Interhotel

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0210-0015 / CC-BY-SA 3.0
Das 26-geschossige Interhotel „Kongreß“ in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) zur Eröffnung im Februar 1974

Interhotel war eine am 1. Januar 1965 gegründete Hotelkette in der DDR. Interhotels waren Hotels der gehobenen Klasse, in denen bevorzugt Gäste aus dem sozialistischen Ausland (SW), den „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebieten“ (NSW) und des FDGB der DDR (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) beherbergt wurden.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0605-300 / CC-BY-SA 3.0
Das Hotel Merkur in Leipzig, 1981 (Bildmitte: Gebäude im Hintergrund)
Das Hotel Elephant in Weimar
Das Grandhotel Berlin, 1987 als eines der bedeutendsten Interhotels eröffnet

Ursprünglich bestand die Hotelkette aus je einem Hotel in Berlin, Erfurt, Jena und Magdeburg, zwei Hotels im damaligen Karl-Marx-Stadt und fünf Hotels in der Messestadt Leipzig. Die sogenannten „Devisenhotels“[1], Fünf-Sterne-Häuser, standen nahezu ausschließlich Besuchern aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ (NSW) offen, die Bezahlung hatte durch sie in frei konvertierbaren Währungen zu erfolgen. Sie unterstanden indirekt dem Bereich Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel.[2]

Das „Metropol“, das „Palasthotel“ und das „Grand Hotel“ in Berlin, das „Merkur“ in Leipzig, das „Bellevue“ und der „Dresdner Hof“ in Dresden zählten zu dieser Gruppe; auch das „Domhotel“ in Berlin und das „Belvedere“ in Weimar – die jedoch erst nach der Währungsunion eröffnet wurden – sollten noch hinzukommen. Das „Interhotel Potsdam“ und das „Hotel Panorama“ in Oberhof wurden ebenfalls als Fünf-Sterne-Häuser geführt.

Den Besuchern aus dem NSW wurden Leistungen nach internationalem Standard geboten, einschließlich Gastronomie, Kongress- und Bankettmöglichkeiten sowie verschiedene Freizeitangebote.[3] Durch entsprechende Verträge mit westdeutschen Autovermietern war es NSW-Gästen sogar möglich, einen West-PKW (vor allem Fiat, Renault, Volvo) zu mieten.[4] In sämtlichen Interhotels war zudem ein Intershop-Devisenladen eingerichtet.

In Vier-Sterne-Häusern wurden oft Gäste des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) und aus den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe untergebracht. Ein bekanntes Beispiel ist das „Hotel Stadt Berlin“ in Ost-Berlin, das vor allem als Hotel für sowjetische Gäste galt. Die niedrigste Kategorie von Interhotels waren einige Drei-Sterne-Häuser, vor allem in kleineren Städten, wie beispielsweise das traditionsreiche, aber baulich vernachlässigte „Hotel Elephant“ in Weimar. Nach internationalen Maßstäben waren die Interhotels bis auf Ausnahmen jeweils etwa einen Stern zu hoch eingestuft.

Nahezu alle Hotels der gehobenen Klasse in der DDR waren Interhotels; bekannte Ausnahmen stellten das HO-Hotel Neptun in Warnemünde und das (dem Reisebüro der DDR zugehörige) Hotel Cecilienhof in Potsdam dar. In den meisten Bezirksstädten existierten Interhotels, aber auch in Jena (bis Anfang der 1980er Jahre: Hotel International) und Oberhof (Hotel Panorama).

1987–89 ließ die Interhotelkette das Hotel Dresdner Hof (1990 Eröffnung; seit 1992 Hilton Dresden) bauen. Außerdem begann der Bau des Domhotels am Berliner Gendarmenmarkt, das aber schon kurz nach seiner Eröffnung 1991/92 an Hilton verkauft wurde. In Weimar war bereits seit Jahren die Baugrube für das Hotel Belvedere ausgehoben, das jedoch erst 1991 eröffnet und bereits kurz danach ebenfalls von Hilton betrieben wurde.

Nach der Wiedervereinigung wurden zahlreiche Interhotels von der Treuhandanstalt verwaltet und von der Interhotel AG weitergeführt. 1991 fand ein Verkauf an die Klingbeil-Gruppe statt.

Die Deutsche Interhotel GmbH hat 1994 das Hotel Schwarzer Bock in Wiesbaden gekauft.[5]

Die Deutsche Bank und die Depfa Bank haben die Deutsche Interhotel Holding GmbH & Co. KG mit allen Häusern im Jahr 1995 von der Berliner Trigon-Gruppe (vormals Klingbeil-Groenke-Guttmann-Gruppe) übernommen. Die Deutsche Bank hielt 45,6 Prozent an der Deutschen Interhotel, die Aarealbank hielt etwa ein Drittel. Zu den von dem Finanzinvestor nun übernommenen Interhotels zählt auch das The Westin Grand Berlin an der Friedrichstraße.

Im Dezember 2006 wurden die verbliebenen Hotels der Deutschen Interhotel an die Blackstone Group für ca. 750 Mio. € verkauft. Der amerikanische Finanzinvestor Blackstone, der zuvor das Sheraton Frankfurt-Airport für 168 Millionen Euro sowie das Grand Hotel Esplanade in Berlin erworben hatte, hat zwölf Häuser der Interhotel-Gruppe erworben.

Standorte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0308-0301 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Metropol, Berlin, 1977
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09611-0002 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Astoria, Dresden, 1951
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D1005-0016-001 / CC-BY-SA 3.0
Interhotel Gera, 1967
Ehemaliges Hotel International, Jena, 1989
Hotel Chemnitzer Hof, 2010
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A1006-0006-002 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Moskau, Karl-Marx-Stadt, 1962
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1111-0318 / CC-BY-SA 3.0
Hotel am Ring, Leipzig, 1974
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0617-0352 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Zum Löwen, Leipzig, 1974
Hotel International, Magdeburg, 1980
Hotel Vier Tore, Neubrandenburg, 1990
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0623-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Warnow, Rostock, 1969
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0315-0300-004 / CC-BY-SA 3.0
Hotel Thüringen-Tourist, Suhl, 1967
Modell des in Weimar zu errichtenden Hotels Belvedere

Berlin

Dresden

Erfurt

Gera

Halle

Jena

  • Hotel International – 1963 erbaut, 1965 bis Anfang der 1980er Jahre Interhotel, 1997 abgerissen

Karl-Marx-Stadt

  • Hotel Kongress – 1974 eröffnet, ab 1992 Mercure, seit 2018 Dorint
  • Hotel Chemnitzer Hof – 1930 eröffnet, 1952 bis 1964 HO-Hotel, ab 1965 Interhotel, 1992 bis Mitte der 2010er Jahre Günnewig Hotels
  • Hotel Moskau – 1962 eröffnet, ab 1965 Interhotel, 1992 bis 2006 Günnewig Hotel Europa, seit 2008 Hotel an der Oper[14]

Leipzig

  • Hotel Merkur – 1981 eröffnet, ab 1993 InterContinental, seit 2003 Westin
  • Hotel Astoria – bis 1964 HO-Hotel, ab 1965 Interhotel, ab 1992 Maritim, seit 1997 geschlossen
  • Hotel Am Ring / Hotel Deutschland – 1965 als Interhotel Deutschland eröffnet, Januar 1973 bis Mitte 1990 Hotel Am Ring, ab 1992 Mercure am Augustusplatz, inzwischen Radisson Blu (siehe auch Architektur in Leipzig)
  • Hotel Stadt Leipzig – 1965 eröffnet, 1965 bis 1992 Interhotel, 1994 geschlossen und abgerissen; heute dort: Novotel
  • Hotel International – seit 1890 als Hotel betrieben, bis 1964 HO-Hotel, 1965 bis 1990 Interhotel, seit 1996 Hotel Fürstenhof, 1996 bis 2000 Kempinski, später Luxury Collection
  • Hotel Zum Löwen – ab 1965 Interhotel, ab 1995 Holiday Inn, inzwischen Best Western

Magdeburg

  • Hotel International – 1963 eröffnet, Eröffnung bis 1964 HO-Hotel, ab 1965 Interhotel, seit 1992 Maritim, 1993 abgerissen; 1995 Eröffnung des Neubaus

Neubrandenburg

  • Hotel Vier Tore – in den 1950er Jahren als Hotel zu den vier Toren gebaut und von der Handelsorganisation HO betrieben, 1972 Erweiterung und Umbenennung zu Hotel Vier Tore[15], ab 1990 Interhotel, ab 1995 Radisson SAS[16], ab 2009 Radisson Blu, 2016 abgerissen; heute dort: Einkaufszentrum

Oberhof

  • Hotel Panorama – 1969 eröffnet, 1990er Jahre Treff Hotels, 2000er Jahre Ramada Hotels, seit 2018 Ahorn Hotels

Oberwiesenthal

  • nicht realisiert: Interhotel – stattdessen wurde 1972–75 das FDGB-Ferienheim Am Fichtelberg errichtet; seit 1990er Jahre AHORN Hotel Am Fichtelberg[17]

Potsdam

Rostock

  • Hotel Warnow – das Haus sollte ursprünglich ein Arbeiterwohnheim werden, ist 1967 jedoch als Hotel eröffnet worden; seit den 1990er Jahren Radisson SAS / Radisson Blu, 2001 geschlossen und abgerissen; 2005 Eröffnung des Neubaus

Suhl

  • Hotel Thüringen Tourist – 1968 eröffnet, 1990er Jahre Hotel Thüringen, bis 2023 Michel Hotel Suhl, seit 2023 Achat Hotel Suhl[18]

Weimar

Interhotels und Ministerium für Staatssicherheit

Interhotels standen unter der Beobachtung der Hauptabteilung VI des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Abteilung Touristik. Das MfS versuchte, sowohl die Aktivitäten internationaler Gäste zu überwachen als auch nachrichtendienstlich zu nutzen. Oft wurden kompromittierende Situationen konstruiert (Einsatz von als IM verpflichteten Prostituierten in audio- und videoüberwachten Hotelzimmern), um den Betroffenen zur Mitarbeit zu „bewegen“. Aufgrund der Kontaktmöglichkeiten mit Reisenden aus dem kapitalistischen Ausland war auch der IM-Prozentsatz der Hotelbelegschaft überproportional hoch.[21][22] Besonders im Fokus standen Hotels, an denen politische Weichenstellungen diskutiert wurden, wie das Hotel Bellevue in Dresden.[23]

Literatur

  • Günter Hofmann (Gesamtleitung): Interhotel Katalog DDR. Selbstverlag Vereinigung Interhotel DDR, Berlin o. J. (1976)
  • Die Aufgaben der Vereinigung INTERHOTEL, Autor: Diplomwirtschaftler Heinz Staratzke, Berlin; Berlin 31. Januar 1965; Verlag Die Wirtschaft
  • Verordnung über die Bildung der Vereinigung INTERHOTEL des Ministerrats der DDR vom 22. Oktober 1964

Filmografie

  • 1991: Klingbeil. Verkauf der Interhotels (BRD 1991). Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH (DEFA-Filmstiftung [1])
  • 2020: Interhotel – Glanz, Verfall und Auferstehung. (Dokumentarfilm nach einer Idee von Jost Bösenberg, Buch und Regie: Reinhard Joksch, Eine Produktion der Dokfilm Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des MDR, Länge: 90 Minuten, EA: 29. Dezember 2020)[24]

Weblinks

Commons: Interhotel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Interhotel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hotel der Spione: Das 'Neptun' am Ostseestrand in Warnemünde
  2. Da kriegst du alles, was es nicht gibt. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1985, S. 131 ff. (online7. Oktober 1985, hier S. 140).
  3. Tourist-Verlag Berlin / Leipzig, Reiseatlas der DDR, 4. Auflage 1988, Seite 203
  4. https://www.zeit.de/1985/30/ddr-rent-a-car/komplettansicht
  5. http://www.voelcker-hospitality.de/downloads/05_GRANDHOTEL_SCHWARZER_BOCK_Juni_1987_bis_Dez_1993.pdf
  6. https://www.das-neue-dresden.de/hotel-bellevue-1985.html
  7. https://www.das-neue-dresden.de/hotel-hilton.html
  8. Kay Haufe: Prager Straße Dresden: Aus dem alten Lilienstein-Hotel wird Holiday Inn Express. In: Sächsische Zeitung. 6. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  9. https://www.das-neue-dresden.de/hotel-astoria.html
  10. https://www.saechsische.de/plus/dresdner-bastei-wird-jetzt-50-jahre-5075232.html
  11. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147752/dresden-das-scheitern-der-sozialistischen-stadt
  12. http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Hotel_Gera
  13. https://www.welt.de/wirtschaft/article150018720/Fuer-schaebige-Hotels-sind-Fluechtlinge-ein-Geldsegen.html
  14. https://chemnitz-gestern-heute.de/vom-moskau-zum-hotel-an-der-oper/
  15. Marktplatz (Neubrandenburg)
  16. http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?HotelVierTore
  17. https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/2696/file/heft_heritage_06_spiegel_pdfa.pdf
  18. https://www.tophotel.de/achat-waechst-auf-50-hotels-275622/
  19. https://www.tophotel.de/hotelmarkt-weimar-elephant-schliesst-bis-ende-2018-18428/
  20. Belvederer Allee
  21. „Ich sollte Herren im Hotel aushorchen“. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1976, S. 67 (online15. November 1976).
  22. Stasi: Leichte Nahrung. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1990, S. 97–103 (online10. Dezember 1990).
  23. Der Stasi-Schatten über dem "Dresdner Hof": Die Kontrolle von DDR-Devisenhotels begann lange vor ihrer Eröffnung
  24. dokfilm. Abgerufen am 27. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-N1111-0318, Leipzig, "Interhotel am Ring", Straßenbahn.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1111-0318 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, "Interhotel am Ring", Straßenbahn ADN-ZB Gahlbeck 9.11.1974 Leipzig: Interhotel am Ring
Bundesarchiv Bild 183-09611-0002, Dresden, Hotel "Astoria".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09611-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Hotel „Astoria“ Illus Elbebild 9.2.51 Dresden erhielt eines der schönsten Hotels in Deutschland. Eines der schönsten Hotels in Deutschland wurde in Dresden aus den Ruinen eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes erbaut und von den „Deutschen Werkstätten“ neu eingerichtet. Geschmackvolle möbilierte Einbettzimmer mit fliessendem kalten und warmen Wasser, Café, Speisesaal und Gästezimmer bietet das Hotel „Astoria“ seinen Gästen zu relativ niedrigen Preisen. Noch in diesem Jahr soll die Bettenzahl um 25 bis 30 Prozent gesenkt werden. UBz: Gesamtansicht des Hotels „Astoria“ in Dresden.
Chemnitzer Hof 1.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Chemnitz, Hotel Chemnitzer Hof
Bundesarchiv Bild 183-N0210-0015, Chemnitz, Hotel "Kongreß".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0210-0015 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Chemnitz, Hotel "Kongreß" ADN-ZB Thieme 10.2.7 Karl-Marx-Stadt: Das neue Interhotel "Kongreß" in Karl-Marx-Stadt wurde am 10.2.74 eröffnet. Das 27. Interhotel der DDR bietet in 380 konfortabel eingerichteten Zimmern und Appartements 760 Gästen Platz. Mehrere Restaurants und Salons, eine Speisen- und Hallenbar sowie eine Nachtbar im 26. Stock, die tagsüber als Cafe genutzt wird, gehören zu den gastronomischen Einrichtungen, die etwa Personen 1000 Platz bieten.
Bundesarchiv Bild 183-H0623-0013-001, Rostock, Hotel "Warnow", Nacht.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0623-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rostock, Hotel "Warnow", Nacht Zentralbild Sindermann 23.6.69 Rostock: Interhotel "Warnow" bei Nacht.
Bundesarchiv Bild 183-D1005-0016-001, Gera, Hotel "Gera".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D1005-0016-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gera, Hotel "Gera" Zentralbild Liebers 5.10.1967 Das Interhotel "Gera" in der thüringischen Bezirkshauptstadt wird am 5.10.1967 seiner Bestimmung übergeben. Das Hotel besitzt 356 Ein- und Zweibettzimmer sowie rund 600 Gaststättenplätze. 250 Mitarbeiter werden für das Wohl der Gäste sorgen.
Palast Cafe and Theatre, Gotha tram, Holzmarkt,Jena DDR Aug 1989 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The Jena trams carried charming advertisements for jena pharmaca and Carl Zeiss.A two car set on Route 2. On the net, I see a DEFA film premierered here in the Palast Theater called" Kabale und Liebe" Previously this was the Hotel International, rebuilt in 1963 by a collective under the leadership of H.Kottke. Facade covered with white ceramic tiles. Now a Hotel Ibis Jena looks after the visitor's needs. The bold lettering above the top windows with Hotel International lettering has already vanished during DDR times. Had it ceased to be a hotel?

This Flickr photo has text indicating that it was demolished and replaced by a Multiplex, the CineStar Jena, with 8 screens.
19870724065NR Berlin Bauausstellung Modell Hotel Belvedere Weimar.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.07.1987 DDR 1000 [13053] Berlin-Weißensee, Ho-Chi-Minh-Straße 51-55/ Ecke Berliner Straße (GMP: 52.538992,13.472368): Bauausstellung der DDR auf dem Gelände des Sportforum Berlin neben der Dynamo-Sporthalle. Hier: Modell des Interhotel Belvedere, Weimar. [R19870724A15.jpg]19870724065NR.JPG(c)Blobelt
Bundesarchiv Bild 183-N0617-0352, Leipzig, Hotel "Zum Löwen".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0617-0352 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, Hotel „Zum Löwen“ ADN-ZB Koch 5.6.1974 Leipzig: Hotel „Zum Löwen“.
Bundesarchiv Bild 183-S0308-0301, Berlin, Hotel "Metropol".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0308-0301 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Hotel "Metropol" ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 8.3.1977 schw Hotel "Metropol" nahm Probebetrieb auf (DDR-Hauptstadt Berlin). In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße und unweit der Straße Unter den Linden der DDR-Hauptstadt erhebt sich das Hotel "Metropol", das die schwedische Firma SIAB in Zusammenarbeit mit DDR-Unternehmen errichtete (unser Foto zeigt eine Teilansicht aus der Clara-Zetkin-Straße, in der auch das Parkhaus im Juni 1977 eröffnet wird). Das Hotel gehört zur Luxuskategorie. Sämtliche Einrichtungen für Gastronomie und Service sind vollklimatisiert. Es verfügt über 13 Restaurants in zwei Etagen und eine Kellerbar, in denen gleichzeitig tausend Gäste Platz finden. 650 Mitarbeiter bemühen sich um das leibliche Wohl der Reisenden. Ein Wiener Café, eine Sommerterrasse, eine rustikale Spezialitätengaststätte mit Schauküche und ein exquisites Grillrestaurant im Erdgeschoß werden allgemein zugänglich sein. Den Hotelgästen vorbehalten bleiben die Gaststätte und Salons in der ersten Etage: Das Restaurant "Friedrichstraße", der Bankettsaal, die Salons "Albrechtsburg", "Wartburg" und "Sanssouci" sowie eine Hallenbar. Foto: Junge Copyright: ADN-Zentralbild - Bitte beachten Sie auch Foto S 0308-300N!
DDR 1980-05. Hotel International, Magdeburg, Deutsche Demokratische Republik (5726433332).jpg
Autor/Urheber: Michel Huhardeaux from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
1980-05. Hotel International, Magdeburg, Deutsche Demokratische Republik
Bundesarchiv Bild 183-A1006-0006-002, Chemnitz, Hotel "Moskau".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A1006-0006-002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Chemnitz, Hotel "Moskau" Zentralbild Gahlbeck 6.10.1962 Stadtzentrum von Karl-Marx-Stadt entsteht neu Seit Dezember vorigen Jahres , als die Stadtverordnetenversammlung von Karl-Marx-Stadt das Programm für den Neuaufbau des Stadtzentrums beschloß, beherrschten Bagger, Turmdrehkräne und der Fleiß hunderter Bauarbeiter, Architekten und Ingenieure das Stadtinnere, das nach den anglo-amerikanischen Luftangriffen im märz 1945 nur noch eine Trümmerwüste war. - Die ersten acht Wohnblocks in Großplattenbauweise entstanden, gegenwärtig werden zweigeschossige Ladentrakte gebaut und das Hotel "Moskau", zu dem ein Tanzcafè und ein Tagescafè gehören, geht seiner Vollendung entgegen. Allein in diesem Jahr wurden 42 Millionen DM an Investitionsmitteln für den Aufbau des Stadtzentrums der Bezirksstadt zur Verfügung gestellt. UBz: Blick auf das neue Hotel "Moskau" ( im Bild rechts )
Karl Marx gazes on in amazement. Hotel Vier Tore, Neubrandenburg DDR Jan 1990 (3220627760).jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Now a luxury hotel, the SAS Radisson, Karl Marx statue by Gerhard Thieme
Bundesarchiv Bild 183-Z0605-300, Leipzig, Hotel "Merkur".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0605-300 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, Hotel "Merkur" ADN-ZB 17.6.81 me. DDR: Hotel "Merkur" in Leipzig Anfang März 1981 wurde in Leipzig das neue Interhotel "Merkur" eröffnet. Das etwa 100 Meter hohe Hotel mit 27 Geschossen wurde von dem japanischen Bauunternehmen Kajima Corporation projektiert. Mit rund 450 Zimmern, zehn Restaurants und Bars, fünf Salons und einem Kongreßzentrum zählt das Hotel "Merkur" zur internationalen Spitzenklasse und bietet Attraktionen wie einen japanischen Garten mit Wasserfall, Teichen und Lampiongirlanden sowie das Nationalitätenrestaurant ""Sakura"". Reporter: Gahlbeck Copyright: ADN-Zentralbild Berlin-DDR
Westin Grand Berlin Friedrichstraße.jpg
Das Westin Grand Hotel in der Friedrichstraße in Berlin. Das Hotel wurde 1987 eröffnet als Interhotel.
Bundesarchiv Bild 183-F0315-0300-004, Suhl, Hotel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0315-0300-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Suhl, Hotel Zentralbild Sturm Ho 15.3.1967 Urlaubszentrum - Thüringer Wald Tausenden Urlaubern aus allen Teilen der Deutschen Demokratischen Republik und dem Ausland bietet der Thüringer Wald gute Erholungs- und Wintersportmöglichkeiten. Klare Frostluft ud Sonnenschein, gemütliche Zimmer in den Erholungseinrichtungen und die Gastfreundschaft der Einwohner sorgen dafür, daß sich die Urlauber und Touristen wohlfühlen könen. Unser Bild: Erholung und gute Unterhaltung bietet seinen Gästen das moderne Interhotel "Thüringen-Tourist" in der Bezirksstadt Suhl.