Internationale Chemieolympiade

Die Internationale Chemieolympiade (IChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Schüler der höheren Schulstufen. Sie ist eine der Internationalen Wissenschafts-Olympiaden.

Die erste IChO wurde im Jahr 1968 in Prag (damals Tschechoslowakei) abgehalten. Seither fand sie jedes Jahr (außer 1971) statt. Die ersten Teilnehmer kamen größtenteils aus Ländern des ehemaligen Ostblocks, und bis zur 12. IChO in Österreich fanden alle Wettbewerbe dort statt.

Aufbau und Regeln für den Wettbewerb

Eine der begehrten IChO-Medaillen.

Jedes teilnehmende Land entsendet eine Delegation aus maximal vier Teilnehmern und zwei Mentoren zur IChO. Die Delegation kann zusätzlich bis zu zwei wissenschaftliche Beobachter enthalten. Alle Teilnehmer müssen jünger als 20 Jahre sein und es darf sich nicht um Studenten handeln.[1] Die Internationale Informationszentrale der Internationalen Chemieolympiade befindet sich in Bratislava (Slowakei).

Länder, die später an der IChO teilnehmen wollen, müssen Beobachter zu zwei aufeinanderfolgenden Bewerben senden, bevor sie eine eigene Delegation entsenden dürfen.[1] An der 36. IChO (2004) in Kiel nahmen insgesamt 61 Länder teil, weitere 7 haben Beobachter entsandt. Insgesamt waren dabei also 68 Nationen vertreten.

Der Wettbewerb besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Beide dauern 5 Stunden, und sie werden an unterschiedlichen Tagen abgehalten (normalerweise wird die Praxis vor dem Theoriewettbewerb durchgeführt). Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 in der Theorie und 40 in der Praxis. Die beiden Bereiche sind voneinander unabhängig, und die Summe der Punkte bestimmt das Gesamtergebnis.

Die Teilnehmer erhalten die (ursprünglich englischen) Unterlagen für den Wettbewerb in ihrer Sprache, wobei es die Aufgabe der Betreuer ist, sie aus dem Englischen zu übersetzen. Nachdem die Prüfung von einem Komitee (dieses wird immer von dem Land ernannt, in dem die Olympiade stattfindet) ausgewertet wurde, aber bevor das Ergebnis feststeht, besprechen die Betreuer das Ergebnis mit dem Komitee. Weil die Betreuer über die Prüfung Bescheid wissen, bevor sie stattfindet, ist jegliche Kommunikation zwischen ihnen und den Teilnehmern strengstens verboten.

Der Bewerb umfasst nahezu das gesamte Spektrum der Chemie, so beispielsweise Anorganik, Organik, physikalische Chemie, analytische Chemie, Biochemie und Spektroskopie. Zwar ist ein Teil dieses Themenbereiches auch im normalen Lehrplan enthalten, doch viele der bei der IChO behandelten Themen haben Universitätsniveau. Zur Vorbereitung findet ein mehrwöchiger Lehrgang im Veranstalterland statt, wobei sogenannte Preparatory Problems (übersetzt: Vorbereitungsaufgaben) herausgegeben werden. Diese Preparatory Problems behandeln bestimmte Themenbereiche wesentlich umfassender als beim Chemiestudium verlangt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein ausgeprägtes Verständnis der Chemie, eine ausgezeichnete Fähigkeit, den Bezug zwischen chemischen Themen untereinander und zur Realität zu erkennen, und natürlich ist auch großes Interesse an der Chemie vonnöten.

Alle Teilnehmer werden nach ihrer Punktezahl gereiht (keine Teamwertung). Die besten zehn Prozent erhalten eine Goldmedaille, die nächsten 20 Prozent eine Silberne und Bronze geht an die nächsten 30 Prozent der Teilnehmer. Ehrenvoll erwähnt werden jene Teilnehmer, die zwar keinen Medaillenrang erreichen konnten, aber ein theoretisches oder praktisches Problem perfekt gelöst haben. Weiterhin gibt es noch die beiden Sonderpreise „Beste Theorie“ und „Beste Praxis“.

Die IChO ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Kursteilnehmer, um Menschen aus aller Welt kennenzulernen, die ähnliche Interessen haben. Weiter gibt es die Möglichkeit, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und in Kontakt mit unterschiedlichen Kulturen zu treten. Die IChO fördert dadurch auch Freundschaften über Ländergrenzen hinweg und ebnet somit den Weg für ein internationales Verständnis.

Die vier besten Teilnehmer der dritten Runde die im Wettbewerbsjahr nicht 17 werden, qualifizieren sich (nicht verbindlich) für den deutschen Auswahlwettbewerb zur European Olympiad of Experimental Science (EOES).

Vorbereitung für den Bewerb

Obwohl es prinzipiell jedem Teilnehmerland selbst überlassen ist, nach irgendeinem Verfahren die Teilnehmer zu bestimmen, werden normalerweise regionale und überregionale Olympiaden durchgeführt, wie beispielsweise die Deutsche Chemie-Olympiade als Qualifikation in Deutschland oder in Österreich die Österreichische Chemieolympiade. Wenn die Mannschaft festgelegt wurde, werden die IChO-Teilnehmer von vielen Ländern zu Vorbereitungskursen geschickt, wo sie von den Betreuern aus ihrem Land unterrichtet werden. Dieser Unterricht umfasst speziell jene Themenbereiche, die in den Preparatory Problems vorkommen.

Die IChOs und ihre Austragungsorte

Nr.JahrAustragungslandStadtDatumAnmerkungen
11968Tschechoslowakei TschechoslowakeiPrag18. bis 21. Juni
21969Polen PolenKatowice16. bis 20. Juni
31970Ungarn UngarnBudapest1. bis 5. Juli
-1971Fand nicht statt.
41972Sowjetunion SowjetunionMoskau1. bis 10. Juli
51973Bulgarien BulgarienSofia1. bis 10. Juli
61974Rumänien RumänienBukarest1. bis 10. Juli
71975Ungarn UngarnVeszprém1. bis 10. Juli
81976Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikHalle10. bis 19. Juli
91977Tschechoslowakei TschechoslowakeiBratislava4. bis 14. Juli
101978Polen PolenToruń3. bis 13. Juli
111979Sowjetunion SowjetunionLeningrad2. bis 11. Juli
121980Osterreich ÖsterreichLinz13. bis 23. Juli
131981Bulgarien BulgarienBurgas13. bis 23. Juli
141982Schweden SchwedenStockholm3. bis 12. Juli
151983Rumänien RumänienTimișoara2. bis 11. Juli
161984Deutschland WestdeutschlandFrankfurt am Main1. bis 10. Juli
171985Tschechoslowakei TschechoslowakeiBratislava1. bis 8. Juli
181986Niederlande NiederlandeLeiden6. bis 15. Juli
191987Ungarn UngarnVeszprém6. bis 15. Juli
201988Finnland FinnlandEspoo2. bis 9. Juli
211989Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikHalle2. bis 10. Juli
221990Frankreich FrankreichParis8. bis 17. Juli
231991Polen PolenŁódź7. bis 15. Juli
241992Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenPittsburgh und Washington, D.C.11. bis 22. Juli
251993Italien ItalienPerugia11. bis 22. Juli
261994Norwegen NorwegenOslo3. bis 11. Juli
271995China Volksrepublik Volksrepublik ChinaPeking13. bis 20. Juli
281996Russland RusslandMoskau14. bis 23. Juli
291997Kanada KanadaMontreal13. bis 22. Juli
301998Australien AustralienMelbourne5. bis 14. Juli
311999Thailand ThailandBangkok4. bis 14. Juli
322000Danemark DänemarkKopenhagen2. bis 11. Juli
332001Indien IndienMumbai6. bis 15. Juli
342002Niederlande NiederlandeGroningen5. bis 14. Juli
352003Griechenland GriechenlandAthen5. bis 14. Juli
362004Deutschland DeutschlandKiel18. bis 27. Juli
372005Taiwan TaiwanTaipeh16. bis 25. Juli
382006Korea Sud SüdkoreaGyeongsan2. bis 11. Juli
392007Russland RusslandMoskau15. bis 24. Juli
402008Ungarn UngarnBudapest12. bis 21. Juli
412009England EnglandCambridge18. bis 27. Juli
422010Japan JapanTokyo19. bis 28. Juli
432011Turkei TürkeiAnkara9. bis 18. Juli
442012Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenWashington, D.C.21. bis 30. Juli
452013Russland RusslandMoskau14. bis 23. Juli
462014Vietnam VietnamHanoi21. bis 30. Juli
472015Aserbaidschan AserbaidschanBaku20. bis 29. Juli
482016Georgien GeorgienTiflis23. Juli bis 1. AugustZuvor Karatschi (Pakistan Pakistan) als Austragungsort vorgesehen
492017Thailand ThailandBangkok6. bis 15. Juli
502018Tschechien Tschechien und Slowakei SlowakeiPrag und Bratislava
512019Frankreich FrankreichParis
522020Turkei TürkeiIstanbul23. bis 30. JuliOnline aufgrund der Covid-19-Pandemie
532021Japan JapanOsaka24. Juli bis 2. AugustOnline aufgrund der Covid-19-Pandemie
542022China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTianjin10. bis 18. JuliOnline aufgrund der Pandemie; Treffen der Teams aus Deutschland Deutschland, Osterreich Österreich und der Schweiz Schweiz in Basel
552023Schweiz SchweizZürich16. bis 25. Juli
562024Saudi-Arabien Saudi-ArabienRiad21. bis 31. Juli[2]
572025Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateJuli
582026Usbekistan UsbekistanTaschkent
592027Taiwan TaiwanTaipeh

Siehe auch

Die Preparatory Problems, die Ergebnisse und die theoretischen und praktischen Aufgaben des jeweiligen Wettbewerbs können auf der jeweiligen Seite gefunden werden.

Einzelnachweise

  1. a b IChO - Regulations. Abgerufen am 28. Juli 2024.
  2. Future Olympiads. In: IChO Steering Committee. Abgerufen am 25. September 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
IChO medal.jpg

An IChO bronze medal.

Photo taken by user:Thue on 29/7-2005.