International Research and Training Institute for the Advancement of Women
Internationales Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau International Research and Training Institute for the Advancement of Women | |
---|---|
| |
Organisationsart | Nebenorgan des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen |
Kürzel | INSTRAW |
Leitung | Carmen Moreno[1] Mexiko bis zur Überführung der Institution in die neugegründete UN Women 2010 |
Status | inaktiv |
Gegründet | 1975 in Mexiko |
Hauptsitz | Santo Domingo Dominikanische Republik |
www.un-instraw.org |
Das Internationale Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau (englisch International Research and Training Institute for the Advancement of Women, INSTRAW) war ein Spezialorgan der Vereinten Nationen mit Sitz in Santo Domingo.
Es wurde auf Empfehlung der Weltkonferenz des Internationalen Jahres der Frau 1975 in Mexiko durch den UN-Wirtschafts- und Sozialrat errichtet. INSTRAW nahm seine Tätigkeit 1979 auf – ab 1983 war ihr Sitz in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik. INSTRAWs Schwerpunkte waren die Rolle der Frau im Entwicklungsprozess sowie ihre Förderung durch Forschung und Ausbildung. Das Institut finanzierte sich durch Spendenbeiträge, die meist von Regierungsorganen oder privaten Spendern zur Verfügung gestellt wurden. Die Verwaltung von INSTRAW bestand aus elf Personen: einer Vertreterin des Generalsekretärs, der Direktorin des Institutes, je einem Vertreter der fünf regionalen Wirtschaftskommissionen, einem Repräsentanten des Gastlandes und Vertretern von drei Staaten, die vom UN-Wirtschafts- und Sozialrat gewählt wurden. Zudem erhielt INSTRAW Unterstützung von Referenten, freiwilligen Mitarbeitern der UN sowie durch ein reges Praktikantenprogramm. Ganz im Gegensatz zu den Zielen des Instituts hat der Prozentsatz der Frauen in den Parlamenten der Vereinten Nationen von 14,8 % im Jahr 1988 auf 11,3 % im Jahr 1995 abgenommen.
INSTRAW ging im Juli 2010 in der durch Resolution 64/289 der Generalversammlung der Vereinten Nationen neugegründeten United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women auf.[2]
Weblinks
- INSTRAW (spanisch, teils englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Palabras de Carmen Moreno – Directora de UN-INSTRAW. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2008; abgerufen am 19. Juli 2009. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ UN Creates New Structure for Empowerment of Women ( des vom 9. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , United Nations Press Release vom 2. Juli 2010.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.