Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1953/Mixed

Tennis-Mixed der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1953
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Gemischten Doppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland 1953.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten 48 Dorothy Knode
Argentinien Enrique Morea
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Pat Ward
Vereinigtes Konigreich Tony Mottram
Sieg
03.Deutschland Bundesrepublik Erika Vollmer
Deutschland Bundesrepublik Gottfried von Cramm 
Viertelfinale
04.Argentinien María Weiss
Vereinigte Staaten 48 Hugh Stewart
Viertelfinale

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Zweite Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigte Staaten 48 D. Knode
 Argentinien E. Morea
w.o.
  Deutschland Bundesrepublik U. Eilemann
 Schweden S. Stockenberg
 
  1 Vereinigte Staaten 48 D. Knode
 Argentinien E. Morea
66
 Schweiz V. von Alvensleben 
 Australien J. Arkinstall
366    Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
22 
 Deutschland Bundesrepublik S. Flemming
 Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
603   Schweiz V. von Alvensleben 
 Australien J. Arkinstall
33
 Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
369   Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
66 
 Deutschland Bundesrepublik K. Sanders
 Deutschland Bundesrepublik K. H. Sanders
627  1 Vereinigte Staaten 48 D. Knode
 Argentinien E. Morea
35
4 Argentinien M. Weiss
 Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
w.o.    Vereinigtes Konigreich J. Mottram 
 Frankreich J. Borotra
67 
 Deutschland Bundesrepublik M. Müller-Hein
 Deutschland Bundesrepublik D. Gerloff
  4 Argentinien M. Weiss
 Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
597
 Italien S. Lazzarino
 Italien F. Gardini
836   Italien S. Lazzarino
 Italien F. Gardini
775 
 Vereinigtes Konigreich R. Bullaid
 Vereinigtes Konigreich G. Paish
663  4 Argentinien M. Weiss
 Vereinigte Staaten 48 H. Stewart
312
 Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
76    Vereinigtes Konigreich J. Mottram
 Frankreich J. Borotra
614 
 Deutschland Bundesrepublik I. Buderus
 Deutschland Bundesrepublik W. Helmrich
51   Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 
Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
765
 Vereinigtes Konigreich J. Mottram
 Frankreich J. Borotra
66   Vereinigtes Konigreich J. Mottram
 Frankreich J. Borotra
587 
 Deutschland Bundesrepublik C. Tiefenbacher
 Deutschland Bundesrepublik W. Lencer
20   Vereinigtes Konigreich J. Mottram
 Frankreich J. Borotra
266
 Frankreich A.-M. Seghers
 Spanien 1945 C. Ferrer
66   2 Vereinigtes Konigreich P. Ward
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram 
643
 Osterreich H. Strecker
 Deutschland Bundesrepublik B. Pöttinger
12   Frankreich A.-M. Seghers
 Spanien 1945 C. Ferrer
42
 Frankreich S. Chartier
 Frankreich Ph. Chartier
66   Frankreich S. Chartier
 Frankreich Ph. Chartier
66 
 Deutschland Bundesrepublik G. von Ladiges
 Deutschland Bundesrepublik R. Huber
34   Frankreich S. Chartier
 Frankreich Ph. Chartier 
66
 Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Deutschland Bundesrepublik K.-H. Saß
66   3 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
33 
 Vereinigte Staaten 48 D. Folger
 Vereinigte Staaten 48 M. Fox
41   Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Deutschland Bundesrepublik K.-H. Saß
44
 Australien N. Hopman
 Osterreich H. Redl
940  3 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
66 
3 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik G. von Cramm 
766   Frankreich S. Chartier
 Frankreich Ph. Chartier 
30
 Vereinigtes Konigreich G. Hoahing
 Indien N. Kumar
626   2 Vereinigtes Konigreich P. Ward
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
66 
 Tschechoslowakei H. Matouš
 Tschechoslowakei M. Matouš
264   Vereinigtes Konigreich G. Hoahing
 Indien N. Kumar
66
 Indien R. Davar
 Ceylon P. Ernst
w.o.[1]   Indien R. Davar
 Ceylon P. Ernst
21 
 Deutschland Bundesrepublik I. Pohmann
 Deutschland Bundesrepublik E. Koch
   Vereinigtes Konigreich G. Hoahing
 Indien N. Kumar
363
   2 Vereinigtes Konigreich P. Ward
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
636 
  Deutschland Bundesrepublik J. Kramer
 Deutschland Bundesrepublik R. Bauer
 2 Vereinigtes Konigreich P. Ward
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
w.o. 
 

Quelle

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Mutter von Koch war verstorben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)