In beiden Doppelfinalen stand Erika Vollmer. Im Dameneinzel erreichte Edda Buding das Halbfinale.
Ergebnisse
Herreneinzel
Finale | |||||||
![]() | 6 | 5 | 6 | 8 | |||
![]() | 2 | 7 | 4 | 6 |
Dameneinzel
Finale | |||||
![]() | 7 | 6 | |||
![]() | 5 | 2 |
Herrendoppel
Finale | |||||||
![]() ![]() | 6 | 7 | 6 | ||||
![]() ![]() | 4 | 5 | 2 |
Damendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() | 0 | 6 | 6 | ||
![]() ![]() | 6 | 4 | 2 |
Mixed
Finale | |||||
![]() ![]() | 6 | 6 | |||
![]() ![]() | 3 | 2 |
Quellen
- Hamburger Abendblatt, Ausgaben vom 26. Juli bis 6. August 1956, verfügbar im Online-Archiv von https://www.abendblatt.de (kostenpflichtig)
- Tennis, amtliches Organ des Deutschen Tennisbundes, X. Jahrgang, Heft 15 (1. August-Ausgabe 1956)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".