Peace Research Institute Oslo

Peace Research Institute Oslo
Peace Research Institute Oslo
Institutsgebäude in der Hausmanns gate in Oslo
Kategorie:Forschungseinrichtung
Standort der Einrichtung:Oslo (Norwegen)
Außenstelle:Nikosia (Zypern)
Art der Forschung:Friedensforschung
Leitung:Henrik Urdal
Mitarbeiter:111 (2020)
Homepage:prio.org
PRIO-Direktor Hendrik Urdal

Das Peace Research Institute Oslo (PRIO; norwegisch: Institutt for fredsforskning; deutsch: Institut für Friedensforschung Oslo) ist ein Institut (Organisation) zur Friedens- und Konfliktforschung in Oslo (Norwegen). Die Arbeitssprache ist Englisch.

Geschichte

PRIO entstand im Juni 1959 als Fakultät des Norwegischen Instituts für Sozialforschung. 1966 wurde PRIO unabhängig. Maßgeblicher Gründungsvater war Johan Galtung. Von 2002 bis 2012 gehörte das Centre for the Study of Civil War (CSCW) zu PRIO.[1] Innerhalb Oslos ist das Institut mehrmals umgezogen.

Satzung

Gemäß Satzung ist PRIO ein unabhängiges internationales Forschungsinstitut, dessen Ziel die Erforschung der Bedingungen für friedliche Beziehungen zwischen Nationen, Gruppen und Einzelpersonen ist. Es ist unabhängig und gemeinnützig. Die Leitungsorgane des Instituts sind der Verwaltungsrat, der Institutsdirektor und der Institutsrat.[2]

Organisation

PRIO gliedert sich in die drei Bereiche Soziale Dynamiken, Dimensionen von Sicherheit und Bedingungen von Gewalt und Frieden sowie das Außenbüro in Nikosia auf Zypern. Es bestehen 15 Forschungsgruppen.[3]

Finanzierung

Das Budget betrug 2016 umgerechnet etwa 13 Millionen Euro. Haupteinnahmequellen sind die Forschungsrat Norwegens, norwegische Ministerien, die Europäische Kommission sowie verschiedene internationale Organisationen und Stiftungen.[1][4]

Mitarbeiter

2020 hatte das Institut im Jahresschnitt 111 Mitarbeiter (82,5 Vollzeitäquivalente), davon 26 Professoren, 39 Postdocs, 26 Doktoranden und 20 Verwaltungsmitarbeiter.[5]

Leitung

  • seit Juli 2017: Henrik Urdal[6]
  • 2007–2017: Kristian Berg Harpviken[7]
  • 2001–2009: Stein Tønnesson
  • 1993–2001: Dan Smith
  • 1992–1993: Hilde Henriksen Waage
  • 1986–1992: Sverre Lodgaard
  • 1981–1983: Marek Thee

Zeitschriften

Das Institut veröffentlicht die Fachzeitschriften, Journal of Peace Research und Security Dialogue. International Area Studies Review Journal of Military Ethics werden Mitarbeitern von PRIO herausgegeben.[1]

Literatur

  • Gudleiv Forr: Strid og fred: Fredsforskning i 50 år [Strife and Peace: 50 Years of Peace Research]. Pax, Oslo 2009, ISBN 978-82-530-3196-5 (norwegisch).
  • Stein Tønnesson (Hrsg.): Lives in Peace Research: The Oslo Stories (= Evidence-Based Approaches to Peace and Conflict Studies. Band 2). Springer, 2009, ISBN 978-981-16-4716-1 (englisch, springer.com [PDF]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c About. prio.org, abgerufen am 15. Februar 2023.
  2. PRIO Statutes. (PDF) Abgerufen am 15. Februar 2023.
  3. PRIO Cyprus Centre. In: cyprus.prio.org. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  4. Sources of Income. prio.org, abgerufen am 15. Februar 2023.
  5. PRIO Strategy Document 2022–2025. (PDF) PRIO, abgerufen am 15. Februar 2023.
  6. Hendrik Urdal: Director. prio.org, abgerufen am 15. Februar 2023.
  7. Kristian Berg Harpviken. prio.org, abgerufen am 15. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Henrik Urdal (cropped).jpg
Autor/Urheber: Ebba Tellander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Henrik Urdal
Peace Research Institute of Oslo.jpg
Autor/Urheber: GAD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
in der Datenbank der Riksantikvaren.