International Chiba Ekiden
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/2009_INTERNATIONAL_CHIBA_EKIDEN_%28%E5%9B%BD%E9%9A%9B%E5%8D%83%E8%91%89%E9%A7%85%E4%BC%9D_2009%29_3rd_Leg_%284126844125%29.jpg/220px-2009_INTERNATIONAL_CHIBA_EKIDEN_%28%E5%9B%BD%E9%9A%9B%E5%8D%83%E8%91%89%E9%A7%85%E4%BC%9D_2009%29_3rd_Leg_%284126844125%29.jpg)
Der International Chiba Ekiden (vollständig japanisch 青木半治杯 国際千葉駅伝, englisch Hanji Aoki Cup International Chiba Ekiden) war ein Langstrecken-Staffellauf (Ekiden) für Nationalteams, der von 1988 bis 2014 jährlich in Chiba ausgetragen wurde.
Überblick
Der Chiba Ekiden wurde erstmals 1988 ausgetragen und war gleichzeitig das Abschiedsrennen von Toshihiko Seko.[1] Nach der zweiten Ausrichtung 1990 fand der Wettbewerb jährlich statt, Austragungsdatum war ab 1992 der Tag des Dankes für die Arbeit am 23. oder 24. November. Bis 2007 existierten getrennte Wettbewerbe für Männer und Frauen, danach wurde ein Mixed-Rennen ausgetragen. Die Streckenlängen entsprachen der Marathondistanz von 42,195 km, wobei sie bei den Männern bis 2004 in fünf Etappen mit den Streckenlängen 10 km – 5 km – 10 km – 5 km – 12,195 km eingeteilt war und bei den Frauen in sechs Etappen mit den Längen 10 km – 5 km – 10 km – 5 km – 4,767 km – 7,428 km (bis 1997 am Schluss 5,195 km – 7 km). In den Jahren 2005 und 2006 absolvierten Männer und Frauen sechs Abschnitte, wobei diese mit 5 km – 10 km – 5 km – 10 km – 5 km – 7,195 km nun der vom Weltleichtathletikverband IAAF als Weltrekordsdiziplin anerkannten Straßenstaffel entsprachen.[2] Ab der Einführung des Mixed-Formats 2007 wurden die Etappen in der Reihenfolge 5 km – 5 km – 10 km – 5 km – 10 km – 7,195 km gelaufen, die Männer übernahmen dabei die Abschnitte 1, 3 und 5 und die Frauen die Abschnitte 2, 4 und 6.[3]
Start und Ziel befanden sich im Chiba Sports Center Athletics Stadium.[4] 2015 wurde die Veranstaltung vom Japanischen Leichtathletikverband eingestellt, begründet wurde dies mit der gesunkenen Bedeutung des Wettbewerbes.[5]
Statistik
Siegerlisten
Sich nicht aus den verlinkten Quellen ergebende Teilnehmer sind der Datenbank der Association of Road Racing Statisticians entnommen.[6]
Datum | 1. Platz | Zeit | 2. Platz | Zeit | 3. Platz | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
18. Dez. 1988[7] | ![]()
| 1:59:41 h | ![]()
| 2:00:14 h | ![]()
| 2:00:17 h |
16. Dez. 1990[7] | ![]()
| 2:00:14 h | ![]()
| 2:00:14 h | ![]()
| 2:01:04 h |
15. Dez. 1991[7] | ![]()
| 1:58:46 h | ![]()
| 1:59:08 h | ![]()
| 2:00:04 h |
23. Nov. 1992[7] | ![]()
| 2:00:00 h | ![]()
| 2:00:38 h | ![]()
| 2:00:51 h |
23. Nov. 1993[7] | ![]()
| 2:01:13 h | ![]()
| 2:01:33 h | ![]()
| 2:03:19 h |
23. Nov. 1994[7] | ![]()
| 2:00:28 h | ![]()
| 2:00:57 h | ![]()
| 2:01:27 h |
23. Nov. 1995[7] | ![]()
| 2:01:47 h | ![]()
| 2:02:17 h | ![]()
| 2:02:47 h |
23. Nov. 1996[7] | ![]()
| 2:00:47 h | ![]()
| 2:01:14 h | ![]()
| 2:01:33 h |
24. Nov. 1997[7] | ![]()
| 1:59:16 h | ![]()
| 2:00:55 h | ![]()
| 2:01:21 h |
23. Nov. 1998[7] | ![]()
| 2:00:19 h | ![]()
| 2:00:39 h | ![]()
| 2:01:29 h |
23. Nov. 1999[7] | ![]()
| 2:00:17 h | ![]()
| 2:00:22 h | ![]()
| 2:00:48 h |
23. Nov. 2000[8] | ![]()
| 1:59:47 h | ![]()
| 2:01:28 h | ![]()
| 2:03:07 h |
23. Nov. 2001[9] | ![]()
| 2:01:56 h | ![]()
| 2:02:08 h | ![]()
| 2:02:14 h |
23. Nov. 2002[10] | ![]() | 1:57:56 h | ![]()
| 2:00:17 h | ![]()
| 2:00:21 h |
24. Nov. 2003[11] | ![]() | 1:55:59 h | ![]()
| 1:58:56 h | ![]()
| 2:01:53 h |
23. Nov. 2004[12] | ![]()
| 1:56:57 h | ![]()
| 1:59:03 h | ![]()
| 2:01:43 h |
23. Nov. 2005[13] | ![]()
| 1:57:06 h WR | ![]()
| 1:58:58 h | ![]()
| 1:59:08 h |
23. Nov. 2006[14] | ![]()
| 1:57:58 h | ![]()
| 2:00:01 h | ![]()
| 2:01:56 h |
Datum | 1. Platz | Zeit | 2. Platz | Zeit | 3. Platz | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
18. Dez. 1988[7] | ![]()
| 2:15:49 h | ![]()
| 2:17:09 h | ![]()
| 2:18:01 h |
16. Dez. 1990[7] | ![]()
| 2:17:39 h | ![]()
| 2:17:42 h | ![]()
| 2:18:31 h |
15. Dez. 1991[7] | ![]() | 2:15:02 h | ![]()
| 2:17:14 h | ![]()
| 2:17:16 h |
23. Nov. 1992[7] | ![]()
| 2:18:13 h | ![]()
| 2:18:26 h | ![]()
| 2:20:56 h |
23. Nov. 1993[7] | ![]()
| 2:17:57 h | ![]()
| 2:19:52 h | ![]()
| 2:21:26 h |
23. Nov. 1994[7] | ![]()
| 2:15:31 h | ![]()
| 2:18:12 h | ![]()
| 2:19:41 h |
23. Nov. 1995[7] | ![]()
| 2:16:44 h | ![]()
| 2:17:51 h | ![]()
| 2:20:26 h |
23. Nov. 1996[7] | ![]()
| 2:13:50 h | ![]()
| 2:16:42 h | ![]()
| 2:17:48 h |
24. Nov. 1997[7] | ![]()
| 2:14:05 h | ![]()
| 2:17:20 h | ![]() | 2:18:13 h |
23. Nov. 1998[7] | ![]()
| 2:16:11 h | ![]()
| 2:19:25 h | ![]()
| 2:20:15 h |
23. Nov. 1999[7] | ![]()
| 2:15:36 h | ![]()
| 2:17:08 h | ![]()
| 2:17:18 h |
23. Nov. 2000[8] | ![]()
| 2:15:30 h | ![]()
| 2:17:30 h | ![]()
| 2:18:18 h |
23. Nov. 2001[9] | ![]()
| 2:13:33 h | ![]() | 2:14:26 h | ![]()
| 2:17:00 h |
23. Nov. 2002[10] | ![]() | 2:14:07 h | ![]()
| 2:14:42 h | ![]()
| 2:16:37 h |
24. Nov. 2003[11] | ![]() | 2:11:22 h | ![]()
| 2:15:37 h | ![]()
| 2:15:40 h |
23. Nov. 2004[12] | ![]() | 2:11:54 h | ![]()
| 2:14:15 h | ![]()
| 2:15:17 h |
23. Nov. 2005[13] | ![]()
| 2:13:33 h | ![]() | 2:14:16 h | ![]() | 2:14:48 h |
23. Nov. 2006[14] | ![]()
| 2:13:35 h | ![]()
| 2:14:51 h | ![]()
| 2:17:00 h |
Datum | 1. Platz | Zeit | 2. Platz | Zeit | 3. Platz | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
23. Nov. 2007[15] | ![]()
| 2:05:56 h | ![]()
| 2:07:06 h | ![]()
| 2:08:00 h |
24. Nov. 2008[16] | ![]()
| 2:05:27 h | ![]()
| 2:06:39 h | ![]()
| 2:08:04 h |
23. Nov. 2009[17] | ![]()
| 2:05:58 h | Universitätsteam Japan
| 2:07:47 h | ![]()
| 2:08:34 h |
23. Nov. 2010[18] | Universitätsteam Japan
| 2:07:52 h | ![]()
| 2:08:06 h | ![]()
| 2:08:12 h |
23. Nov. 2011[19] | ![]()
| 2:04:40 h | ![]()
| 2:04:59 h | Universitätsteam Japan
| 2:07:26 h |
23. Nov. 2012[20] | ![]() | 2:05:06 h | ![]()
| 2:05:16 h | ![]()
| 2:06:36 h |
23. Nov. 2013[21] | ![]()
| 2:03:59 h | ![]()
| 2:07:13 h | ![]()
| 2:07:22 h |
24. Nov. 2014[22] | ![]()
| 2:05:53 h | ![]()
| 2:06:29 h | Universitätsteam Japan
| 2:07:16 h |
Abschnittsbestzeiten
Streckenrekorde auf der zuletzt gelaufenen Strecke (2007–2014).[23]
Etappe | Länge | Zeit | Läufer | Land | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | 5 km | 13:22 min | Moses Masai | ![]() | 2007 |
2 | 5 km | 14:54 min | Gladys Cherono | ![]() | 2012 |
3 | 10 km | 28:04 min | Zane Robertson | ![]() | 2013 |
4 | 5 km | 15:34 min | Belaynesh Fikadu | ![]() | 2008 |
Yukiko Akaba | ![]() | 2009 | |||
5 | 10 km | 27:42 min | Mathew Kisorio | ![]() | 2014 |
6 | 7,195 km | 22:05 min | Joyce Chepkirui | ![]() | 2012 |
Einzelnachweise
- ↑ Meet History. In: chiba-ekiden.jp. Archiviert vom ; abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Can the Ethiopians win yet again? – Chiba Ekiden – Preview. In: worldathletics.org. 22. November 2005, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ New mixed race format for Chiba International Ekiden – Preview. In: worldathletics.org. 21. November 2007, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Japanese Collegiate Team scores upset at Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 23. November 2010, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Federation Eliminates International Chiba Ekiden Citing Overcrowded Calendar and Declining Significance. In: japanrunningnews.blogspot.com. 28. Mai 2015, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Race search. In: more.arrs.run. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Meet Records. In: chiba-ekiden.jp. Archiviert vom ; abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Hanji Aoki Cup 2000 International Chiba Ekiden. In: gold.jaic.org. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (japanisch).
- ↑ a b Hanji Aoki Cup 2001 International Chiba Ekiden. In: gold.jaic.org. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (japanisch).
Tenth successive victory for Japan in Chiba ekiden. In: worldathletics.org. 26. November 2001, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ a b Hanji Aoki Cup 2002 International Chiba Ekiden. In: gold.jaic.org. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (japanisch).
Bekele’s back at records best – Double wins for Ethiopia in Chiba. In: worldathletics.org. 23. November 2002, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ a b Hanji Aoki Cup 2003 International Chiba Ekiden. In: gold.jaic.org. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (japanisch).
Ethiopians in records winning form in Chiba. In: worldathletics.org. 24. November 2003, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ a b Ethiopia three-peat in Chiba. In: worldathletics.org. 23. November 2004, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Hanji Aoki Cup 2005 International Chiba Ekiden. In: gold.jaic.org. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (japanisch).
Kenyan men win in Chiba with World’s fastest ever time. In: worldathletics.org. 23. November 2005, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ a b Kenya dominate at Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 23. November 2006, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Japan comes from behind to win the Chiba International Ekiden. In: worldathletics.org. 23. November 2007, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Ethiopia sweeps Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 24. November 2008, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 68 kB) In: jaaf-chiba.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Japan takes Chiba Ekiden title, with favourite Kenya well-beaten third. In: worldathletics.org. 23. November 2009, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 21 kB) In: jaaf-chiba.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Japanese Collegiate Team scores upset at Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 23. November 2010, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 113 kB) In: jaaf.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Teenagers Mwikya and Mokua lead Kenya to Chiba Ekiden victory. In: worldathletics.org. 23. November 2011, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 231 kB) In: inter-chibaekiden.jp. Archiviert vom ; abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Kenya defends in Chiba. In: worldathletics.org. 23. November 2012, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 142 kB) In: jaaf.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Kenya sets course record at Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 23. November 2013, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 218 kB) In: jaaf.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Japan comes from behind to win Chiba Ekiden. In: worldathletics.org. 24. November 2014, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch). - ↑ Total Result(総合成績). (PDF; 218 kB) In: jaaf.or.jp. Abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: machu., Lizenz: CC BY-SA 2.0
2nd: YAZAWA, You (JUT),
3rd: ROWE, Timothy (AUS)Flag of Ethiopia (1996-2009)