Intal

INTAL
ProjektautorErich Weferling
Jahr der Veröffentlichung1956
Linguistische
Klassifikation
BesonderheitenINTAL bietet eine logische Grammatik und ein Leitfaden wie INTAL-Wörter aus den Wurzeln von Esperanto, IDO, Novial, Interlingue oder Interlingua gebildet werden.
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

art (Sonstige Plansprachen)

ISO 639-3

mis (nicht kodiert)

INTAL ist eine von Erich Weferling beschriebene Plansprache bzw. Kompromisssprache, die im Jahre 1956 bzw. 1964 (Intal II) entwickelt und bis 1978 fortentwickelt wurde. INTAL bedeutet dabei INTernational Auxiliary Language. Sie nutzt das lateinische Alphabet.

Grammatik

Wie bei anderen Plansprachen gilt auch hier das Prinzip der Einfachheit. Andererseits existiert hier zum Teil eine reichere Formenvielfalt, so gibt es beispielsweise drei Genera, wohingegen Esperanto oder Ido auf dies verzichten. INTAL versucht in diesem Punkt jedoch die aus natürlichen Sprachen bekannten Unklarheiten bei der Textinterpretation weitgehend zu vermeiden; INTAL orientiert sich am natürlichen Geschlecht des Objektes bzw. des Wortes.

Phonetik

Alphabet (lateinisch mit 23 Buchstaben): a b c d e f g h i j k l m n o p r s t u v y z - also ohne: q x w

Phonetisch ist Intal dem Novial von Otto Jespersen ähnlich. Es gilt die Regel: ein Ton - ein Zeichen.

Aussprache: c:/ʃ/ j:/ʒ/ g:/g/ s:/s/ t:/t/ y:/j/ z:/z/

Wortschatz

Weferling sah keinen eigenen umfangreichen Wortschatz für Intal vor. Er stellte lediglich ein Vokabular für grammatikalische Strukturwörter und Hilfsverben zur Verfügung. Mit Hilfe der Transkriptionsregeln können die Wörterbücher anderer Plansprachen verwendet werden. Vorgeschlagen waren: Esperanto, Ido, Interlingua, Interlingue, Novial oder Neo. Weferling bezeichnet die INTAL-Varianten, die dadurch entstehen, als Dialekte der Internationalen Hilfssprache.

Textprobe

„Omni konstruktion logik e komprendabil es korekti in INTAL.“[1]

„Un lingue konstruktat a posteriori dev adopta ti vortes kel ja es international. Plusim le lingua international mus atinga le maksimum de fasilité, regularité e naturalité.“[2]

„Vokabularo por INTAL:

a) Es non nesesi kompoza un komplet vortelibre por INTAL, nam eksista ya sat bon mondelingual vortelibres. Tis on pot uza til ke le dfinitivi uniform interlingue-leksike ve es kreat.

b) Cak inerlinguist pot uza le formes de ti Standard-gramatike in konektion kon eni international radikaro (vortaro de Esperanto o Ido o Occidental o Interlingua o Novial o Neo). Kel vortelibre ever on prefera, nos ve komprenda mutualim, nam omni ti planlingue es tam simil, ke les pot es konsiderat kom dialektes de un sol lingue.

c) Nos mus aspira, ke le tekstes de INTAL es komprendabil por multi homes ye prim vide. Tro artifisial radikes on devud remplasa per vortes plu natural o international.

d) Me rekomenda e prefera por INTAL-tekstes le vortelibres de Ido, Interlingue (Occidental), e Novial. INTAL es kvazi un variante, un sinteze de ti naturalistik planlingues kon plusi meliorations.“[3]

Erich Weferling

Literatur

  • Erich Weferling: Standard-Gramatike del international planlingue INTAL. 28. Auflage. Braunschweig 1978 (in INTAL 28./1978 geschrieben)
  • Erich Weferling: Komparation inter Esperanto e Intal in kontrapozati tabeles. Braunschweig 1978.
  • Erich Weferling: Ek le vive de un oldi interlinguistiker. Braunschweig 1976 (in INTAL 10./1976 geschrieben)
  • Erich Weferling: Der Stand der Weltsprache-Bewegung. Braunschweig 1975

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erich Weferling: Standard-Gramatik(e) del International Auxiliari Lingue. 1978, S. 5
  2. Erich Weferling: Standard-Gramatik(e) del International Auxiliari Lingue. 1978, S. 4
  3. Erich Weferling: Standard-Gramatik(e) del International Auxiliari Lingue. Nr. 18, 1978, S. 19.