Interliga 2005/06

Interliga
◄ vorherigeSaison 2005/06nächste ►
Meister:HK Jesenice

Die Saison 2005/06 der Interliga war die siebte Austragung der als Nachfolger der Alpenliga konzipierten Eishockey-Meisterschaft und wurde mit insgesamt sieben Mannschaften aus drei Staaten ausgespielt. Titelverteidiger war der HK Jesenice, der auch in der neuen Saison seine Meisterschaft verteidigen konnte.

Teilnehmer und Modus

Das Teilnehmerfeld blieb beinahe unverändert. Mit dem Újpesti TE kam lediglich ein weiterer ungarischer Vertreter hinzu.

Auch der Modus blieb derselbe. Im Grunddurchgang wurde eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt, was insgesamt vierundzwanzig Runden ergab. Es folgten Playoffs mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale, wobei das Viertelfinale als Best-of-three-, der Rest als Best-of-five-Serien ausgetragen wurde. Das Viertelfinale bestand dabei jedoch aus drei Serien, an denen die Mannschaften auf den Rängen zwei bis sieben teilnahmen, die auf diese Weise die drei verbleibenden Teilnehmer am Halbfinale ermittelten (der Tabellenführer nach dem Grunddurchgang war fix für das Halbfinale gesetzt).

Grunddurchgang

Tabelle nach dem Grunddurchgang

PlatzTeamSpielePtsW (OTW)L (OTL)GF:GAGD
1HK Acroni Jesenice246121 (2)3 (0)102:54+48
2HDD Olimpija Ljubljana244715 (2)9 (4)81:46+35
3Alba Volán Székesfehérvár244414 (1)10 (3)78:58+20
4HK Slavija Ljubljana243813 (1)10 (0)89:69+20
5Úipesti TE24259 (2)15 (0)57:92−35
6Dunaújvárosi Acélbikák24238 (2)15 (1)57:71−14
7KHL Medveščak Zagreb24113 (0)21 (2)55:132−77

Statistiken

Topscorer
RkSpielerTeamGPGAPtsPIM
1Krisztián PalkovicsAlba Volán242113344
2Gábor OcskayAlba Volán249243320
3Dejan KontrecSlavija221218304
4Tomaž RazingarJesenice1812172949
5Jaka AvguštinčičSlavija191118298
6Balázs LadányiÚjpest228162410
7Mitja ŠivicOlimpija22148220
8David RodmanJesenice238142296
9Gregor SlakOlimpija2410102012
Aleš KranjcJesenice2210102053

Playoffs

Viertelfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
HDD Olimpija Ljubljana (2) – KHL Medveščak Zagreb (7)2:03:17:1
HK Slavija Ljubljana (4) – Újpesti TE (5)2:05:0 *7:2
Alba Volán Székesfehérvár (3) – Dunaújvárosi Acélbikák (6)2:04:06:2

HDD Olimpija Ljubljana, HK Slavija Ljubljana und Alba Volán Székesfehérvár qualifizierten sich für das Halbfinale. Das erste Spiel der Serie des HK Slavija gegen Újpesti TE (*) musste strafverifiziert werden.

Halbfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
HK Jesenice (1) – HK Slavija Ljubljana (4)2:12:38:14:2
HDD Olimpija Ljubljana (2) – Alba Volán Székesfehérvár (3)1:24:21:43:4

Finale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
HK Jesenice (1) – Alba Volán Székesfehérvár (3)2:12:53:03:1

Mit dem Sieg im Finale verteidigte der HK Jesenice seinen Titel aus dem Vorjahr.

Statistiken

Topscorer
RkSpielerTeamGPGAPtsPIM+/-
1Aleš KranjcJesenice661720−2
2József CsibiAlba Volán85272+4
3Mitja ŠivicOlimpija54372+6
4Dejan VarlJesenice625780
5David RodmanJesenice625710−1
6Gábor OcskayAlba Volán825716−5

Meisterschaftsendstand

  1. HK Jesenice
  2. Alba Volán Székesfehérvár
  3. HDD Olimpija Ljubljana
  4. HK Slavija Ljubljana
  5. Újpesti TE
  6. Dunaújvárosi Acélbikák
  7. KHL Medveščak Zagreb

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Yugoslavia (1992–2003); Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).