Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1938
◄ ![]() | |
Datum | 8. – 17. Juli 1938 |
Austragungsort | Hamburg![]() |
Erste Austragung | 1892 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Titelträger | |
Herreneinzel | ![]() |
Dameneinzel | ![]() |
Herrendoppel | ![]() ![]() |
Damendoppel | ![]() ![]() |
Mixed | ![]() ![]() |
Die 40. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 8. Juli bis zum 17. Juli 1938 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.
Hilde Sperling gewann zum fünften Mal in Folge den Titel im Dameneinzel. Ihren Titel im Damendoppel mit der Niederländerin Madzy Rollin Couquerque konnte sie nicht verteidigen, da sie sich wegen einer Erkrankung auf das Einzel konzentrierte. Hier siegten die beiden Australierinnen Thelma Coyne und Nancye Wynne, die auch im Mixed an der Seite des Franzosen Jean Lesueur erfolgreich war. Lesueur wiederum gewann auch das Herrendoppel mit seinem Landsmann Yvon Petra gegen Henner Henkel und Georg von Metaxa. Henkel war als Titelverteidiger im Einzel schon im Achtelfinale ausgeschieden. Den Titel gewann der Ungar Ottó Szigeti.
Ergebnisse
Herreneinzel
Finale | |||||||
![]() | 8 | 6 | 6 | 6 | |||
![]() | 6 | 8 | 3 | 3 |
Dameneinzel
Finale | |||||
![]() | 6 | 6 | |||
![]() | 1 | 0 |
Herrendoppel
Finale | |||||||
![]() ![]() | 6 | 6 | 3 | 6 | |||
![]() ![]() | 1 | 4 | 6 | 0 |
Damendoppel
Finale | |||||
![]() ![]() | 6 | 6 | |||
![]() ![]() | 2 | 3 |
Mixed
Finale | |||||
![]() ![]() | 7 | 7 | |||
![]() ![]() | 5 | 5 |
Quelle
- Der Tennissport, alleiniges amtliches Organ des Fachamts Tennis im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen, 15. Jahrgang (1938), Nr. 18–20
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.