Intelsat 23

Intelsat 23
Startdatum14. Oktober 2012, 10:37 UTC
TrägerraketeProton-M/Bris-M
StartplatzBaikonur Startrampe 81/24
COSPAR‑ID2012-057A
Startmasse3.200 kg
Leermasse1.503 kg
HerstellerOrbital Sciences Corporation
SatellitenbusGEOStar-2
Lebensdauer15 Jahre (geplant)
StabilisationDreiachsen
BetreiberIntelsat
Wiedergabeinformation
Transponder24 C- und 15 Ku-Band
Transponderleistung* 19-for-15 TWTA (Ku-Band)* zwei 16-for-12 TWTA (C-Band)
Bandbreite* 72, 77 and 112 MHz (Ku-Band)* 36, 41, 72 and 77 MHz (C-Band)
EIRP* >44,0 dBW (Ku-Band)* > 31,7 dBW (C-Band)
Sonstiges
Elektrische Leistung4,8 kW
Stromspeicherzwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
Position
Erste Position53° West
AntriebZweistoff-Apogäumsmotor, sowie Hydrazintriebwerke zur Lageregelung
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 23 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.

Start

Er wurde am 14. Oktober 2012 mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und soll Intelsat 707 ersetzen. Nach etwas über 9 Minuten und 41 Sekunden Flugzeit wurde die Oberstufe mit dem Satelliten von der Rakete getrennt und dieser nach 9 Stunden und 30 Minuten in der vorgesehenen Position abgesetzt.[1]

Technische Daten

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 15 Ku-Band- und 24 C-Band-Transpondern sowie zwei 2,5 × 2,7 m und einer 1,3 × 1,65 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 53° West aus Afrika, Westeuropa, die Karibik, bestimmten Inseln im Atlantik und Pazifik, sowie in Nord- und Südamerika mit einer großen Bandbreite von Kommunikationsdiensten versorgen. Er wurde auf Basis des GEOStar-2-Satellitenbus der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Weyrauch: Intelsat 23 auf Proton-M gestartet. 14. Oktober 2012, abgerufen am 4. September 2012.