International Federation of Library Associations and Institutions

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ist die Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (so auch die offizielle deutsche Bezeichnung[1]). Gegründet wurde die IFLA 1927 in Edinburgh (Schottland). Die ersten Präsidenten waren Isak Collijn (1927–1931) und William Warner Bishop (1931–1936). Derzeit gibt es 1700 Mitglieder aus 150 Ländern, die etwa 500.000 Bibliotheken repräsentieren.

Zweck ist die Förderung und Entwicklung qualitativer Bibliotheks- und Informationsdienste aller Art, Förderung des freien Zugangs zu Informationen und die Vertretung der Interessen des Bibliotheks- und Dokumentationswesens im Allgemeinen. Um dieses Ziel zu erreichen, veröffentlicht die IFLA Publikationen, darunter die viermal jährlich erscheinende Fachzeitschrift[2], organisiert Seminare und Workshops sowie den jährlich im August stattfindenden Weltkongress[3] (WLIC). Während des Weltkongresses findet jährlich die IFLA-Generalversammlung der Mitglieder statt, die laut IFLA-Statuten das höchste Lenkungsgremium der Vereinigung ist.

Die Organisation arbeitet mit anderen internationalen Organisationen wie der UNESCO und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zusammen und hat Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Die Interessen des Bibliotheks- und Informationsbereichs werden außer von der IFLA auch durch das European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) vertreten. Die IFLA ist ein Gründungsmitglied der Kulturschutzorganisation Blue Shield International. In diesem Zusammenhang soll (- oft gemeinsam mit der UNESCO bzw. den Vereinten Nationen) der nationale und internationale Schutz von Bibliotheken als Teil des kulturellen Erbes bei Kriegen, bewaffneten Konflikten oder Katastrophen sichergestellt werden.

Die Zentrale befindet sich in Den Haag, Regionalbüros gibt es in Dakar, Singapur und Rio de Janeiro. Die sieben offiziellen Sprachen der IFLA, in denen sich die Mitglieder auf Konferenzen und bei Besprechungen verständigen, sind Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.[4] Derzeitige IFLA-Präsidentin ist seit 2021 Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, die das Amt bis 2023 innehat.[5]

Die schwedische Bibliotheksfachzeitschrift Biblioteksbladet vom November 2022 beleuchtet aktuelle Vorwürfe gegenüber der IFLA-Führung.[6][7] Das Magazin berichtet dabei über eine „toxische Atmosphäre“ im IFLA-Hauptquartier in Den Haag sowie über Vorwürfe von Korruption, der Unterdrückung von abweichenden Meinungen und damit zusammenhängender Berichterstattung. Diese werden auch in innerbibliothekarischen Fachkreisen in Deutschland thematisiert.[8] Ebenso ruft die Entscheidung der IFLA, für den IFLA-Weltkongress (WLIC) 2024 Dubai als Austragungsort beizubehalten, große Kritik unter den Mitgliedern hervor. Stein des Anstoßes ist hierbei, dass insbesondere Interessengruppen wie die LGBTQ+ Special Interest Group innerhalb der IFLA keine Möglichkeit haben werden, auf dem Weltkongress ein eigenes Format nutzen zu können, wie der IFLA bereits durch das Außenministerium des Emirats mitgeteilt wurde.[9] Trotz zahlreicher Proteste, auch von Deutschen Bibliotheksverbänden, sowie einem Referendum der Mehrheit der IFLA-Mitglieder, das Dubai als Austragungsort ablehnt, hält das Governing Board der IFLA weiterhin am ursprünglichen Austragungsort fest.[10][11]

Abteilungen

Internationaler Bestellschein (IFLA)

Die IFLA ist in acht Abteilungen (Divisions) gegliedert:

Des Weiteren unterteilen sich diese Abteilungen in 45 Sektionen. In den Sektionen wird ein großer Teil der fachlichen Arbeit geleistet: So werden z. B. die Fachveranstaltungen während der WLIC durch die Sektionen eigenständig geplant und durchgeführt, die Sektionen führen Vorkonferenzen für ihre Themenbereiche durch, veranstalten eigene Arbeitstreffen (z. B. die sog. Mid-Term-Meetings) oder erstellen Veröffentlichungen. Geleitet werden die Sektionen durch eine Lenkungsgruppe, das „Standing Committee“, für das alle zwei Jahre Wahlen durchgeführt werden. Neben den Sektionen gibt es Ausschüsse zu den Haupttätigkeitsfeldern (Core Activities) der Organisation. Dazu zählen unter anderem das Free Access to Information and Freedom of Expression Committee, das Copyright and other Legal Matters Committee und die IFLA-CNDL Alliance for Bibliographic Standards.

IFLA-Weltkongress und IFLA-Präsidentschaft

Die IFLA organisiert jedes Jahr einen Weltkongress, auf der auch die Generalversammlung der Mitglieder als das oberste Verbandsgremium tagt. Der erste Kongress fand 1928 in Rom statt. Seitdem fand der Kongress jährlich statt, mit Unterbrechungen 1940–1946 wegen des Zweiten Weltkriegs und 2020 wegen der COVID-19-Pandemie.

IFLA-Präsidenten amtieren seit 2003 für jeweils zwei Jahre. Sie werden gewählt und sind zwei Jahre lang vor ihrer eigentlichen Präsidentschaft „President-elect“.

Am 19. Juni 2023 veröffentlichte das Governing Board der IFLA seine Entscheidung, die IFLA-Weltkonferenz 2024 in Dubai durchzuführen. Dies stieß angesichts der dortigen Menschenrechtslage, aber auch der konkreten Beschränkungen und Verbote für das durchführbare Programm, auf Kritik. Das Governing Board führt deshalb bis zum 2. August 2023 eine, allerdings nicht bindende, Mitgliederumfrage durch, ob der Kongress in Dubai 2024 stattfinden soll; gesondert werden die Ehrenamtlichen gefragt.[12]

Tabelle der IFLA-Weltkongresse und IFLA-Präsidentschaften
JahrKongressortAusrichtender StaatKongressmottoJahrPräsidentschaft

und ggf. Motto

Präsidentschaftsland
1928RomItalien1927–1931Isak G.A. CollijnSchweden
1929RomItalien
Florenz
Venedig
1930StockholmSchweden
1931CheltenhamVereinigtes Königreich
1932BernSchweiz1931–1936William Warner BishopUSA
1933ChicagoUSA
AvignonFrankreich
1934MadridSpanien
1935MadridSpanien
Barcelona
1936WarschauPolen1936–1947Marcel GodetSchweiz
1937ParisFrankreich
1938BrüsselBelgien
1939Den HaagNiederlande
Amsterdam
1947OsloNorwegen1947–1951Wilhelm MuntheNorwegen
1948LondonVereinigtes Königreich
1949BaselSchweiz
1950LondonVereinigtes Königreich
1951RomItalien
1952KopenhagenSchweden1951–1958Pierre BourgeoisSchweiz
1953WienÖsterreich
1954ZagrebKroatien
1955BrüsselBelgien
1956MünchenDeutschland
1957ParisFrankreich
1958MadridSpanien
1959WarschauPolen1959–1963Gustav HofmannDeutschland
1960LundSchweden
Malmö
1961EdinburghVereinigtes Königreich
1962BernSchweiz
1963SofiaBulgarien
1964RomItalien1963–1969Sir Frank FrancisVereinigtes Königreich
1965HelsinkiFinnland
1966Den HaagNiederlandeLibraries and Documentation
1967TorontoKanadaLibrary Service for a Nation Covering a Large Geographical Area
1968Frankfurt am MainDeutschlandBooks and Libraries in an Industrial Society
1969KopenhagenSchwedenLibrary Education and Research in Librarianship1969–1974Herman LiebaersBelgien
1970MoskauRusslandLenin and Libraries
1971LiverpoolVereinigtes KönigreichThe Organization of the Library Profession
1972BudapestUngarnReading in a Changing World
1973GrenobleFrankreichReading in a Changing World
1974Washington, D.C.USANational and International Library Planning
1975OsloNorwegenThe Future of International Library Cooperation1974–1979Preben KirkegaardDänemark
1976LausanneSchweizIFLA
1977BrüsselBelgienLibraries for All: One World of Information, Culture and Learning
1978Strbské PlesoSlowakeiUniversal Availability of Publications
1979KopenhagenSchwedenLibrary Legislation
1980ManilaPhilippinenDevelopment of Libraries and Information Systems1979–1985Else GranheimNorwegen
1981LeipzigDeutschlandThe Role of National Centres in National Library Development and in International Library Cooperation
1982MontrealKanadaNetworks
1983MünchenDeutschlandLibraries in a Technical World
1984NairobiKeniaBasis of Information Services for National Development
1985ChicagoUSALibraries and the Universal Availability of Information
1986TokioJapanNew Horizons of Librarianship towards the 21st Century1985–1991Hans-Peter GehDeutschland
1987BrightonVereinigtes KönigreichLibraries and Information Services in a Changing World
1988SydneyAustralienLiving together: People, Libraries, Information
1989ParisFrankreichLes Bibliothèques et l’information dans l’économie hier, aujourd’hui et demain
1990StockholmSchwedenLibraries: Information for Knowledge
1991MoskauRusslandLibraries and Culture: Their Relationship
1992Neu-DelhiIndienLibrary and Information Policy Perspectives1991–1997Robert WedgeworthUSA
1993BarcelonaSpanienThe Universal Library: Libraries as Centres for the Global Availability of Information
1994HavannaKubaLibraries and Social Development
1995IstanbulTürkeiLibraries of the Future
1996PekingChinaThe Challenge of Change
1997KopenhagenSchwedenLibraries and Information for Human Development
1998AmsterdamNiederlandeOn Crossroads of Information and Culture1997–2003Christine DeschampsFrankreich
1999BangkokThailandOn the Threshold of a New Century: Libraries as Gateways to an Enlightened World
2000JerusalemIsraelInformation for Cooperation: Creating the Global Library of the Future
2001BostonUSALibraries and Librarians: Making a Difference in the Knowledge Age
2002GlasgowVereinigtes KönigreichLibraries for Life: Democracy, Diversity, Delivery
2003BerlinDeutschlandBibliothek als Portal: Medien – Information – Kultur /

Access Point Library: Media - Information - Culture[13]

2004Buenos AiresArgentinienLibraries: Tools for Education and Development2003–2005Kay RaserokaBotswana
2005OsloNorwegenLibraries - A voyage of discovery
2006SeoulSüdkoreaLibraries: Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society2005–2007Alex ByrneAustralien
2007DurbanSüdafrikaLibraries for the future: Progress, Development and Partnerships
2008QuébecKanadaLibraries without borders: Navigating towards global understanding2007–2009Claudia Lux

„Bibliotheken auf die Tagesordnung –
Libraries on the Agenda!“

Deutschland
2009MailandItalienLibraries create futures: Building on cultural heritage
2010GöteborgSchwedenOpen access to knowledge - promoting sustainable2009–2011Ellen Tise[14]„Libraries Driving Access to Knowledge“Südafrika
2011San Juan (Puerto Rico)USALibraries beyond libraries: Integration, Innovation and Information for all
2012HelsinkiFinnlandLibraries Now! - Inspiring, Surprising, Empowering2011–2013Ingrid Parent[15]„Bibliotheken: Kräfte des Wandels –
Libraries: a force for change“
Kanada
2013SingapurSingapurFuture Libraries: Infinite Possibilities
2014LyonFrankreichLibraries, Citizens, Societies: Confluence for Knowledge2013–2015Sinikka Sipilä[16]„Starke Bibliotheken,
Starke Gesellschaften –
Strong Libraries, Strong Societies“
Finnland
2015Kapstadt[17]SüdafrikaDynamic Libraries: Access, Development and Transformation
2016Columbus[18]USAConnections. Collaboration. Community.2015–2017Donna Scheeder

„Bibliotheken: Ein Aufruf zum Handeln –
Libraries: A Call to Action“

USA
2017BreslauPolenLibraries. Solidarity. Society.
2018Kuala LumpurMalaysiaTransform Libraries, Transform Societies2017–2019Gloria Pérez-Salmerón

„Libraries: motors for change“

Spanien
2019Athen[19]GriechenlandLibraries: dialogue for change
2020DublinIrlandInspire, Engage, Enable, Connect | Der Kongress wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.[20]2019–2021Christine Mackenzie

„Let’s work together“

Australien
2021VirtuellVirtuellLet’s work together!
2022DublinIrlandInspire, Engage, Enable, Connect2021–2023Barbara LisonDeutschland
2023

Nationalkomitee der IFLA in Deutschland (IFLA-NK)

Das Nationalkomitee der IFLA in Deutschland (IFLA-NK) stellt das Bindeglied zwischen internationalen und nationalen Fachgemeinden dar. Mitglieder des IFLA-NK sind der Bibliotheksdachverband BID, der dbv, die Berufsverbände BIB und VDB, die Bibliotheken DNB, BSB, SBB-PK und SLUB, das Goethe-Institut, die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees und ihre Stellvertreterin sowie das Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees, welches allerdings kein Stimmrecht hat.[21] Das IFLA-NK versucht, sicherzustellen, dass deutsche Bibliotheken angemessen in IFLA-Gremien vertreten sind und dass sich bibliothekarischer Nachwuchs für die Arbeit der IFLA interessiert. Um diese Ziele zu erreichen, organisiert das IFLA-NK regelmäßige Informationsveranstaltungen auf bibliothekarischen Kongresse und Tagungen, sorgt für Übersetzungen von IFLA-Materialien ins Deutsche und bietet Unterstützungs- und Vernetzungsleistungen für in Gremien tätige Aktive an.

Seit März 2023 lässt der Berufsverband VDB seine Mitgliedschaft im Nationalkomitee ruhen „angesichts der fehlenden Transparenz hinsichtlich des Umgangs mit den öffentlichen Vorwürfen bezüglich der Verantwortlichkeiten für Finanzentscheidungen von Vorstand und Geschäftsführung der IFLA sowie der Interaktion von Governing Board und Geschäftsstelle“[22]. Ausgelöst wurden diese durch Berichte in der Zeitschrift des schwedischen Bibliotheksverbandes über die IFLA[6][7][23]

Der Berufsverband BIB verurteilt die Entscheidung der IFLA für Dubai „aufs Schärfste“ und kündigte am 27. Juni 2023 an, in Dubai nicht offiziell vertreten zu sein und auch keine Reisen seiner Mitglieder zu unterstützen.[24] Ebenso spricht sich der VDB gegen Dubai 2024 aus, da die dortige Regierung schon angekündigt habe, beschränkend bzw. verbietend in das Programm einzugreifen.[25]

Verwandte Organisationen

Vergleichbare internationale Institutionen aus verwandten Bereichen sind unter Anderem:Dublin

Die 1895 von Paul Otlet als International Institute of Bibliography gegründete International Federation for Information and Documentation (FID) gibt es seit 2002 nicht mehr.

IFLA-Journal

Publikationsorgan der IFLA ist das IFLA-Journal (ISSN 0340-0352), eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Peer-Review in den Bereichen Bibliotheken, Bibliotheks- und Informationswissenschaft und Informationsfreiheit.

Das IFLA-Journal wird vierteljährlich von SAGE Publications im Auftrag der IFLA veröffentlicht. Die erste Ausgabe erschien im März 1975. Sämtliche seither erschienenen Ausgaben sind online verfügbar.[26]

Literatur

  • Jeffrey M. Wilhite: 85 years IFLA. A history and chronology of sessions 1927 – 2012. De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-025329-0.

Weblinks

Commons: International Federation of Library Associations and Institutions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. http://www.ifla.org/DE
  2. IFLA Journal (ISSN 0340-0352)
  3. "World Library and Information Conference"
  4. Language Policy. In: IFLA. IFLA Governing Board, 26. September 2019, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  5. Barbara Lison neue Präsidentin des Bibliothekweltverbandes. Stadtbibliothek Bremen, 31. August 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  6. a b https://www.biblioteksbladet.se/etidningen/nr-04-2022-english/ Biblioteksbladet number 4, 2022. The Number about IFLA.
  7. a b https://www.biblioteksbladet.se/nyheter/english/fear-illness-silence/ Lisa Bjurwald: Fear. Illness. Silence.
  8. Schwere Vorwürfe gegen IFLA. Abgerufen am 12. September 2023 (deutsch).
  9. IFLA entscheidet: Weltkongress 2024 wird in Dubai stattfinden. Abgerufen am 12. September 2023 (deutsch).
  10. Referendum zur Entscheidung des Governing Board der IFLA zur Austragung der WLIC 2024 in Dubai - BID (Bibliothek & Information Deutschland). 27. Juli 2023, abgerufen am 12. September 2023 (deutsch).
  11. IFLA-Weltkongress 2024 in Dubai – dbv kritisiert Entscheidung – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW. Abgerufen am 12. September 2023 (deutsch).
  12. Advisory Referendum on IFLA WLIC 2024. In: IFLA. 5. Juli 2023, abgerufen am 14. Juli 2023 (englisch).
  13. Weltkongress Berlin 2003. In: IFLA in Deutschland. Nationalkomitee der IFLA in Deutschland, abgerufen am 5. Juli 2020 (deutsch).
  14. Ellen Tise
  15. Ingrid Parent
  16. Sinikka Sipilä (Memento desOriginals vom 18. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ifla.org
  17. IFLA World Library and Information Congress: 81st IFLA General Conference and Assembly | World Library and Information Congress. In: www.ifla.org. Abgerufen am 16. Mai 2016.
  18. http://2016.ifla.org/. In: 2016.ifla.org. Abgerufen am 16. Mai 2016.
  19. http://2019.ifla.org/. In: 2019.ifla.org. Abgerufen am 25. November 2019.
  20. Christine Mackenzie, Gerald Leitner: IFLA World Library and Information Congress 2020 Cancelled. In: IFLA. 9. April 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  21. Mitglieder. In: IFLA in Deutschland. Abgerufen am 5. Juli 2020 (deutsch).
  22. Anke Berghaus-Sprengel: IFLA-WLIC 2024. In: VDB. 13. Juli 2023, abgerufen am 14. Juli 2023.
  23. Schwere Vorwürfe gegen die IFLA. In: BuB Forum Bibliothek und Information. Berufsverband Information Bibliothek (BIB), 1. Dezember 2022, abgerufen am 14. Juli 2023.
  24. Stellungnahme des BIB zur Wahl von Dubai als Austragungsort für den IFLA-Weltkongress 2024. In: BuB Forum Bibliothek und Information. Berufsverband Information Bibliothek (BIB), 27. Juni 2023, abgerufen am 14. Juli 2023.
  25. IFLA WLIC 2024. In: vdb-online. VDB, 13. Juli 2023, abgerufen am 14. Juli 2023.
  26. IFLA-Journal. All issues. March 1975 – March 2023. In: journals.sagepub.com. Abgerufen am 10. April 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ifla.png
Логотип Международной федерации библиотечных ассоциаций и учреждений (ИФЛА)
Internationaler Bestellschein (IFLA).jpg
Internationaler Bestellschein (IFLA)