International Association for Vegetation Science

International Association for Vegetation Science
(IAVS)
Logo
RechtsformFreiwilligen-Verein
Gründung1939 in Montpellier
GründerReinhold Tüxen
SitzBrüssel
ZweckFörderung der Forschung, des Studiums und der Vernetzung zur Ökologie und den ökologischen Wissenschaften
VorsitzSusan K Wiser
Websitewww.iavs.org

Die International Association for Vegetation Science (IAVS) (deutsch Internationale Vereinigung für Vegetationskunde) ist eine weltweite Organisation von Wissenschaftlern und anderen Mitgliedern, die theoretisch und praktisch über Vegetation forschen. Dabei sieht sich die IAVS als zentrale Anlaufstelle, sodass Wissenschaftler aus der ganzen Welt hier in Kontakt treten können und so die Forschung gefördert wird.

Geschichte

1939 wurde die Vorgängerorganisation der IAVS als International Phytosociological Society (IPS) mit Sitz in Montpellier gegründet[1]. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein erstes Treffen früherer Mitglieder und neuer Interessenten 1949 in Amsterdam[1]. 1954 kam es zur Neugründung als Internationale Vereinigung für Vegetationskunde (IVV) beim internationalen botanischen Kongress in Paris. Gründungsmitglieder waren Reinhold Tüxen und Willem Carel de Leeuw[2]. Diese Organisation war vor allem für das deutschsprachige Europa gedacht und hielt von 1956 bis 1981 jährlich eine internationale Tagung in Stolzenau, später in Rinteln ab, den Wohnorten ihres langjährigen Präsidenten Reinhold Tüxen.[3] Schon bald entwickelten sich diese Tagungen zu den wichtigsten Treffen im Bezug auf Vegetation, erst in Europa und später sogar weltweit. Zwischen 1981 und 1982 wurde dann die aktuelle Form der Organisation unter neuem englischen Namen als IAVS geschaffen, mit neuer Satzung und jährlichen internationalen Tagung und Studienfahrten in wechselnden Ländern.[4] In der Regel werden europäische Tagungsorte und nicht-europäische abgewechselt.

Tagungsorte
JahrTagungsortLand
2024Madeira, FunchalPortugal
2023Coffs HarbourAustralien
2022MadridSpanien
2021Online
2020keine Tagung
2019BremenDeutschland
2018Bozeman, MontanaVereinigte Staaten
2017PalermoItalien
2016PirenópolisBrasilien
2015Brünn/BrnoTschechien
2014PerthAustralien
2013TartuEstland
2012MokpoSüdkorea
2011LyonFrankreich
2010EnsenadaMexiko
2009KretaGriechenland
2008StellenboschSüdafrika
2007SwanseaVereinigtes Königreich
2006Palmerston NorthNeuseeland
2005LissabonPortugal
2004Kona, HawaiiVereinigte Staaten
2003NeapelItalien
2002Porto AlegreBrasilien
2001FreisingDeutschland
2000NaganoJapan
1999BilbaoSpanien
1998UppsalaSchweden
1997Budweis/Ceske BudejoviceTschechien
1996LancasterVereinigtes Königreich
1995Houstan, TexasVereinigte Staaten
1994BailleulFrankreich
1993Santa Cruz de Tenerife, Kanarische InselnSpanien
1992ShanghaiChina
1991EgerUngarn
1990WarschauPolen
1989UppsalaSchweden
1988FrascatiItalien
1987keine Tagung
1986HalleDeutsche Demokratische Republik
1985BailleulFrankreich
1984WageningenNiederlande
1983CorrientesArgentinien
1982PragTschecheslowakei
1965–1981RintelnDeutschland
1959–1964StolzenauDeutschland
1957–1958keine Tagung
1956StolzenauDeutschland
1954–1955keine Tagung
1953StolzenauDeutschland

Präsidenten vor Susan K. Wiser (seit 2019) waren Reinhold Tüxen (bis 1980), Heinz Ellenberg (1982–1986), Sandro Pignatti (1986–1994), Elgene O. Box (1994–2007), Robert K. Peet (2007–2011) und Martin Diekmann (2011–2019).[5]

Aufgaben und Ziele

Erklärte Ziele sind die Förderung der Vegetationsforschung und Bildung über jene Wissenschaft, weiterhin die Veröffentlichung und Verbreitung von neuen Forschungsergebnissen auf dem Gebiet.[6] Auch will die IAVS internationale Kontakte zwischen Wissenschaftlern und über Interessengruppen die globale Zusammenarbeit erleichtern. Ebenso soll das Thema der Vegetationsforschung in den öffentlichen Fokus gerückt werden, um ein Bewusstsein für die Natur und Pflanzen bei der Bevölkerung zu schaffen, was dem Naturschutz und der Forschung zugutekommt.

Zeitschriften

Der Verein gibt die Zeitschrift Journal of Vegetation Science mit vegetationsökologischen Studien heraus. Bis zur Gründung der Zeitschrift im Jahr 1990 war Vegetatio das inoffizielle Publikationsorgan der Gesellschaft.[2]

Weitere internationale Zeitschriften unter Herausgeberschaft des Vereins sind Applied Vegetation Science für angewandte Themen und seit 2020 Vegetation Classification and Survey (ISSN 2683-0671) als Open-Access-Zeitschrift. Die Arbeitsgruppe European Dry Grassland Group (EDGG) gibt die Zeitschrift Palaearctic Grasslands (ISSN 2627-9827) heraus. Zudem erscheint seit 2013 mehrmals im Jahr das IAVS Bulletin (ISSN 2415-184X) als Mitgliederzeitschrift.

Arbeitsgruppen und Sektionen

Die IAVS hat Sektionen in Asien, Lateinamerika mit der Karibik, Nordamerika und Afrika. Zudem gibt es zahlreiche Arbeitsgruppen:[7]

  • Circumboreal Vegetation Map (CBVM)
  • EcoInformatics
  • Eurasian Dry Grassland Group (EDGG)
  • European Vegetation Survey (EVS)
  • Group for Phytosociological Nomenclature (GPN)
  • Historical Vegetation Ecology
  • Vegetation Classification Working Group (VCWG)
  • Young Scientists

Auszeichnungen

Alexander-von-Humboldt-Medaille

Die höchste Auszeichnung der IAVS ist die Alexander-von-Humboldt-Medaille für herausragende Leistungen in der Vegetationsökologie.[8]

  • 2011: J. Phillip Grime (Vereinigtes Königreich)
  • 2013: G. David Tilman (Vereinigte Staaten)
  • 2015: Sandra Lavorel (Frankreich)
  • 2017: Stuart Chapin III (Vereinigte Staaten)
  • 2019: Pierre Legendre (Kanada)

Ehrenmitglieder

VornameNachnameLandErnennung
VictorWesthoff (†)Niederlande1988
MakotoNumata (†)Japan1988
HeinzEllenberg (†)Deutschland1988
AlessandroPignattiItalien1997
DieterMueller-Dombois (†)Deutschland | Vereinigte Staaten1997
AkiraMiyawaki (†)Japan1997
WladyslawMatuszkiewicz (†)Polen1997
David W.Goodall (†)Vereinigtes Königreich | Australien1997
SalvadorRivas-Martínez (†)Spanien2005
Eddy van derMaarel (†)Niederlande2005
HartmutDierschke (†)Deutschland2005
JohnRodwellVereinigtes Königreich2010
J. BastowWilson (†)Neuseeland2012
KazueFujiwaraJapan2014
Robert K.PeetVereinigte Staaten2016
LadislavMucinaSlowakei | Australien2018
ValérioPillarBrasilien2020
MartinZobelEstland2023

Literatur

  • Jan Barkman: Reinhold Tüxen 1899–1980. In: Vegetatio. Band 48, Nr. 1, 1981, S. 87–91, doi:10.1007/BF00117365.

Einzelnachweise

  1. a b Jan Barkmann: Reinhold Tüxen 1899-1980. In: Vegetatio. Band 48, 1981, ISSN 0042-3106, S. 87–91, JSTOR:20037063.
  2. a b Maarel van der Eddy: The JOURNAL OF VEGETATION SCIENCE a journal for all vegetation scientists. In: Journal of Vegetation Science. Band 1, Nr. 1, Februar 1990, ISSN 1100-9233, S. 1–4, doi:10.1111/j.1654-1103.1990.tb00001.x (wiley.com [abgerufen am 23. Februar 2024]).
  3. Hartmut Dierschke & Dominique Remy: 90 Jahre Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz). In: Tuexenia. Band 37. Göttingen 2017, S. 9–45 (tuexenia.de [PDF; abgerufen am 28. Dezember 2023]).
  4. IAVS History Website der Organisation. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  5. Officers - International Association for Vegetation Science (IAVS). Abgerufen am 19. April 2024.
  6. About - International Association for Vegetation Science (IAVS). Abgerufen am 19. April 2024.
  7. Join a Group - International Association for Vegetation Science (IAVS). Abgerufen am 12. April 2024.
  8. Alexander von Humboldt Medal - International Association for Vegetation Science (IAVS). Abgerufen am 19. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo of the International Association of Vegetations Science.png
The logo of the International Association of Vegetations Science (IAVS)