Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1952/Mixed

Tennis-Mixed der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1952
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Gemischten Doppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland von 1952.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten 48 Dorothy Head 
Sudafrika 1928 Eric Sturgess
Sieg
02.Deutschland Bundesrepublik Erika Vollmer
Deutschland Bundesrepublik Rolf Göpfert
Viertelfinale
03.Australien Beryl Penrose 
Australien Ian Ayre
Finale
04.Vereinigtes Konigreich Joy Mottram
Vereinigtes Konigreich Tony Mottram 
Halbfinale

Turnierplan

  • r = Aufgabe (retired)

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
1 Vereinigte Staaten 48 Dorothy Head 
 Sudafrika 1928 Eric Sturgess
86   
4 Vereinigtes Konigreich Joy Mottram
 Vereinigtes Konigreich Tony Mottram
62 
1 Vereinigte Staaten 48 Dorothy Head 
 Sudafrika 1928 Eric Sturgess
66
 3 Australien Beryl Penrose
 Australien Ian Ayre
22
3 Australien Beryl Penrose 
 Australien Ian Ayre
376
 
 Vereinigte Staaten 48 Rita Anderson
 Frankreich Jean Borotra
653 

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 1 Vereinigte Staaten 48 D. Head
 Sudafrika 1928 E. Sturgess
66 
  Deutschland Bundesrepublik Müller
 Deutschland Bundesrepublik J.-C. Biederlack
01 
   1 Vereinigte Staaten 48 D. Head
 Sudafrika 1928 E. Sturgess 
66 
    Deutschland Bundesrepublik Ch. Fleischer 
 Vereinigte Staaten 48 J. Ager
33 
  Deutschland Bundesrepublik E. Reimann
 Deutschland Bundesrepublik O. Stuhldreier
54 
  Deutschland Bundesrepublik Ch. Fleischer
 Vereinigte Staaten 48 J. Ager
76 
   1 Vereinigte Staaten 48 D. Head
 Sudafrika 1928 E. Sturgess 
66
    Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
34
  Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
566 
  Danemark L. Gram-Andersen 
 Deutschland Bundesrepublik P. Kleemann
724 
    Osterreich L. Broz
 Osterreich A. Huber
66
    Italien L. Manfredi
 Brasilien 1960 A. Viera
21 
  Italien L. Manfredi
 Brasilien 1960 A. Viera
66 
  Deutschland Bundesrepublik J. Kramer
 Tschechoslowakei J. Foldina
13 
  
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 4 Vereinigtes Konigreich J. Mottram
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
w.o. 
  Deutschland Bundesrepublik U. Heidemüller 
 Deutschland Bundesrepublik K. Rhode
 
   4 Vereinigtes Konigreich J. Mottram 
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
66 
    Deutschland Bundesrepublik K. Sanders
 Deutschland Bundesrepublik K. H. Sanders 
24 
  Deutschland Bundesrepublik K. Sanders
 Deutschland Bundesrepublik K. H. Sanders 
67 
  Frankreich R. Jones-Veber 
 Schweiz E. Balestra
25 
   4 Vereinigtes Konigreich J. Mottram 
 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
266
    Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Mitić
622[1]
  Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Mitić
636 
  Argentinien E. Lehmann
 Deutschland Bundesrepublik W. Helmrich
260 
    Deutschland Bundesrepublik T. Dietz
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Mitić
886
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper
 Sudafrika 1928 L. Norgarb
1062 
  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cooper
 Sudafrika 1928 L. Norgarb
4 
 Deutschland Bundesrepublik Ä. Schneider 
 Vereinigtes Konigreich P. Hughes
466   Deutschland Bundesrepublik Ä. Schneider 
 Vereinigtes Konigreich P. Hughes
5r 
 Deutschland Bundesrepublik G. von Ladiges 
 Schweiz P. Blondel
622  

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
 Deutschland Bundesrepublik M. L. Jencquel 
 Vereinigte Staaten 48 Heyden
66    
 Deutschland Bundesrepublik L. Rauls
 Deutschland Bundesrepublik W. Lencer
32   Deutschland Bundesrepublik M. L. Jencquel 
 Vereinigte Staaten 48 Heyden
77 
  Deutschland Bundesrepublik S. Flemming
 Deutschland Bundesrepublik R. Bauer
55 
    Deutschland Bundesrepublik M. L. Jencquel 
 Vereinigte Staaten 48 Heyden
35 
    Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Branović 
67 
  Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Branović
w.o. 
  Deutschland Bundesrepublik C. Tiefenbacher 
 Deutschland Bundesrepublik D. Gerloff
 
    Deutschland Bundesrepublik T. Zehden
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Branović 
   3 Australien B. Penrose 
 Australien I. Ayre
w.o.
  Deutschland Bundesrepublik P. von Gerlach
 Deutschland Bundesrepublik O. Fürst
76 
  Deutschland Bundesrepublik L. Tidow
 Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
53 
    Deutschland Bundesrepublik P. von Gerlach
 Deutschland Bundesrepublik O. Fürst
   3 Australien B. Penrose
 Australien I. Ayre
w.o. 
  Schweiz E. Sutz-Böhm
 Deutschland Bundesrepublik H. Uhl
12 
 3 Australien B. Penrose
 Australien I. Ayre
66 
  
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
  Vereinigte Staaten 48 R. Anderson 
 Frankreich J. Borotra
626 
  Deutschland Bundesrepublik U. Schmeil
 Deutschland Bundesrepublik J. Lahmann
364 
    Vereinigte Staaten 48 R. Anderson 
 Frankreich J. Borotra
w.o. 
    Deutschland Bundesrepublik I. Buderus
 Deutschland Bundesrepublik H. Balland
 
  Deutschland Bundesrepublik I. Buderus
 Deutschland Bundesrepublik H. Balland
w.o.[2] 
  Schweiz V. Rigollet
 Deutschland Bundesrepublik K.-H. Saß
 
    Vereinigte Staaten 48 R. Anderson 
 Frankreich J. Borotra
666
   2 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
484
  Schweden M. Eliaeson
 Schweden Å. Eliaeson
114 
  Deutschland Bundesrepublik M. Eberstein
 Deutschland Bundesrepublik F. Wulff
136 
    Deutschland Bundesrepublik M. Eberstein
 Deutschland Bundesrepublik F. Wulff
51
   2 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
76 
  Danemark M. Vagn-Nielsen 
 Danemark L. Hoejberg
11 
 2 Deutschland Bundesrepublik E. Vollmer
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
66 
  

Quellen

Anmerkungen

  1. Ergebnis gemäß der Zeitschrift Tennis. Laut dem Hamburger Abendblatt ging das Spiel 2:6, 6:3, 6:1 aus.
  2. Violette Rigollet war nicht angereist.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]