Intercontinental GT Challenge 2019
Intercontinental GT Challenge 2019 | |
---|---|
Meister | |
Fahrer: | ![]() |
Hersteller: | ![]() |
Saisondaten | |
Anzahl Rennen: | 5 |
< Saison 2018 | Saison 2020 > |
Die Intercontinental GT Challenge 2019 war die 4. Saison der Intercontinental GT Challenge. Es wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Meisterschaft fünf Rennen auf allen fünf Kontinenten (Afrika, Australien, Asien, Europa und Nordamerika) ausgetragen.[1] Mit 8 an der Meisterschaft beteiligten Herstellern trat ein Rekordfeld in der weltweit ausgetragenen GT3 Meisterschaft an.[2] Das erste Rennen fand am 3. Februar in Bathurst[3] und das letzte Rennen fand am 23. November in Kyalami[4] statt. Erst beim letzten Saisonrennen fiel die Entscheidung in der Fahrerwertung zugunsten von Porsche-Werkspilot Dennis Olsen.[5] Es war nach 3 Hersteller-Titeln in Folge für Audi das erste Mal in der Geschichte der seit 2016 ausgetragenen weltweiten GT3-Meisterschaft, das mit Porsche ein anderer Hersteller die inoffizielle GT3-WM-Wertung gewann.[6]
Fahrer & Teams
|
|
Rennkalender und Ergebnisse
Runde | Rennen | Datum | Pole-Position | Sieger | Siegender Hersteller | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (Bathurst) | 3. Februar | ![]() | ![]() | ![]() | Porsche 991 GT3 R (2018) |
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
2 | ![]() (Monterey) | 30. März | ![]() | ![]() | ![]() | Ferrari 488 GT3 |
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
3 | ![]() (Spa-Francorchamps) | 27-28. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | Porsche 991 GT3 R (2019) |
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
4 | ![]() (Suzuka) | 25. August | ![]() | ![]() | ![]() | Audi R8 LMS GT3 Evo |
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
5 | ![]() (Midrand) | 23. November | ![]() | ![]() | ![]() | Porsche 911 GT3 R (2019) |
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Wertungen
Meisterschaftspunkte wurden für die ersten zehn Plätze in jedem Rennen vergeben. Die Teilnehmer mussten 75 % der Renndistanz des Siegerfahrzeugs absolvieren, um in die Wertung zu kommen und Punkte zu erhalten, mit Ausnahme von Bathurst, wo ein Fahrzeug lediglich die Ziellinie überqueren musste, um gewertet zu werden. Einzelne Fahrer mussten mindestens 25 Minuten lang an einem Rennen teilnehmen, um Meisterschaftspunkte zu erhalten. Ein Hersteller erhielt nur Punkte für die beiden bestplatzierten Fahrzeuge in jeder Runde.
Fahrerwertung
Rang | Fahrer | Hersteller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Porsche | 1 | DNF | 6 | 3 | 1 | 73 |
2 | ![]() | Mercedes-AMG | 2 | 2 | 8 | 4 | 5 | 62 |
3 | ![]() | Mercedes-AMG | 2 | 2 | 8 | 2 | DNF | 58 |
4 | ![]() | Mercedes-AMG | 2 | 2 | 10 | 2 | DNF | 55 |
5 | ![]() | Audi | DNF | 4 | 3 | 1 | 10 | 53 |
6 | ![]() | Porsche | DNF | 3 | 4 | 13 | 1 | 52 |
7 | ![]() | Porsche | 1 | DNF | 6 | 3 | 8 | 52 |
8 | ![]() | Porsche | 1 | DNF | 6 | 3 | 9 | 50 |
9 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | 6 | 2 | 4 | 5 | 48 |
9 | ![]() | Mercedes-AMG | 6 | 2 | 4 | 5 | 48 | |
10 | ![]() | Audi | 10 | 4 | 3 | 7 | 4 | 46 |
11 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | 6 | 2 | 2 | DNF | 44 |
12 | ![]() | Porsche | DNF | 1 | 3 | 40 | ||
12 | ![]() | Porsche | 1 | 3 | 40 | |||
12 | ![]() | Porsche | 1 | 3 | 40 | |||
13 | ![]() | Audi | 10 | 7 | 3 | 7 | 4 | 40 |
14 | ![]() | Audi | 4 | 15 | 1 | 10 | 38 | |
15 | ![]() | BMW | 4 | 5 | DNF | 5 | 7 | 38 |
15 | ![]() | BMW | 4 | 5 | DNF | 5 | 7 | 38 |
16 | ![]() | Audi | DNF | 7 | 1 | 10 | 32 | |
17 | ![]() | Porsche | DNF | 3 | 4 | 13 | 9 | 29 |
17 | ![]() | Porsche | DNF | 3 | 4 | 13 | 9 | 29 |
18 | ![]() | Ferrari | 12 | 1 | DNF | 24 | 25 | |
18 | ![]() | Ferrari | 12 | 1 | 25 | |||
18 | ![]() | Ferrari | 1 | DNF | 11 | 25 | ||
20 | ![]() | Audi | 10 | 7 | 11 | 7 | 4 | 25 |
21 | ![]() | BMW | DNF | 8 | 9 | DNF | 2 | 24 |
21 | ![]() | BMW | DNF | 8 | 9 | DNF | 2 | 24 |
21 | ![]() | BMW | DNF | 8 | 9 | DNF | 2 | 24 |
22 | ![]() | BMW | 4 | 5 | 22 | |||
23 | ![]() | Nissan | 6 | 9 | 12 | 18 | 6 | 18 |
23 | ![]() | Nissan | 6 | 9 | 12 | 18 | 6 | 18 |
23 | ![]() | Nissan | 6 | 9 | 12 | 18 | 6 | 18 |
24 | ![]() | Mercedes-AMG | 3 | 15 | ||||
24 | ![]() | Mercedes-AMG | 3 | 15 | ||||
24 | ![]() | Mercedes-AMG | 3 | 15 | ||||
25 | ![]() | Bentley | 5 | 11 | DNF | 11 | 10 | |
25 | ![]() | Bentley | 5 | 16 | 21 | 16 | 10 | |
25 | ![]() | Bentley | 5 | 10 | ||||
Mercedes-AMG | 10 | |||||||
25 | ![]() | Honda | 13 | 5 | 15 | DNF | 10 | |
25 | ![]() | Honda | 13 | 5 | 10 | |||
25 | ![]() | Honda | 13 | 5 | 10 | |||
25 | ![]() | BMW | 5 | 10 | ||||
29 | ![]() | Bentley | 7 | DNF | 20 | 8 | 16 | 10 |
29 | ![]() | Bentley | 7 | DNF | 20 | 8 | 11 | 10 |
29 | ![]() | Bentley | 7 | DNF | 20 | 8 | 11 | 10 |
29 | ![]() | Porsche | 7 | 8 | 10 | |||
29 | ![]() | Porsche | 7 | 8 | 10 | |||
31 | ![]() | Nissan | 11 | 12 | 18 | 6 | 15 | 8 |
31 | ![]() | Nissan | 11 | 12 | 18 | 6 | 15 | 8 |
31 | ![]() | Nissan | 11 | 18 | 6 | 8 | ||
32 | ![]() | Porsche | 7 | 6 | ||||
32 | ![]() | BMW | 7 | 6 | ||||
34 | ![]() | Ferrari | 8 | 4 | ||||
34 | ![]() | Ferrari | 8 | 4 | ||||
34 | ![]() | Ferrari | 8 | 4 | ||||
34 | ![]() | Mercedes-AMG | 8 | 4 | ||||
36 | ![]() | Audi | 9 | 2 | ||||
36 | ![]() | Audi | 9 | 2 | ||||
36 | ![]() | Audi | 9 | 2 | ||||
36 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | DNF | 13 | 9 | DNF | 2 |
36 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | 13 | 9 | DNF | 2 | |
36 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | 13 | 9 | DNF | 2 | |
38 | ![]() | Mercedes-AMG | DNF | 10 | 1 | |||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 | ||||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 | ||||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 | ||||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 | ||||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 | ||||
38 | ![]() | Mercedes-AMG | 10 | 1 |
Herstellerwertung
Einzelnachweise
- ↑ Intercontinental GT Challenge Website: Stephane Ratel presents exciting new global Vision for SRO Motorsports Group. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Intercontinental GT Challenge Website: Record 8 full season manufacturers all set for California 8 hours. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Rennbericht 12h Bathurst 2019. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Rennbericht 9h Kyalami 2019. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Motorsport-Total.com Frikadelli-Sieg macht Dennis Olsen zum IGTC-Meister. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ GT-Eins: 9h Kyalami bescheren Porsche IGTC-Titel. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).