Institut Mathildenhöhe Darmstadt

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus der Bildenden und Angewandten Künste in Darmstadt, Hessen. Mit seinem Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm, dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung bildet es einen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900 mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Kunst. Die Gründung erfolgte 1899.[1]

Tätigkeitsfelder

Das Institut betreut, verwaltet und erweitert die Kunstsammlung der Stadt Darmstadt. Der Kernbestand der rund 15.000 Werke spannt einen Bogen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst und umfasst Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Radierungen, Lithografien, Plastiken, Skulpturen, Kunsthandwerk, Möbelensembles, Architekturmodelle, Fotografien, Videofilme und Installationen. Die Kunstsammlung der Stadt Darmstadt wird im Institut restauratorisch betreut und durch Leihgaben an unterschiedliche nationale und internationale Museen einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Neben eigenen Forschungen zu der Künstlerkolonie Darmstadt ermöglicht das Institut auch Wissenschaftlern Zugang zu den Archiven.

Parallel zu der Präsentation der ständigen Sammlung zum Jugendstil und zur frühen Moderne, realisiert das Institut Mathildenhöhe mehrmals im Jahr Sonderausstellungen zu Kunst und Kultur von der Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst. Zu den Ausstellungen wird ein breites Vermittlungsangebot für alle Altersgruppen angeboten. Die Ausstellungen werden jeweils von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen bis hin zu Filmnächten und Illuminationsfesten, Konzerten oder Sonderführungen begleitet. Darüber hinaus wird am Institut Mathildenhöhe in regelmäßigen Abständen die Verleihung des von der Stadt Darmstadt vergebenen Wilhelm-Loth-Preises abgehalten und mit einer Ausstellung des Preisträgers auf der Mathildenhöhe verbunden.

Seit 1900 ist die Mathildenhöhe ein Ort kultureller Veranstaltungen und feierlicher Anlässe. Daran knüpft das Institut Mathildenhöhe mit seiner heutigen Tätigkeit als Austragungsort von Konzerten und Vorträgen sowie Veranstaltungsreihen wie die Darmstädter Tage der Fotografie[2] oder die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik an.

Ausstellungen

  • Weltentwürfe – Die Künstlerkolonie Darmstadt 1899–1914 (seit 5. Mai 2015 Dauerausstellung)
  • Gregor Schneider in den Bildhauerateliers. Raum – Skulptur – Foto – Film (27. September 2015 – 28. Februar 2016)
  • Jugendstil in Darmstadt (1. Januar 2014 – 3. Mai 2015)
  • Hans Christiansen – Die Retrospektive (12. Oktober 2014 – 1. Februar 2015)
  • Der Stachel des Skorpions. Ein Cadavre Exquis nach Luis Buñuel "L'Age d'Or" (22. Juni 2014 – 5. Oktober 2014)
  • Dem Licht entgegen. Die Künstlerkolonie-Ausstellung 1914 (17. Mai 2014 – 14. September 2014)
  • Martin Kasper. Echokammer (2. Februar 2014 – 21. April 2014)
  • Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell (13. Oktober 2013 – 16. Februar 2014)
  • August Lucas. Wer Engel sucht (22. September 2013 – 5. Januar 2014)
  • Marcel Duchamp. Caroline Bachmann und Stefan Banz La Broyeuse de Chocolat (21. April 2013 – 17. November 2013)
  • Die Heag Bilderkammer. Darmstadt und die Künste 1846–1978 (3. Februar 2013 – 28. April 2013)
  • Alles Reklame! Die Plakatkunst der Künstlerkolonie Darmstadt (7. Oktober 2012 – 6. Januar 2013)
  • A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst (13. Mai 2012 – 9. September 2012)
  • Ankabutas Netz (12. Februar 2012 – 15. April 2012)
Commons: Mathildenhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.kuenstlerkolonie-mathildenhoehe.de/kuenstlerkolonie/geschichte/#c390
  2. Darmstädter Tage der Fotografie

Koordinaten: 49° 52′ 36,8″ N, 8° 40′ 3,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

La chapelle russe (Mathildenhöhe, Darmstadt) (7888090146).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

La chapelle russe a été conçue en 1899 par l'architecte Léon Benoit de Saint Pétersbourg pour servir de chapelle à la famille du Tsar Nicolas II dont le Grand-Duc Ernst-Ludwig de Hesse était le beau-frère

A gauche au fond, le centre des expositions de JM Olbrich (1908)

Devant la chapelle, le bassin a été conçu en 1914 par un des artistes de la colonie : Albin Müller.

_____________

Le Grand-Duc Ernst-Ludwig de Hesse, petit-fils de la Reine Victoria, était le beau-frère du Tsar Nicolas II. Homme éclairé et désireux de stimuler par l'innovation artistique la production industrielle sur son territoire, il fonda en 1899 une colonie d'artistes. Il invita sept artistes (architectes, peintres, sculpteurs, orfèvres, céramistes, ..) à venir travailler à Darmstadt sur la Mathidenhöhe où il fit construire des édifices destinés à les accueillir et à montrer leurs productions.

L'architecte-designer autrichien Joseph Maria Olbrich, collaborateur d'Otto Wagner et co-fondateur du mouvement Sécession, prendra la tête de la colonie en 1899 jusqu'à sa mort en 1908. Il y construira la plupart des bâtiments collectifs et des maisons individuelles.

Parmi les artistes invités les plus célèbres, Peter Behrens restera deux ans dans la colonie avant de faire la carrière brillante qu'on lui connait dans le design industriel ou l'architecture. Sa maison, qui a échappé aux bombardements, est une des plus intéressantes.

Jusqu'en 1914, la colonie de Darmstadt organisera quatre grandes expositions en 1901, 1904, 1908 et 1914.

Après la défaite allemande, le Grand-Duc a abdiqué mais a obtenu le droit de rester dans son château. Très opposé aux fascistes, il mourra en 1937 et sa famille sera décimée un mois après dans un accident d'avion que certains historiens estiment avoir été provoqué par les nazis.

Les bombardements alliés de la dernière guerre ont détruit la plupart des maisons de Darmstadt et notamment les maisons de la colonie. La ville les a faites reconstruire en tenant compte le plus possible de leurs particularités jugendstil d'origine mais la comparaison avec les photos d'archives montrent le plus souvent de grands changements structurels.

A partir des années 1960, le parc Mathidenlhöhe a commencé à être restitué et restauré. Il dispose aujourd'hui d'un grand complexe pour les expositions temporaires, d'un musée de la colonie jugendstil, de jardins et de services au public. La colline de la princesse Mathilde de Bavière (femme de Louis III de Hesse) est devenue un des hauts lieux de l'art nouveau (jugendstil) européen.

Site officiel de la Mathildenhöhe www.mathildenhoehe.info/

Darmstadt sur le site du réseau des villes art nouveau

www.artnouveau-net.eu/Cities/AE/Darmstadt/tabid/91/langua...