Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1954/Herrendoppel

Tennis-Herrendoppel der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1954
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Herrendoppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland 1954.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Gottfried von Cramm 
Vereinigte Staaten 48 Budge Patty
Sieg
02.Schweden Lennart Bergelin
Schweden Sven Davidson
Finale
03.Deutschland Bundesrepublik Ernst Buchholz
Deutschland Bundesrepublik Horst Hermann
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Tony Mottram
Vereinigte Staaten 48 Hugh Stewart
[1]

Turnierplan

Erste Runde Zweite Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
           
 1 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm
 Vereinigte Staaten 48 B. Patty
666
  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik L. Legenstajn
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik J. Palada
321 
  1 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
 Vereinigte Staaten 48 B. Patty
6646
   Sudafrika 1928 L. Norgarb
 Sudafrika 1928 A. Segal
4464 
  Sudafrika 1928 L. Norgarb
 Sudafrika 1928 A. Segal
16610 
  Deutschland Bundesrepublik B. Pöttinger
 Schweden U. Schmidt
6318 
  1 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
 Vereinigte Staaten 48 B. Patty
1066
   Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
 Brasilien 1889 A. Viera
843 
  Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
 Brasilien 1889 A. Viera
666 
  Deutschland Bundesrepublik J.-C. Biederlack
 Osterreich F. Saiko
114 
   Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
 Brasilien 1889 A. Viera
6859
 Italien G. Clerici
 Italien O. Sirola
6466   Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
3677 
 Deutschland Bundesrepublik H. Balland
 Deutschland Bundesrepublik J. Gohlke
0612   Italien G. Clerici
 Italien O. Sirola
353 
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
666   Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
676 
 Deutschland Bundesrepublik W. Helmrich
 Osterreich A. Huber
211  1 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
 Vereinigte Staaten 48 B. Patty
966
 Frankreich R. Abdesselam 
 Frankreich J. Borotra
666  2 Schweden L. Bergelin
 Schweden S. Davidson
742
 Deutschland Bundesrepublik M. Jochheim
 Deutschland Bundesrepublik H. J. von Morgen [2]
101   Frankreich R. Abdesselam
 Frankreich J. Borotra
6626 
 Norwegen N.-E. Hessen
 Norwegen R. Pape
666   Norwegen N.-E. Hessen
 Norwegen R. Pape
2163 
 Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
 Deutschland Bundesrepublik R. Huber
442   Frankreich R. Abdesselam 
 Frankreich J. Borotra
86656
  3 Deutschland Bundesrepublik E. Buchholz
 Deutschland Bundesrepublik H. Hermann
103373 
  Schweiz E. Balestra
 Frankreich X. Perreau-Saussine 
4362 
 3 Deutschland Bundesrepublik E. Buchholz
 Deutschland Bundesrepublik H. Hermann
6646 
   Frankreich R. Abdesselam 
 Frankreich J. Borotra
73622
  2 Schweden L. Bergelin
 Schweden S. Davidson
56366 
  Italien M. Belardinelli
 Italien A. Lazzarino
766 
  Deutschland Bundesrepublik J. Grosse
 Deutschland Bundesrepublik E. Koch
513 
   Italien M. Belardinelli 
 Italien A. Lazzarino
415
  2 Schweden L. Bergelin
 Schweden S. Davidson
667 
  Vereinigte Staaten 48 M. Fox
 Vereinigte Staaten 48 E. Garrett
223 
 2 Schweden L. Bergelin
 Schweden S. Davidson
666 
  

Quellen

Anmerkungen

  1. Im Turnier spielte Mottram mit Rolf Göpfert und Stewart mit Armando Viera.
  2. Von Morgen gemäß der Zeitschrift Tennis. Laut dem Hamburger Abendblatt spielte (Bernd oder Ullrich) von Walentinowicz.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".