Intelsat 36
| Intelsat 36 | |
|---|---|
| Startdatum | 24. August 2016, 22:17 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 5 ECA |
| Startplatz | Centre Spatial Guyanais, ELA-3 |
| COSPAR‑ID: | 2016-053B |
| Startmasse | 3253 kg |
| Abmessungen | 5,2 × 3,1 × 3,4 m |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Satellitenbus | SSL-1300 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 34 Ku-Band 10 C-Band |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 15,8 kW (EOL) |
| Position | |
| Erste Position | 68,5° Ost |
| Antrieb | 490 N Apogäumsmotor |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Intelsat 36 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.
Missionsverlauf
Er wurde am 24. August 2016 mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais (zusammen mit Intelsat 33e) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1] Mit einer Nutzlast von insgesamt 10.735 kg (einschließlich Nutzlastadapter) ist dies die schwerste Nutzlast, die eine Ariane-5-Rakete bisher ins All gebracht hat.[2]
Technische Daten
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 34 Ku-Band- und 10 C-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 68,5° Ost aus den Süden Afrikas und Teile des indischen Ozeans im Ku-Band mit Satellitenfernsehen (MultiChoice) und Afrika, den indischen Ozean und Südasien im C-Band mit Kommunikationsdienstleistungen versorgen. Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbusses SSL 1300 der Space Systems/Loral gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.[1] Er wird sich mit Intelsat 20 eine Position im Orbit teilen.[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b arianespace.com: Launch-kit VA232, abgerufen am 18. September 1016
- ↑ a b Spaceflight101: Intelsat 36 – Ariane 5 VA232, abgerufen am 18. September 1016