Internationale Friedensfahrt 1990

43. Internationale Friedensfahrt 1990
Berlin-Slušovice-Bielsko-Biała
Austragungszeitraum8. bis 17. Mai 1990
Etappen11
Gesamtlänge1595 km
Starterfeld84 aus 14 Nationen
(davon 75 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. Tschechoslowakei Ján Svorada 37:30:06 std
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Bert Dietz + 1:01 min
3. Tschechoslowakei Pavel Padrnos
TeamwertungTschechoslowakei Tschechoslowakei
Wertungstrikots
Gesamtwertung GesamtwertungTschechoslowakei Ján Svorada
Bergwertung BergwertungSowjetunion Pawel Tonkow
Aktivster Fahrer Aktivster FahrerTschechoslowakei Ján Svorada
Bester Sprinter Bester SprinterTschechoslowakei Ján Svorada
Vielseitigster Fahrer Vielseitigster FahrerTschechoslowakei Ján Svorada
Bester Nachwuchsfahrer Bester NachwuchsfahrerTschechoslowakei Pavel Padrnos
Beste Mannschaft Beste MannschaftTschechoslowakei Tschechoslowakei
19891991

Die 43. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Straßenradrennen, das vom 8. bis 17. Mai 1990 ausgetragen wurde. Die 43. Auflage der Internationalen Friedensfahrt bestand aus 11 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 1595 km von Berlin über Slušovice nach Bielsko-Biała. Mannschaftssieger war die Tschechoslowakei. Der beste Bergfahrer war Pawel Tonkow aus der UdSSR.

Die Fahrer Olaf Ludwig, Uwe Raab und Uwe Ampler hatten gut dotierte Profiverträge unterschrieben und standen für die 43. Austragung der deutschen Mannschaft nicht mehr zur Verfügung.

Insgesamt waren 84 Fahrer aus 14 Nationen am Start.

Teilnehmende Nationen waren:

Polen PolenTschechoslowakei Tschechosl.
Sowjetunion SowjetunionDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Rumänien RumänienItalien Italien
Niederlande NiederlandeBelgien Belgien
Kuba KubaFrankreich Frankreich
Bulgarien 1971 BulgarienKolumbien Kolumbien
Vereinigtes Konigreich England

Mannschaftskader der deutschsprachigen Mannschaften

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Falk Boden
Bert Dietz
Martin Goetze
Jens Heppner
Frank Kühn
Steffen Rein
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Andreas Lebsanft[1]
Lutz Lehmann
Robert Matwew
Patrick Moster
Maik Müller
Michael Rich

Details

Ergebnis
ErsterTschechoslowakei Ján Svoradaø 42,5 km/stdTschechoslowakei
ZweiterDeutschland Demokratische Republik 1949 Bert DietzDDR
DritterTschechoslowakei Pavel PadrnosTschechoslowakei
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0417-009 / CC-BY-SA
Bert Dietz
EtappeStart – ZielEtappensiegerEtappen-
länge
Fahrzeit
Eröffnung000Berlin
a. Einzelrennen
b. Punktefahren
c. Ausscheidungsrennen
ttt
Martin Goetze Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Steffen Rein Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Ján Svorada Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0
020 km
024 km
026 km
01. EtappeBerlin – MagdeburgJán Svorada Tschechoslowakei Tschechoslowakei174 km4:04:48
02. EtappeMagdeburg – GeraJán Svorada Tschechoslowakei Tschechoslowakei195 km4:52:40
03. EtappeRund um GeraBert Dietz Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR151 km3:37:59
04. EtappeGreizPlzeňMario De Clercq Belgien Belgien195 km5:00:36
05. EtappePlzeň – JihlavaAndrzej Mąkowski Polen Polen185 km4:28:07
06. EtappeJihlava – SlušoviceRober van der Vin Niederlande Niederlande207 km5:12:33
07. EtappeBergzeitfahren in SlušovicePawel Tonkow Sowjetunion Sowjetunion017 km2:26:13
Rund um SlušoviceKrasimir Kanew[2] Bulgarien 1971 Bulgarien108 km2:33:39
08. EtappeSlušovice – Bielsko-BiałaJacek Bodyk Polen Polen165 km4:02:45
09. EtappeSzczyrkBielsko-BiałaMartin Goetze Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR150 km4:03:14
Einzelzeitfahren in Bielsko-BiałaJán Svorada Tschechoslowakei Tschechoslowakei027 km2:33:55

Anmerkungen

  1. Andreas Lebsanft (* 22. Februar 1968 in Dortmund) → Radsportseiten
  2. Krasimir Kanew

Literatur

  • Friedensfahrt 1990, Neues Deutschland, Berlin 1990, 8 Seiten

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedenstaube weiss blau kreis.svg
Autor/Urheber:

Mika Launis

, Lizenz: Logo

Friedenstaube

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Jersey green.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests green jersey. Used by:

Jersey violet.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

Jersey polkadot.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

polka dot jersey. Used by:

  • King of the Mountains leader of the Tour de France
  • King of the Mountains leader of the Critérium du Dauphiné
  • King of the Mountains leader of the Tour of Britain
Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey white.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

white jersey. Used by:

Jersey blue.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0417-009, Bert Dietz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0417-009 / CC-BY-SA

Bert Dietz

ADN-ZB Oberst 17.4.88 Bez. Cottbus: Zum Frühjahrsrennen der Straßenradsportler Rund um Görlsdorf gingen 103 Fahrer auf die 145 km lange Strecke, die in zehn Runden absolviert wurde. Bereits unmittelbar nach dem Start zerriß das Feld, hier Bert Dietz (Nr. 2), DHfK Leipzig.

Abgebildete Personen:

  • Dietz, Bert: Radsportler, SC Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) Leipzig, Friedensfahrt 1990, DDR