International Gymnastics Hall of Fame
Die International Gymnastics Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum für mit dem Gerätturnen verbundene Personen in Oklahoma City.
Geschichte
Die International Gymnastics Hall of Fame wurde 1972 von Frank Wells gegründet. Wells war ein Mitglied der National Gymnastics Clinic, einem jährlich in den USA abgehaltenen Kongress für Turnsportler, Eltern und Turntrainer.[1] Als erstes Mitglied wurde Olga Korbut in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Als sich Ende der 70er Jahre die National Gymnastics Clinic auflöste, bedeutete dies auch das vorläufige Ende der International Gymnastics Hall of Fame. Erst Jahre später wurde die Idee von Glenn Sundby, dem Herausgeber der Turnzeitschrift International Gymnast, wieder aufgegriffen. Sundby gründete 1986 im Gebäude seines Verlags in Oceanside die International Gymnastics Hall of Fame in der Form, wie sie bis zum heutigen Tag existiert. 1988 wurde Olga Korbut erneut als erstes Mitglied aufgenommen. Nachdem 1996 Sundby seine Zeitschrift International Gymnast verkauft hatte, wurde das Museum kurze Zeit geschlossen und zog Anfang 1997 nach Oklahoma City um.
Aufnahme von neuen Mitgliedern
In die International Gymnastics Hall of Fame können sowohl Sportler als auch Funktionäre oder Trainer aufgenommen werden. Nominierungen können alljährlich von Mitgliedsverbänden des Weltturnverbandes Fédération Internationale de Gymnastique eingereicht oder direkt vom Vorstand der International Gymnastics Hall of Fame vorgenommen werden. Der Vorstand trifft auch die Entscheidung, wer von den Nominierten aufgenommen wird. Im Sommer eines jeden Jahres findet die Ehrung beziehungsweise Aufnahme von vier bis sechs neuen Mitgliedern statt.
Kategorie Turner
Um in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen zu werden, muss ein Sportler mindestens eine olympische Medaille in einem Einzelwettbewerb gewonnen haben. Zusätzlich muss er über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren eine aktive Rolle bei der Förderung und Entwicklung des Turnsports auf nationaler oder internationaler Ebene gespielt haben.
Kategorie Lebenswerk
In dieser Kategorie können auch Nichtsportler wie Trainer oder Funktionäre geehrt werden. Voraussetzung ist, dass sie über einen Zeitraum von 20 Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Turnsports in ihrem Heimatland und auf dessen internationale Beteiligung ausgeübt haben.
In die „International Gymnastics Hall of Fame“ wurden aufgenommen
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startet. Bei Athleten, deren Nationalität sich im Laufe ihrer Karriere änderte, ist das Land angegeben, für das der Sportler zuletzt startete.
- geb.: Gibt das Geburtsjahr des Athleten an.
- Jahr: Jahr der Aufnahme in die Hall of Fame.
- OS: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei Olympischen Sommerspielen (Einzel und Team) an. (Stand: 2006)
- WM: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei Turn-Weltmeisterschaften (Einzel und Team) an. (Stand: 2007)
- KM: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei kontinentalen Meisterschaften (Einzel und Team) an. Dies beinhaltet die gewonnenen Medaillen bei Turn-Europameisterschaften für europäische Turner, bei den Panamerikanischen Spielen für nordamerikanische Turner und bei Asienspielen asiatischen Turnern. (Stand: 2007)
- Anmerkungen: Gibt Hinweise auf eine Besonderheit des Mitglieds
Frauen
Name | Land | geb. | Jahr | OS | WM | KM | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Simona Amânar´ | Rumänien | 1979 | 2007 | 3 - 1 - 3 | 6 - 4 - 0 | 5 - 3 - 3 | |
Polina Astachowa | Sowjetunion | 1936 | 2002 | 5 - 2 - 3 | 2 - 1 - 1 | 3 - 2 - 0 | |
Swjatlana Bahinskaja | Belarus | 1973 | 2005 | 3 - 1 - 1 | 5 - 4 - 0 | 9 - 1 - 0 | |
Ljubow Burda | Sowjetunion | 1953 | 2001 | 2 - 0 - 0 | 0 - 1 - 1 | 0 - 0 - 0 | |
Věra Čáslavská | Tschechoslowakei | 1942 | 1998 | 7 - 4 - 0 | 4 - 5 - 1 | 11 - 1 - 1 | |
Nadia Comăneci | Rumänien | 1961 | 1993 | 5 - 3 - 1 | 2 - 2 - 0 | 9 - 1 - 2 | |
Dominique Dawes | Vereinigte Staaten | 1976 | 2009 | 1 - 0 - 2 | 0 - 2 - 1 | 0 - 0 - 0 | erste dunkelhäutige Goldmedaillengewinnerin bei olympischen Turnwettbewerben |
Jelena Dawydowa | Sowjetunion | 1961 | 2007 | 2 - 1 - 0 | 1 - 1 - 2 | 0 - 0 - 0 | |
Aurelia Dobre | Rumänien | 1972 | 2016 | ||||
Maxi Gnauck | Deutsche Demokratische Republik | 1964 | 2000 | 1 - 1 - 3 | 5 - 1 - 3 | 5 - 3 - 1 | |
Gina Gogean | Rumänien | 1977 | 2013 | ||||
Keiko Ikeda | Japan | 1933 | 2002 | 0 - 0 - 1 | 1 - 1 - 6 | 0 - 0 - 0 | erfolgreichste japanische Turnerin, Vorstandsmitglied des japanischen Turnverbandes |
Karin Janz | Deutsche Demokratische Republik | 1952 | 2003 | 2 - 3 - 2 | 1 - 2 - 0 | 4 - 2 - 1 | Erfinderin des Janz Salto (Stufenbarren) |
Ágnes Keleti | Ungarn | 1921 | 2002 | 5 - 3 - 2 | 1 - 1 - 1 | 0 - 0 - 0 | |
Nelli Kim | Sowjetunion | 1957 | 1999 | 5 - 1 - 0 | 5 - 4 - 2 | 2 - 3 - 4 | |
Olga Korbut | Sowjetunion | 1955 | 1988 | 4 - 2 - 0 | 2 - 3 - 0 | 0 - 1 - 0 | |
Steffi Kräker | Deutsche Demokratische Republik | 1960 | 2011 | 0 - 1 - 3 | 0 - 0 - 6 | 0 - 0 - 1 | |
Natalja Kutschinskaja | Sowjetunion | 1949 | 2006 | 2 - 2 - 0 | 3 - 2 - 1 | 0 - 2 - 0 | |
Larissa Latynina | Sowjetunion | 1934 | 1998 | 9 - 5 - 4 | 10 - 3 - 1 | 7 - 6 - 1 | erfolgreichste Turnerin weltweit |
Shannon Miller | Vereinigte Staaten | 1977 | 2006 | 2 - 2 - 3 | 5 - 3 - 1 | 4 - 1 - 0 | |
Lavinia Miloșovici | Rumänien | 1976 | 2011 | 2 - 1 - 3 | 5 - 3 - 5 | 4 - 1 - 2 | |
Henrietta Ónodi | Ungarn | 1974 | 2010 | 1 - 1 - 0 | 1 - 2 - 0 | 1 - 0 - 3 | |
Lilija Podkopajewa | Ukraine | 1978 | 2008 | 2 - 1 - 0 | 2 - 3 - 0 | 4 - 1 - 4 | |
Helena Rakoczy | Polen | 1921 | 2004 | 0 - 0 - 0 | 4 - 0 - 3 | 0 - 0 - 0 | erfolgreichste polnische Turnerin |
Mary Lou Retton | Vereinigte Staaten | 1968 | 1997 | 1 - 2 - 2 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | erste US-amerikanische Turn-Olympiasiegerin |
Cathy Rigby | Vereinigte Staaten | 1952 | 1998 | 0 - 0 - 0 | 0 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 | erste US-amerikanische Medaillengewinnerin bei Turn-Weltmeisterschaften |
Elwira Saadi | Sowjetunion | 1952 | 2009 | 2 - 0 - 0 | 1 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Natalia Schaposchnikowa | Sowjetunion | 1961 | 2012 | ||||
Jelena Schuschunowa | Sowjetunion | 1969 | 2004 | 2 - 1 - 1 | 5 - 4 - 2 | 5 - 0 - 2 | |
Daniela Silivaș | Rumänien | 1972 | 2002 | 3 - 2 - 1 | 7 - 1 - 2 | 6 - 5 - 2 | |
Ecaterina Szabó | Rumänien | 1968 | 2000 | 4 - 1 - 0 | 2 - 5 - 2 | 2 - 2 - 1 | |
Ljudmila Turischtschewa | Sowjetunion | 1952 | 1998 | 4 - 3 - 2 | 7 - 2 - 2 | 8 - 2 - 4 | |
Teodora Ungureanu | Rumänien | 1960 | 2001 | 0 - 2 - 1 | 0 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Berthe Villancher | Frankreich | 1908 | 2002 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | Präsidentin des FIG Women’s Technical Committee (1956–72) |
Ma Yanhong | Volksrepublik China | 1964 | 2008 | 1 - 0 - 1 | 1 - 2 - 0 | 2 - 0 - 0 | |
Kim Zmeskal | Vereinigte Staaten | 1976 | 2012 | ||||
Erika Zuchold | Deutsche Demokratische Republik | 1947 | 2005 | 0 - 4 - 1 | 2 - 4 - 0 | 0 - 5 - 2 |
Männer
Name | Land | geb. | Jahr | OS | WM | KM | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nikolai Andrianow | Sowjetunion | 1952 | 2001 | 7 - 5 - 3 | 4 - 8 - 0 | 10 - 6 - 2 | |
Leonid Arkajew | Russland | 1940 | 2011 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | Mitglied des UEG Executiv-Komitees, ehemaliger Präsident des russischen Turnverbandes, 30 Jahre sowj./ russ. Cheftrainer für Männer- und Frauenturnen |
Wladimir Artjomow | Sowjetunion | 1964 | 2006 | 4 - 1 - 0 | 6 - 6 - 2 | 0 - 0 - 0 | |
Max Bangerter | Schweiz | 1911 | 2003 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | FIG-Generalsekretär (1966–1988) |
Frank Bare | Vereinigte Staaten | 1999 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | Geschäftsführer des US-amerikanischen Turnverbandes (1963–1980), Vizepräsident der FIG (1976–1980) | |
Waleri Belenki | Deutschland Sowjetunion | 1969 | 2015 | 1 - 0 - 1 | 4 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Octavian Bellu | Rumänien | 1951 | 2009 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | rumänischer Nationaltrainer (1988–2005), erfolgreichster Trainer der Welt (15 olympische Goldmedaillen) |
Dmitri Bilosertschew | Sowjetunion | 1966 | 2003 | 3 - 0 - 1 | 8 - 4 - 0 | 10 - 0 - 0 | |
Miroslav Cerar | Jugoslawien | 1939 | 1999 | 2 - 0 - 1 | 3 - 0 - 2 | 9 - 3 - 3 | |
Bart Conner | Vereinigte Staaten | 1958 | 1997 | 2 - 0 - 0 | 1 - 0 - 2 | 0 - 0 - 2 | |
Stojan Deltschew | Bulgarien | 1959 | 2008 | 1 - 0 - 1 | 0 - 0 - 2 | 3 - 1 - 1 | Erfinder des Deltschew Saltos (Reck) |
Alexander Ditjatin | Sowjetunion | 1957 | 2004 | 3 - 6 - 1 | 7 - 2 - 3 | 2 - 2 - 2 | |
Yukio Endō | Japan | 1937 | 1999 | 5 - 2 - 0 | 3 - 5 - 2 | 0 - 0 - 0 | |
Arthur Gander | Schweiz | 1997 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | Präsident der FIG (1966–76) | |
Eberhard Gienger | BR Deutschland | 1951 | 2007 | 0 - 0 - 1 | 1 - 3 - 0 | 3 - 2 - 2 | |
Bruno Grandi | Italien | 1934 | 2001 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | amtierender Präsident der FIG seit 1996 |
Savino Guglielmetti | Italien | 1911 | 1998 | 2 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Jack Günthard | Schweiz | 1920 | 1997 | 1 - 1 - 0 | 0 - 0 - 1 | 2 - 0 - 0 | |
Takuji Hayata | Japan | 1940 | 2004 | 2 - 0 - 0 | 1 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Béla Károlyi | Rumänien | 1942 | 1997 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | trainierte 9 Olympiasieger, 15 Weltmeister, 16 Europameister in Rumänien und den USA |
Shigeru Kasamatsu | Japan | 1947 | 2007 | 1 - 1 - 2 | 5 - 2 - 0 | 0 - 0 - 0 | Erfinder des Kasamatsu Sprungs |
Sawao Katō | Japan | 1946 | 2001 | 8 - 3 - 1 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | erfolgreichster japanischer Olympiateilnehmer |
Eizō Kenmotsu | Japan | 1948 | 2006 | 3 - 3 - 3 | 7 - 4 - 3 | 0 - 0 - 0 | |
Juri Korolew | Sowjetunion | 1952 | 2010 | 0 - 0 - 0 | 9 - 3 - 1 | 7 - 5 - 1 | |
Waleri Ljukin | Sowjetunion | 1966 | 2005 | 2 - 2 - 0 | 2 - 0 - 1 | 4 - 1 - 1 | |
Eugen Mack | Schweiz | 1907 | 1999 | 2 - 4 - 2 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Zoltán Magyar | Ungarn | 1953 | 2012 | ||||
Franco Menichelli | Italien | 1941 | 2003 | 1 - 1 - 3 | 0 - 0 - 3 | 6 - 4 - 4 | |
Akinori Nakayama | Japan | 1943 | 2005 | 6 - 2 - 2 | 7 - 2 - 3 | 0 - 0 - 0 | |
Li Ning | Volksrepublik China | 1963 | 2000 | 3 - 2 - 1 | 2 - 5 - 4 | 7 - 3 - 0 | |
Takashi Ono | Japan | 1931 | 1998 | 5 - 4 - 4 | 2 - 5 - 1 | 0 - 0 - 0 | Präsident des FIG Women’s Technical Committee (1956–72) |
Heikki Savolainen | Finnland | 1907 | 2004 | 2 - 1 - 6 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Boris Schachlin | Sowjetunion | 1932 | 2002 | 7 - 4 - 2 | 6 - 6 - 2 | 6 - 2 - 1 | |
Wital Schtscherba | Belarus | 1972 | 2009 | 6 - 0 - 4 | 12 - 7 - 4 | 9 - 5 - 2 | einziger männlicher Turner, der in allen Disziplinen Weltmeister wurde |
Leon Štukelj | Jugoslawien | 1898 | 1997 | 3 - 2 - 1 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Masao Takemoto | Japan | 1919 | 1997 | 1 - 3 - 3 | 2 - 3 - 2 | 0 - 0 - 0 | |
Kurt Thomas | Vereinigte Staaten | 1956 | 2003 | 0 - 0 - 0 | 3 - 3 - 1 | 0 - 2 - 2 | |
William Thoresson | Schweden | 1932 | 2001 | 1 - 0 - 1 | 0 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Juri Titow | Sowjetunion | 1935 | 1999 | 1 - 5 - 3 | 4 - 2 - 4 | 7 - 4 - 2 | Präsident der FIG (1976–1996) |
Alexander Tkatschow | Sowjetunion | 1957 | 2011 | 2 - 1 - 0 | 3 - 3 - 3 | 4 - 4 - 2 | |
Wiktor Tschukarin | Sowjetunion | 1921 | 2009 | 7 - 3 - 1 | 3 - 0 - 1 | 0 - 0 - 0 | erfolgreichste Sportler bei den Olympischen Spielen 1952 und 1956 |
Shūji Tsurumi | Japan | 1938 | 2008 | 2 - 3 - 1 | 2 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Peter Vidmar | Vereinigte Staaten | 1961 | 1998 | 2 - 1 - 0 | 0 - 0 - 1 | 0 - 0 - 0 | |
Michail Woronin | Sowjetunion | 1945 | 2010 | 2 - 6 - 1 | 0 - 0 - 0 | 0 - 0 - 0 | |
Haruhiro Yamashita | Japan | 1938 | 2000 | 2 - 0 - 0 | 1 - 1 - 0 | 0 - 0 - 0 |
Weblinks
- International Gymnastics Hall of Fame
- Hall of Fame Has a Good Beginning … Again. USA Gymnastics Online
Einzelnachweise
- ↑ Early Gymnastics In America (Memento vom 27. August 2008 im Internet Archive) nawgjwa.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Vexillum Ucrainae
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]