International Bitterness Unit
International Bitterness Unit (IBU), ursprünglich EBU (European Bitterness Unit), ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (Bittereinheit) für den über die Hopfenbeigabe eingebrachten Iso-alpha-Säureanteil im Bier. Die Maßeinheit entspricht nicht der real geschmeckten Bitterkeit von Bier, da diese durch viele weitere Stoffe im Bier bestimmt wird.
1 IBU entspricht definitionsgemäß 1 mg/l Iso-alpha-Säure und wird spektralphotometrisch mit Hilfe eines Isooctanauszugs des Bieres bestimmt. Näherungsweise lässt sich der Wert auch mit Hilfe unterschiedlicher Formeln über die Angabe des alpha-Säuregehalts des verwendeten Hopfens, der Kochdauer des Hopfens und diverser Korrekturfaktoren grob ermitteln.[1][2]
Im Allgemeinen heißt es, dass IBU-Werte über ca. 100 für den Menschen nicht mehr unterscheidbar sind.[3]
Beispiele
Beispiele für typische IBU-Werte verschiedener Biersorten:[2]
| Biersorte | IBU von | IBU bis |
|---|---|---|
| Altbier | 25 | 50 |
| Barley Wine | 35 | 95 |
| Berliner Weißbier | 3 | 8 |
| Doppelbock | 16 | 26 |
| Eisbock | 25 | 35 |
| Bockbier (dunkel) | 20 | 27 |
| Bockbier (hell) | 25 | 35 |
| Export | 20 | 30 |
| Gose | 5 | 12 |
| Helles | 18 | 28 |
| India Pale Ale | 40 | 70 |
| Kölsch | 18 | 30 |
| Leichtbier | 15 | 28 |
| Märzenbier | 18 | 25 |
| Münchner Dunkel | 18 | 28 |
| Pils | 35 | 45 |
| Porter | 20 | 40 |
| Rauchbier | 20 | 30 |
| Schwarzbier | 20 | 30 |
| Weizenbier (dunkel) | 10 | 20 |
| Weizenbier (hell) | 8 | 20 |
| Weizenbock | 15 | 30 |
| Zwickelbier (Kellerbier) | 20 | 35 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der große IBU-Schwindel. 2017, abgerufen am 2. August 2021.
- ↑ a b Bittereinheiten - International Bitterness Units (IBU). Abgerufen am 2. August 2021.
- ↑ Beer Styles Study Guide. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Simon Mannweiler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Neues Rückenetikett (ab März 2018) erstmals mit Angaben über die Bittereinheiten der Sorte Urpils der Karlsberg Brauerei in Homburg, Saarland/ Deutschland (2018).
