Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1953
◄ ![]() | |
Datum | 27. Juli – 2. August 1953 |
Austragungsort | Hamburg![]() |
Erste Austragung | 1892 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Titelträger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Die 47. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 27. Juli bis zum 2. August 1953 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.
Die Veranstaltung fand dieses Mal eine Woche eher statt als im Vorjahr und ging damit einer Terminkollision mit dem gleichfalls in Hamburg stattfindenden Deutschen Turnfest aus dem Wege.
Die inzwischen verheiratete US-amerikanische Dreifachsiegerin des Vorjahres Dorothy Knode konnte sowohl den Titel im Einzel als auch im Doppel mit ihrer britischen Partnerin Joy Mottram verteidigen. Im Mixedendspiel verlor Joy Mottram an der Seite von Jean Borotra gegen ihren Ehemann Tony Mottram, der mit seiner Landsfrau Pat Ward angetreten war.
Das Herrenfinale gewann der US-Amerikaner Budge Patty, der im Turnier ohne Satzverlust blieb. An der Seite von Gottfried von Cramm war er auch im Herrendoppel erfolgreich gegen die beiden Österreicher Alfred Huber und Hans Redl. Redl hatte im Krieg einen Arm verloren.
Ergebnisse
Herreneinzel
Finale | |||||||
![]() | 6 | 6 | 6 | ||||
![]() | 3 | 2 | 2 |
Dameneinzel
Finale | |||||
![]() | 6 | 4 | 6 | ||
![]() | 0 | 6 | 4 |
Herrendoppel
Finale | |||||||
![]() ![]() | 8 | 4 | 3 | 6 | 6 | ||
![]() ![]() | 6 | 6 | 6 | 2 | 2 |
Damendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() | 7 | 6 | |||
![]() ![]() | 5 | 1 |
Mixed
Finale | |||||
![]() ![]() | 2 | 6 | 6 | ||
![]() ![]() | 6 | 4 | 3 |
Quellen
- Hamburger Abendblatt, Ausgaben vom 25. Juli bis 3. August 1953, verfügbar im Online-Archiv von https://www.abendblatt.de (kostenpflichtig)
- Tennis, amtliches Organ des Deutschen Tennisbundes, VII. Jahrgang, Heft 13 (1. August-Ausgabe 1953)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).