Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1952/Herrendoppel

Tennis-Herrendoppel der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1952
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Herrendoppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland von 1952.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Ian Ayre
Agypten 1922 Jaroslav Drobný 
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Tony Mottram
Sudafrika 1928 Eric Sturgess
Finale
03.Schweden Sven Davidson
Schweden Åke Eliaeson
Viertelfinale
04.Deutschland Bundesrepublik Ernst Buchholz
Deutschland Bundesrepublik Horst Hermann
Halbfinale

Turnierplan

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)

Ergebnisse

Erste Runde Zweite Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
           
 1 Australien I. Ayre
 Agypten 1922 J. Drobný
666
  Deutschland Bundesrepublik W. Feldbausch
 Deutschland Bundesrepublik H. Uhl[1]
101 
  1 Australien I. Ayre
 Agypten 1922 J. Drobný
666
   Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Branović
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Mitić
443 
  Deutschland Bundesrepublik D. Gerloff
 Deutschland Bundesrepublik K. Rhode
111 
  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Branović
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Mitić
666 
  1 Australien I. Ayre
 Agypten 1922 J. Drobný
6636
  4 Deutschland Bundesrepublik E. Buchholz
 Deutschland Bundesrepublik H. Hermann 
2263 
 3 Deutschland Bundesrepublik E. Buchholz
 Deutschland Bundesrepublik H. Hermann
666 
  Deutschland Bundesrepublik J.-C. Biederlack 
 Deutschland Bundesrepublik O. Fürst
002 
  4 Deutschland Bundesrepublik E. Buchholz
 Deutschland Bundesrepublik H. Hermann 
766
 Schweiz E. Balestra
 Schweiz P. Blondel
253   Sudafrika 1928 L. Norgarb
 Brasilien 1889 A. Viera
533 
 Vereinigte Staaten 48 Heyden
 Vereinigtes Konigreich P. Hughes
676   Vereinigte Staaten 48 Heyden
 Vereinigtes Konigreich P. Hughes
64623 
 Deutschland Bundesrepublik R. Bauer
 Tschechoslowakei J. Foldina
153   Sudafrika 1928 L. Norgarb
 Brasilien 1889 A. Viera
46466 
 Sudafrika 1928 L. Norgarb 
 Brasilien 1889 A. Viera
676  1 Australien I. Ayre
 Agypten 1922 J. Drobný
386[2]
 Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Osterreich A. Huber
5666  2 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
 Sudafrika 1928 E. Sturgess 
662
 Deutschland Bundesrepublik J. Lahmann 
 Deutschland Bundesrepublik F. Wulff
7220   Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Osterreich A. Huber
677 
  Deutschland Bundesrepublik K. H. Sanders
 Deutschland Bundesrepublik K.-H. Saß
355 
   Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 Osterreich A. Huber
w.o.[3]
  3 Schweden S. Davidson
 Schweden Å. Eliaeson
 
  Deutschland Bundesrepublik P. Kleemann
 Deutschland Bundesrepublik O. Stuhldreier
425 
 4 Schweden S. Davidson
 Schweden Å. Eliaeson
667 
   Deutschland Bundesrepublik R. Göpfert
 
Osterreich A. Huber
1631
  2 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
 Sudafrika 1928 E. Sturgess 
6266 
  Frankreich J. Borotra
 Frankreich B. Destremau 
1166 
  Vereinigte Staaten 48 J. Ager
 Danemark L. Hoejberg
933 
   Frankreich J. Borotra
 Frankreich B. Destremau 
410
  2 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
 Sudafrika 1928 E. Sturgess
666 
  Deutschland Bundesrepublik H. Balland
 Deutschland Bundesrepublik W. Lencer
211 
 2 Vereinigtes Konigreich T. Mottram
 Sudafrika 1928 E. Sturgess
666 
  

Quellen

Anmerkungen

  1. Uhl gemäß dem Hamburger Abendblatt. Laut der Zeitschrift Tennis spielte Werner Helmrich, so wie es auch ausgelost worden war. Uhl sollte eigentlich mit Kleemann spielen, der dann aber für Mauritz an der Seite von Stuhldreier einsprang. Da Helmrich im Einzel (im Gegensatz zu Uhl) nicht antrat, ist Uhl vielleicht wahrscheinlicher. Im Mixed spielten allerdings beide.
  2. Wegens Regens wurde das Spiel nur auf zwei Gewinnsätze ausgetragen.
  3. Eliaeson musste geschäftsbedingt abreisen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Egypt (1922–1952).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).