Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1939

   Tennis Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland   
Datum15. – 23. Juli 1939
AustragungsortHamburg
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Erste Austragung1892
TurnierartFreiplatzturnier
Titelverteidiger
HerreneinzelUngarn 1918Ungarn Ottó Szigeti
DameneinzelDanemarkDänemark Hilde Sperling
HerrendoppelFrankreichFrankreich Jean Lesueur
FrankreichFrankreich Yvon Petra
DamendoppelAustralienAustralien Thelma Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
MixedAustralienAustralien Nancye Wynne
FrankreichFrankreich Jean Lesueur
Titelträger
HerreneinzelDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Henner Henkel
DameneinzelDanemarkDänemark Hilde Sperling
HerrendoppelDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Henner Henkel
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Roderich Menzel
DamendoppelDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Änne Schneider
DanemarkDänemark Hilde Sperling
MixedVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gracyn Wheeler
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gene Smith

Die 41. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 15. Juli bis zum 23. Juli 1939 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.

Hilde Sperling gewann zum sechsten Mal in Folge den Titel im Dameneinzel und gab dabei in fünf Begegnungen nur neun Spiele ab. In Abwesenheit der australischen Titelverteidigerinnen Thelma Coyne und Nancye Wynne gewann sie mit Änne Schneider auch das Damendoppel gegen die Niederländerin Madzy Rollin Couquerque und Anneliese Ullstein. Neben den Australiern waren auch die Franzosen dieses Jahr nicht nach Hamburg gekommen, sodass auch im Herrendoppel und Mixed neue Titelträger gesucht wurden. Im Gemischten Doppel siegte das US-amerikanische Duo Gracyn Wheeler und Gene Smith und im Herrendoppel die beiden Deutschen Henner Henkel und Roderich Menzel. Diese beiden standen sich auch im Einzelfinale gegenüber, das Henner Henkel für sich entscheiden konnte, womit er nach 1937 zum zweiten Mal diesen Titel gewinnen konnte. Der ungarische Titelverteidiger Ottó Szigeti war im Viertelfinale gegen Rolf Göpfert ausgeschieden. Das Halbfinale erreichte auch der Münsteraner Engelbert Koch.

Ergebnisse

Herreneinzel

 Finale
        
  Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Henner Henkel 4666
 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Roderich Menzel 6301

Dameneinzel

 Finale
      
 DanemarkDänemark Hilde Sperling66
 Jugoslawien Konigreich 1918Königreich Jugoslawien Hella Kovač01

Herrendoppel

 Finale
        
  Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Henner Henkel
 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Roderich Menzel 
676
 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Owen Anderson
 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gene Smith
154

Damendoppel

 Finale
      
 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Änne Schneider
 DanemarkDänemark Hilde Sperling
66
 NiederlandeNiederlande Madzy Rollin Couquerque 
 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Annelies Ullstein
34

Mixed

 Finale
      
 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gracyn Wheeler 
 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gene Smith
67
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rita Jarvis
 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Owen Anderson
35

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.