Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1955/Mixed

Tennis-Mixed der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1955
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Gemischten Doppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland 1955.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Erika Vollmer
Vereinigte Staaten Hugh Stewart 
Sieg
02.Australien Mary Carter
Australien Adrian Quist
Finale
03.Bermuda 1910 Heather Brewer 
Sudafrika 1928 Abe Segal
Halbfinale
04.Australien Beryl Penrose
Chile Luis Ayala
Achtelfinale

Turnierplan

Zeichenerklärung

  • bye = Freilos

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Vereinigte Staaten H. Stewart
66       
 Deutschland Bundesrepublik G. List
 Deutschland Bundesrepublik R. Huber
03  1 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Vereinigte Staaten H. Stewart
66
 Vereinigtes Konigreich R. Drobný[1]
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
67   Vereinigtes Konigreich R. Drobný
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
04 
 Frankreich J. Kermina
 Frankreich G. Pilet
35  1 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Vereinigte Staaten H. Stewart
66
 Deutschland Bundesrepublik K. Warnke
 Danemark L. Hoejberg
723    Australien F. Muller
 Sudafrika 1928 R. Seymour
34 
 Australien F. Muller
 Sudafrika 1928 R. Seymour
566   Australien F. Muller
 Sudafrika 1928 R. Seymour
566
 Deutschland Bundesrepublik J. Kramer
 Vereinigte Staaten 48 W. van Voorhees
792   Indien R. Davar
 Vereinigte Staaten 48 B. Perry
723 
 Indien R. Davar
 Vereinigte Staaten 48 B. Perry
5116  1 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer 
 Vereinigte Staaten H. Stewart 
69
4 Australien B. Penrose
 Chile L. Ayala
66   4 Australien B. Penrose
 Chile L. Ayala
47 
 Deutschland Bundesrepublik L. Füchter
 Deutschland Bundesrepublik W. Helmrich
24  4 Australien B. Penrose
 Chile L. Ayala
66
 Deutschland Bundesrepublik R. Schmidt-Weferlingen 
 Deutschland Bundesrepublik K. Wunderlich
43   Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Italien M. Belardinelli
43 
 Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Italien M. Belardinelli 
66  4 Australien B. Penrose
 Chile L. Ayala
66
 bye    Deutschland Bundesrepublik B. Förstendorf 
 Italien U. Bergamo
21 
 Deutschland Bundesrepublik M. Burkardt
 Osterreich F. Saiko
   Deutschland Bundesrepublik M. Burkardt
 Osterreich F. Saiko
66
 Deutschland Bundesrepublik B. Förstendorf 
 Italien U. Bergamo
w.o.   Deutschland Bundesrepublik B. Förstendorf 
 Italien U. Bergamo
88 
 Deutschland Bundesrepublik M. Dittmeyer
 Deutschland Bundesrepublik P. Scholl
  1 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer 
 Vereinigte Staaten H. Stewart 
66
 Vereinigtes Konigreich G. Hoahing
 Vereinigte Staaten 48 M. Fox
462   2 Australien M. Carter
 Australien A. Quist
43
 Deutschland Bundesrepublik S. Flemming
 Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
616   Deutschland Bundesrepublik S. Flemming
 Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
564
 Frankreich A.-M. Seghers 
 Frankreich J. Borotra
666   Frankreich A.-M. Seghers 
 Frankreich J. Borotra
716 
 Deutschland Bundesrepublik L. Tidow
 Deutschland Bundesrepublik P. Rode
842   Italien S. Lazzarino
 Italien A. Lazzarino
45
 Frankreich J. Nicols
 Frankreich A. Lemyze
22    Frankreich A.-M. Seghers 
 Frankreich J. Borotra
67 
 Italien S. Lazzarino
 Italien A. Lazzarino
66   Italien S. Lazzarino
 Italien A. Lazzarino
646
 Deutschland Bundesrepublik I. Karten
 Deutschland Bundesrepublik M. Bohnen
41  3 Bermuda 1910 H. Brewer
 Sudafrika 1928 A. Segal
363 
3 Bermuda 1910 H. Brewer
 Sudafrika 1928 A. Segal
66   Frankreich A.-M. Seghers 
 Frankreich J. Borotra
366
 Deutschland Bundesrepublik I. Vogler
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
186   2 Australien M. Carter
 Australien A. Quist
638 
 Schweden M. Eliaeson
 Schweden Å. Eliaeson
661   Deutschland Bundesrepublik I. Vogler
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
65
 Italien L. Pericoli
 Italien G. Fachini
733   Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Osterreich A. Huber
87 
 Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Osterreich A. Huber
566   Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Osterreich A. Huber
373
 Argentinien M. Weiss
 Sudafrika 1928 I. Vermaak
66   2 Australien M. Carter
 Australien A. Quist
656 
 Deutschland Bundesrepublik U. Heidtmann
 Deutschland Bundesrepublik M. Branovic
23   Argentinien M. Weiss
 Sudafrika 1928 I. Vermaak
 Deutschland Bundesrepublik B. Ahlert
 Deutschland Bundesrepublik J.-C. Biederlack 
22  2 Australien M. Carter
 Australien A. Quist
[2] 
2 Australien M. Carter
 Australien A. Quist
66 

Quellen

Einige (drei) Ergebnisse weichen bei den beiden Quellen etwas voneinander ab. Wir folgen hier den Ergebnissen der Zeitschrift Tennis.

  • Das Turnierprogramm der Hamburger Tennis-Gilde

Anmerkungen

  1. Die Staatsangehörigkeit erscheint nicht ganz sicher. Sie war gebürtige Britin (geb. Jarvis) und dann mit dem US-Amerikaner Owen Anderson verheiratet. Ihr zweiter Ehemann Jaroslav Drobný wurde erst 1959 britischer Staatsbürger und hatte zu diesem Zeitpunkt (offenbar) einen ägyptischen Pass.
  2. Ergebnis unbekannt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)