Inselspital

Inselspital Bern
Logo
Logo
Anna-Seiler-Haus (neues Hauptgebäude)
TrägerschaftInsel Gruppe AG
OrtBern
KantonBern
StaatSchweiz
Koordinaten598920 / 199571
DirektionspräsidentUwe E. Jocham[1]
VersorgungsstufeNiveau 1, Universitätsspital
Betten885[2]
Mitarbeiter11'300[3]
davon Ärzte1'606 (Insel Gruppe 2022)[4]
Jahresetat2,506 Mrd. CHF (Bilanzsumme Insel Gruppe, Ende 2022)[5]
ZugehörigkeitInsel Gruppe AG
Gründung1354
Websitewww.insel.ch
Lage
Inselspital (Stadt Bern)
Inselspital (Stadt Bern)

Das Inselspital, Universitätsspital Bern (frz.: Inselspital, Hôpital universitaire de Berne) ist ein Universitätsspital der Schweiz. Das Spital gehört seit 2016 zur Insel Gruppe AG und ist über einen Staatsvertrag mit dem Kanton Bern und dessen Gesundheitswesen verbunden.

Organisation

Mit Stand Februar 2024 wird angegeben, dass 39 Kliniken, 5 Institute und 38 Zentren zum Inselspital gehören. Rund 11'300 Mitarbeitende betreuen jährlich rund 59'000 stationäre Patienten.[3]

2022 wurden 59'735 akutstationäre Patienten behandelt, 2021 waren es 61'942. Der Schweregrad (Case Mix Index) betrug 1,394 gegenüber 1,379 im Vorjahr. Im Zeitraum von 2012 bis 2016 war er bereits von 1.55 auf 1.45 gefallen, was für eine grössere Behandlungszahl leichter Fälle spricht (zum Vergleich: die Werte des Universitätsspitals Zürich lagen weiter um 1.55).[6] Im Jahr 2022 betrug die Zahl ambulanter Konsultationen 928'830 Patienten (gegenüber 910'529 im Vorjahr).[7]

Die Insel, wie sie abgekürzt auch genannt wird, arbeitet in Lehre und Forschung mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern eng zusammen. In der Forschung gibt es darüber hinaus Verbindungen mit der Universität und dem ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, dem Center for Precision Medicine (BCPM), dem Department for BioMedical Research (DBMR) und den Zahnmedizinischen Kliniken (zmk Bern). Zahlreiche Professuren an der Medizinischen Fakultät sind zugleich mit Leitungsfunktionen in Kliniken und anderen Einrichtungen der Insel verbunden. In der Aus- und Weiterbildung bestehen Kooperationen mit dem Berner Bildungszentrum Pflege, der Berner Fachhochschule Gesundheit, der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern und dem Zentrum für medizinische Bildung Bern.[8][9]

Sparmassnahmen

Die Insel Gruppe schrieb 2022 einen Konzernverlust, im Spitalbetrieb betrug er 73.4 Millionen Franken. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Fachkräftemangel aufgrund des demographischen Wandels zusätzlich verschärft. Die Standorte Tiefenau und Münsingen wurden 2023 geschlossen, um die verfügbaren personellen Ressourcen besser zu bündeln und gleichzeitig die finanzielle Situation zu verbessern.

Die Kapazitäten im Notfallzentrum und im Operationsbereich des Inselspitals werden erhöht. Zur finanziellen Entlastung wird die Insel Gruppe das Investitionsprogramm reduzieren und auf einzelne Investitionsvorhaben verzichten, so auf das geplante neue Service- und Logistikgebäude. Insgesamt werden in den nächsten Jahren Einsparungen von über CHF 200 Millionen Franken realisiert.

Die strategischen Hauptinvestitionsvorhaben (z. B. neues Anna-Seiler-Haus) sind zu einem Grossteil bereits getätigt bzw. von den Investitionskürzungen nicht betroffen. Parallel dazu wird die Digitalisierung der Insel Gruppe im Rahmen der Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (KISS) von Epic vorangetrieben. Die Einführung wird am 2. März 2024 stattfinden.[7][10][11]

Qualitätsranking und Versorgungsqualität

In einem seit 2019 durchgeführten jährlichen Ranking der weltbesten Spitäler von Newsweek, wo 2400 Spitäler aus 30 Ländern einbezogen wurden, belegt das Inselspital weltweit Platz 207 (2023 Platz 218), innerhalb der Schweiz wie 2023 Platz 10 nach den Universitätsspitälern Zürich, Lausanne, Basel und Genf (Plätze 1 bis 4) und aus Bern dem Lindenhofspital (Platz 7).[12][13][14]

In einem schweizeigenen Ranking auf welches-spital.ch (betrieben durch einen Schweizer Verein) belegt das Inselspital Platz 5 (bestes Universitätsspital der Schweiz) mit den Kriterien Patientenzufriedenheit, Wiedereintritte, Personaldichte Ärzte und Pflege sehr wichtig.[15]

Am 25. März 2024 haben sich 40 Klinikdirektoren und 2 Chefärzte in einem Brief an die Insel-leitung gewandt, weil sie die Versordung potentiell gefährdet sehen. Sie „sind der Ansicht, dass bei einer Fortführung der aktuellen Politik die Zukunft von hochstehender Patientenversorgung, Lehre und Forschung am universitären Standort der Insel-Gruppe ernsthaft gefährdet ist.“ Ein Auseinanderdriften der Spitalleitung, der Medizinischen Fakultät und der Ärzteschaft wird gesehen.[16] Kritisiert wird, dass der Verlust von fast 113 Millionen Franken zu ökonomischem Druck führe und Forschung sowie das Patientenwohl leide. Es wurden von ehemaligen Ärzten auch Mobbingvorwürfe gemacht.[17]

Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates hat heftige Kritik an der Kommunikations- und Betriebskultur des Berner Inselspitals geübt. Veränderungen seien insbesondere zulasten einzelner Kliniken gegangen, die an finanziellem Spielraum eingebüsst hätten. Die Kommission hat dem Regierungsrat nahegelegt, seinen Einfluss auf die Insel Gruppe AG geltend zu machen und für eine Verbesserung der Kommunikation zu sorgen. Gelinge dies nicht, könnte der Unmut weiter um sich greifen – dies notabene in einer Zeit, in der aufgrund von Fachkräftemangel und ungelösten Tarifentscheiden die Unsicherheiten ohnehin schon gross seien.[18]

Gebäude des Inselareals

Im Rahmen der Erneuerung wurden viele Gebäude seit der 2010er Jahre neu- oder umgebaut und nach für die Insel bedeutsamen Personen benannt. Die meisten betreibt die Inselgruppe. Bei anderen ist die Eigentümerschaft erwähnt, zumeist die Medizinische Fakultät der Universität Bern.[19][20][21][22][23] Die wichtigsten Gebäude des Inselareals sind:

Gebäudename AdresseBaugeschichteBild
Anna-Seiler-Haus

Freiburgstrasse 20

Das neue Hauptgebäude wurde am 18. September 2023 eingeweiht und soll zukünftig das Bettenhochhaus aus den 1970er Jahren ersetzen. Es ist nach der Spitalgründerin Anna Seiler benannt.[24][25] Es ist 63.3 m hoch, hat 3254 Räume in 18 Geschossen.[26]
Bettenhochhaus

Freiburgstrasse 18

Früheres Hauptgebäude, Baujahr 1970[27], was nicht mehr den Anforderungen entsprach und auch nicht saniert werden konnte.[28] Es ist ein Rückbau geplant, der 2026 fertiggestellt sein soll und die angrenzenden Gebäude Eingangstrakt, Poliklinik Trakt 1 und Sahlihäuser 1 und 2 mit umfasst. Die Tiefgeschosse werden teilweise beibehalten und ertüchtigt.[29]
Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum (INO)

Anna-Seiler-Allee 20, 22

Der Baubeginn des INO war 2005, 2012 wurde es in Betrieb genommen. Es gehört zu den grössten und modernsten der Schweiz.[30] Es umfasst das Notfallzentrum und die Universitätsklinik für Intensivmedizin.[31]
Operationstrakt Ost

Rosenbühlgasse 25

Der Operationstrakt Ost wurde 1963 erbaut[32] und mehrfach umgebaut. Er beherbergt u. a. das Neurozentrum[33], welches interdisziplinär ausgerichtet ist und seit 2012 besteht, nachdem das INO fertiggestellt wurde.[34] Auf dem Dach befindet sich der Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.
Julie-von-Jenner-Haus

Freiburgstrasse 13, 15, 17, 19

frühere Kinderklinik, Julie von Jenner (1787–1860) stiftete 1858 das erste Berner Kinderspital, das Jennerspital in der Gerechtigkeitsgasse. 1962 wurde es an das Inselspital übertragen. Der heutige Neubau wurde zwischen 1973 und 1978 unter der Leitung von Ettore Rossi gebaut. Er hiess auch Rossi-Palast.[35]
Marie-Colinet-Haus

Freiburgstrasse 27

Das als Frauenklinik 2002 eingeweihte[36] und lange von Baumängeln geplagte Haus soll nach der Sanierung, voraussichtlich ab Ende 2024, die Frauenklinik, die Neonatologie der Kinderklinik und die Augenklinik beherbergen.[37] Marie Colinet (ca. 1560–1640) war eine der ersten Chirurginnen in Europa und erfand die Methode, Metallsplitter mit Magneten aus dem Auge zu entfernen.
Wilhelm-Fabry-Haus Freiburgstrasse 37Baujahr 1953[32], 1997 wurden Renovierungen als Sofortmassnahmen in Höhe von 6 Millionen CHF vorgenommen[38] bis 2023 hiess es Anna-Seiler-Haus, Wilhelm Fabry (1560–1634) war der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie und ab 1615 Stadtarzt von Bern.
Anna-von-Krauchthal-Haus

Anna-von-Krauchthal-Weg 7

früher Haus 5, erbaut 2017.[32] Anna von Krauchthal (auch Anna von Velschen, gestorben 1464 oder 1465), eine der reichsten Bernerinnen, stiftete unter anderem das Grundstück des Inselspitals.
Theodor-Kocher-Haus

Friedbühlstrasse 19

benannt nach Theodor Kocher, eingeweiht 2018 und übergangsweise die Frauenklinik bis zur Fertigstellung der Sanierung des Marie-Colinet-Hauses.[39][40] Nach dem Auszug der Frauenklinik soll das Gebäude umgebaut und mit fünf Geschossen aufgestockt werden. Geplant ist eine Ausführung 2024–2026.[41]
C.L. Lory-Haus Freiburgstrasse 41Gerbaut 1929/30 als Lory-Spital, Architekten: Otto Brechbühl; Otto R. Salvisberg, gestiftet von und benannt nach dem Unternehmer Carl Ludwig Lory[42], Umbauten 1956/57, Gesamtrenovierung 1984–1987, letztmals umgebaut 2017.[43][44]
SWAN Haus

Anna-Seiler-Allee 24, 26

eröffnet 2012, erbaut von der Inselspital-Tochtergesellschaft SWAN Isotopen AG.[45][46]
zmk bern

Freiburgstrasse 7

Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern. Das Gebäude wurde 1954 erbaut und 1996 um ein Geschoss und einen Anbau erweitert. Dort war auch die Forschung beheimatet, die ins Gebäude siteminsel umgezogen ist. Zwischen 2018 und 2021 erfolgten Aus- und Umbauarbeiten[47]
siteminsel

Freiburgstrasse 3

Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine. Dies ist eine selbständige AG, die ab 2025 ohne öffentliches Geld auskommen will und die Synergien mit dem Inselspital für die Forschung nutzt.[48][49][50]
Institut für Infektionskrankheiten

Friedbühlstrasse 25

Institut der Universität Bern. Es wurde 1896 und 1908 in zwei Etappen erbaut. 1997 bis 2010 erfolgte eine Gesamterneuerung. Das Institut ist in Lehre, Forschung und Praxis des Inselspitals eingebunden.[51][52]
Augenklinik

Rosenbühlgasse 10, 12

Universitätsklinik für Augenheilkunde. Das Gebäude wurde im Mai 1908 bezogen als Neue Augenklinik, wo heute die Bettenstation und Orthoptik beheimatet sind[53] Zukünftig wird die Augenklinik voraussichtlich in das Marie-Colinet-Haus umziehen.
Maurice-E.-Müller-Haus

Murtenstrasse 35, 41

Departement for BioMedical Research DBMR der Universität Bern, benannt nach dem Stifter Maurice E. Müller (1918–2009). Das Gebäude wurde 1974 gebaut[32] und 2005–2007 bei laufendem Betrieb saniert.[54] Das Stiftungsgeld war 2010 aufgebraucht. Die Universität forderte das Geld für die Weiterführung aus einem Patentrechtsstreit zurück.[55] Im Jahr 2019 haben sich die Stiftung von Maurice E. Müller und die Universität vor Gericht auf einen Ausgleich geeinigt, über dessen Höhe Stillschweigen vereinbart wurde.[56]
Dermatologie

Anna-Seiler-Allee 33

Inselmattgasse 11, 13

Erbaut 1890[32]. Aus einem dermatologischen Kurhaus entstand 1892 die erste Universitäts-Hautklinik der Schweiz.[57] Ausbauten erfolgten 1905, 1919, 1955 und 1963. 2000 bis 2004 erfolgte eine Generalsanierung[58]. Station und Poliklinik sind heute dort untergebracht. Anfang 2023 hat die Poliklinik neue Räumlichkeiten bezogen durch Schliessung der ehemaligen Bettenstation.[59]
Ernst-Otz-Haus

Bela-von-Thun-Weg 7

Der Bauentscheid fiel 1880 als Neubau des Ausserkrankenhauses, wo dies eins von drei Gebäuden war. Der Name stammt von einem in die Vereinigten Staaten emigrierten Berner, der sein Vermögen der Insel vermachte. Seit 1950 wird dieses Gebäude Ernst-Otz-Heim genannt.[60]

Heute dient es der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Haus 4

Freiburgstrasse 40

Bauperiode 1961 bis 1970[20], Geriatrie und andere
Inselheim

Freiburgstrasse 31

ehemaliges Landgut Donnerbühl, um 1735 bis 38 erbaut. 1919–1921 Verkauf an das Inselspital und Umbau in ein Rekonvaleszenzzentrum[61]

Direktion Medizin, Direktionpräsident

Imhoof-Pavillon

Inselmattgasse 9

erbaut 1895. Der Name 'Imhoof-Pavillon' geht auf eine 1893 erfolgte Schenkung des Burgdorfer Kaufmanns Hermann Friedrich Imhoof für die Errichtung eines Absonderungshauses für Patienten der Chirurgischen Klinik zurück[62] heute Osteoporose Poliklinik
Apotheke

Freiburgstrasse 4, 6

erbaut 1900[32] Apotheke und Institut für Spitalpharmazie
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Murtenstrasse 21

Das Gebäude wurde 1976 erbaut[32]. Am Standort Inselareal befinden sich die Kriseninterventionsstation, die psychiatrische Station Wernicke sowie die Alterspsychiatrie der UPD. Das 4. Obergeschoss beherbergt u. a. die Direktion Personal der Inselgruppe.
Forschungs- und Ausbildungszentrum für Medizin

Friedbühlstrasse

Gebäude der Universität Bern, Medizinische Fakultät. Das ehemalige Friedbühlschulhaus, die Turnhalle und ein Pavillon werden im April/Mai 2024 abgerissen, um Platz für dieses neue Gebäude zu schaffen.[63] Das Projekt soll ca. 435 Millionen CHF kosten. Die Projektlaufzeit beträgt 2019 bis 2030, das Siegerprojekt "Janus" wurde 2020 gewählt.[64][65] Bild: Baustelle März 2024 vor dem Abriss
Medizinisches Forschung- und Laborgebäude

Murtenstrasse 24–28

Universität Bern, Baubeginn 2016, Inbetriebnahme 2021[66] Sitz des Departements für BioMedical Research, was 1994 gegründet wurde.[67] Das Institut für Rechtsmedizin hat dort ebenfalls seinen Sitz.[1]
Insel Labor

Murtenstrasse 40

In einer ehemaligen Druckerei wurde ein Zentrum für Klinische Forschung realisiert. Die Bauzeit war 2014 bis 2016.[68] Es gehört auch zum Departement für BioMedical Research[69] Bild: Vorderhaus (Wohnungen), das Labor ist auf der Nordseite.
Insel Data Science Center (IDSC)

Murtenstrasse 42

Bauperiode von 1971 bis 1980[20] Im Gebäude befinden sich die Medizinsammlung des Inselspitals[70] sowie das Insel Data Science Center.[71]
ARTORG Center for Biomedical Research

Murtenstrasse 50

erbaut 2010[20] ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern[72]
Sahli Haus 1

Rosenbühlgasse 23

erbaut 1957[20]
Sahli Haus 2

Rosenbühlgasse 15

erbaut 1957[32]
Berner Fachhochschule Gesundheit

Murtenstrasse 10

erbaut 1996[20] Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule bietet gesundheits- bzw. medizinnahe Bachelor- und Masterstudiengänge, wo die Patientenähe des Inselspitals am Standort Murtenstrasse für die Ausbildung genutzt wird.[73]
Wirtschaftsgebäude

Rosenbühlgasse 26

erbaut 1964[20]
IGMP Institut für Gewebemedizin und Pathologie

Murtenstrasse 31

1992 fertiggestellt.[74] Universität Bern, Institut für Gewebemedizin und Pathologie[75]
IGMP Hörsaalgebäude

Rosenbühlgasse 22

1992 fertiggestellt[74]. "Pathologie-Härsaaltrakt" des IGMP
Dekanat Medizinische Fakultät

Murtenstrasse 11

erbaut 1900[20] Generalsekretariat und Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.[76]

Nicht realisiert

  • Clara-Winnicki-Haus: Das geplante zentrale Service- und Logistikgebäude sollte ab 2024 gebaut werden und u. a. die Spitalapotheke beheimaten. Im März 2023 teilte die Insel Gruppe mit, dass dieses Gebäude aus dem Investitionsplan gestrichen wird.[77][78] Clara Winnicki (1880–1935) war die erste selbstständige Apothekerin in der Schweiz.

Geschichte

Die Ursprünge des Inselspitals gehen auf die Stiftung der Berner Ratsherrentochter Anna Seiler zurück. Seiler stiftete nach der Pestepidemie um 1350 am 29. November 1354 in ihrem Testament ein Hospital zur unentgeltlichen Behandlung und Pflege mit dreizehn Betten, das «stets und ewig» Bestand haben sollte.[79]

Nach der Berner Disputation und der darauffolgenden Annahme der Reformation ging das ehemalige Dominikanerinnen-Kloster «St. Michael in der Insel» an das «Seilerin-Spital» über. Dieses zog im Jahr 1531 von der Zeughausgasse in das Gebäude des Klosters um, das in der Gegend des heutigen Ostflügels des Berner Bundeshauses lag. Auf das Klostergebäude geht der Name Inselspital zurück. Das Spital bestand zum Zeitpunkt des Umzugs aus 34 Betten.[80]

Zuweisungen aus der ganzen Schweiz sowie der Bevölkerungszuwachs führten dazu, dass vielen Kranken aufgrund von Platzmangel die Aufnahme verwehrt werden musste. Das Gebäude war nach inzwischen 300-jährigem Bestehen in einem äusserst bedenklichen Zustand. Bei einem Brand 1713 wurde das Inselspital zerstört. Fünf Jahre später begann der Wiederaufbau an derselben Stelle an der Kochergasse. Das neue Spital wurde zwischen 1718 und 1724 auf Staatskosten von Werkmeister Dünz erbaut – nach den Plänen des Vorarlberger Architekten Franz Beer. Es erschien einem «königlichen Palast ähnlicher denn einem Hospital» und bot Platz für die Behandlung von 70 Erwachsenen und 12 Kindern.[80][81]

Mit dem Franzoseneinfall 1798/99 diente die Insel den Besatzungstruppen Napoleons als Militärspital. Die letzten französischen Truppen wurden 1802 abgezogen. Jedoch waren noch bis im Februar 1803 Militärpatienten im Spital untergebracht. Während der Mediationszeit stand das Inselspital als unselbstständige Stiftung der Burgergemeinde unter der Oberaufsicht der Kantonsregierung. 1831 trat der Kanton seine Verpflichtungen gegenüber dem Spital mit der Überweisung von einer Million Franken ab. Aus den Zinserträgen dieser Dotation sollten nun die vorherig erbrachten Leistungen wie Arztbesoldungen, Medikamente und der Betriebsbeitrag finanziert werden. Die dadurch ausgelösten Streitigkeiten wurden 1841 mit einem Dotationsvergleich beigelegt. Beide Parteien (Burgergemeinde und Kanton) bezahlen jeweils 500'000 Franken.[80][82]

Es gehörte seit dem frühen 18. Jahrhundert zu den Pflichten der Chirurgen und Stadtärzte, für Medizinstudenten Unterricht in der Insel abzuhalten. 1797 schlossen sich Ärzte, Chirurgen und Apotheker zum «Medizinischen Institut» zusammen und boten einen vollständigen Lehrgang an. Das Institut bildete trotz der Unsicherheit während der Revolution erfolgreich Landärzte aus. 1805 erhielt Bern erstmals eine Medizinische Fakultät. Das vierjährige medizinische Studium berechtigte nach dem erfolgreichen Abschluss und Bestehen des kantonalen Examens zur Ausübung der Praxis.[80]

Das alte Inselspital vor dem Abriss im Jahr 1888
Übersicht über das neue Inselspital, 1884

Aufgrund der steigenden Patientenzahlen und immer neuen medizinischen Anforderungen kam um 1880 das Inselspital an seine Kapazitätsgrenzen. Auf dem der Inselspital-Stiftung gehörenden «Kreuzmatt-Areal», dem heutigen Standort, wurde von 1881 bis 1884 ein neues Spital errichtet. Das Areal hatte die Insel 1546 von der Anna von Krauchthal, geb. von Velschen, geschenkt erhalten.[83] Im Jahr 1884 wurde das Pavillon-System mit 340 Betten bezogen. 1888 wurde im Zuge der Bauarbeiten für das heutige Bundeshaus Ost der Abbruch des alten Spitalgebäudes notwendig, das bereits seit vier Jahren leer stand. Dabei kamen neben Mauerresten des mittelalterlichen Klosters «St. Michael in der Insel» auch ein jüdischer Grabstein zum Vorschein, ein weiterer 1901 bei der Erstellung des Bundesplatzes. Diese Grabsteine gehörten zu einem Friedhof («Judenkilchhof»), der 1294 nach der Vertreibung der Juden enteignet und verkauft worden war.[84]

Während des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit konnten die Gebäude aufgrund fehlender finanzieller Mittel weder erweitert noch erneuert werden. Der Schweizer Handelsunternehmer Carl Ludwig Lory (1838–1909) schrieb in seinem Testament vom 9. April 1904, dass die Insel- und Ausserkrankenhauskorporation des Kantons Bern als Haupterbin gelte. Die Verwendung des Erbes war an genaue Bedingungen geknüpft. Das Geld durfte nur zur Erweiterung des Inselspitals verwendet werden und die Neubauten sollten der Pflege, nicht der Lehre dienen. Zusätzlich durfte das Geld nicht für die Finanzierung des Spitalbetriebs verwendet werden, dafür musste der Staat aufkommen. Da der Kanton Bern die Betriebskosten der benötigten Neubauten nicht übernahm, geschah lange Zeit nichts und erst im Jahr 1919 wurde mit dem gestifteten Geld Bauland gekauft. Das neue Inselhilfsgesetz mit Beiträgen von Kanton und Gemeinden ermöglichte ab 1923 die Finanzierung des Spitalbetriebs. Es konnte mit dem Bau des sogenannten Lory-Spitals begonnen werden. Das neue Spitalgebäude wurde am 21. Oktober 1929 – dem Geburtstag des Stifters – eingeweiht. Mit dem übriggebliebenen Teil des gestifteten Lory-Geldes wurde 1954 das Anna-Seiler-Haus gebaut und 1955 konnte die Renovation des Loryspitals mitfinanziert werden.[85]

Grosse Teile der Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Bauten wurden von 1958 bis 1978 abgebrochen und durch die heutigen Gebäude ersetzt – unter anderem durch das Bettenhochhaus, den Operationstrakt, die Personalhäuser, das Wirtschaftsgebäude, das Labor- und Werkstattgebäude, den Polikliniktrakt 1 und die neue Kinderklinik. Unter den Bauwerken gilt das Bettenhochhaus als das markanteste.[79]

Der Regierungsrat des Kantons Bern beschloss Ende 2009 die Fusion des Inselspitals Bern und der Spitäler der Spital Netz Bern AG (Spital Aarberg, Spital Münsingen, Spital Riggisberg, Spital Tiefenau, Spital Ziegler sowie Spital und Altersheim Belp). Per 1. Januar 2016 wurde die Fusion zur Insel Gruppe AG durchgeführt.[79]

Bis 2012 finanzierte der Kanton Bern die einzelnen Gebäude und Anlagen des Berner Inselspitals fast vollständig aus Steuergeldern. Mit der neuen Spitalfinanzierung sollen Abgeltungen für Investitionen ausbezahlt werden.[79]

In einer Volksabstimmung wurde 2015 der sogenannte «Masterplan Inselspital» angenommen. Eine Erneuerung mit mehreren Neubauten und Sanierungen soll bis 2025 durchgeführt werden. Unter anderem sollen zwei Hochhäuser durch das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum (INO) miteinander verbunden werden.[86] Im Juni 2018 zog die Universitätsklinik für Frauenheilkunde in das Theodor-Kocher-Haus an der Friedbühlstrasse. Damit wurde der erste Neubau im Rahmen des Masterplans in Betrieb genommen.[87] Am 16. und 17. September 2023 wurde der Umzug aus dem Bettenhochhaus ins neue Anna-Seiler-Haus durchgeführt.[88]

Berühmte Personen an der Insel

Von 1819 bis 1826 wirkte Karl Rikli als Pfarrer und von 1821 bis 1833 Karl Howald als Prediger am Inselspital, ab 1850 arbeitete als Arzt Johann Rudolf Schneider,[89] der politische Initiator der Juragewässerkorrektion. Im Inselspital war auch Theodor Kocher tätig, der 1909 als erster Chirurg den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Siehe auch

Literatur

  • Elisabeth Rüedi: Die Pflege und das Pflegemanagement in ständigem Wandel. Geschichte der Krankenpflege im Inselspital 1954–2004. Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP, Zürich 2008, ISBN 978-3-85707-093-8.
  • Stefan Weigel, Paul Messerli: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Inselspitals. Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP, Bern 2011, ISBN 978-3-85707-109-6.
  • Arnalda Paggi: Kunstsammlung Inselspital Bern, Inselspital Stiftung, Bern 2008.
  • Stefan Weigel: Innovationsanalyse für das System «Universitätsspital Bern». Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP, Bern 2011, ISBN 978-3-85707-110-2.
  • Fritz Leu (Hrsg.): Das Inselspital: Geschichte des Universitätsspitals Bern, 1954–2004. Weber, Thun/Gwatt 2006, ISBN 3-909532-36-5.

Weblinks

Commons: Inselspital – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Direktion Insel Gruppe. Insel Gruppe AG, abgerufen am 1. Juni 2019.
  2. Kennzahlen der Schweizer Spitäler. (PDF) Bundesamt für Statistik, 2021, S. 126–127, abgerufen am 14. Februar 2024.
  3. a b Das Inselspital auf insel.ch
  4. Jahresbericht 2022. (PDF) Insel Gruppe AG, abgerufen am 14. Februar 2024.
  5. Konzernrechnung Insel Gruppe 2022. (PDF) Insel Gruppe AG, abgerufen am 14. Februar 2024.
  6. Christoph Meier: Case-Mix-Index: Inselspital und Unispital Zürich im Vergleich auf medinside.ch vom 2. Mai 2017
  7. a b Insel Gruppe schreibt Verlust von CHF 80 Mio. und beabsichtigt, die Standorte Tiefenau und Münsingen zu schliessen Medienmitteilung auf Insel.ch vom 22. März 2023
  8. Zentrum für medizinische Bildung medi Webseite
  9. Allianzen und Kooperationen auf Inselgruppe.ch
  10. KISS von Epic Wir verbinden Medizin mit Zukunft auf epic.inselgruppe.ch
  11. Brigitte Walser: Epic am Inselspital: Das neue IT-System samt App steht am Start. In: derbund.ch. 27. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
  12. World's Best Hospitals 2024 auf newsweek.com
  13. World's Best Hospitals 2023 auf newsweek.com
  14. «The World's Best Hospitals 2024»: Fast alle Schweizer Spitäler stiegen auf mediniside vom 28. Februar 2024
  15. Bestenliste 2024 Deutschschweiz auf welches-spital.ch Kriterien dort auswählen
  16. «Versorgung ernsthaft gefährdet» – Chefärzte schreiben Brief an Insel-Leitung baerntoday.ch vom 25. März 2024
  17. Thomas Pressmann: Ehemalige Ärzte: «Im Inselspital herrscht eine Mobbingkultur» srf.ch vom 14. März 2024
  18. Leitung des Berner Inselspitals muss ihre Kommunikation verbessern watson.ch vom 2. Februar 2024
  19. Universität Bern: Areal Inselspital (mit Aufteilung Inselspital und Universität). In: unibe.ch. Abgerufen am 4. Januar 2024.
  20. a b c d e f g h Situationsplan des Inselspitals auf indem.ch
  21. Esther Diener: Signal für Gleichberechtigung – Das Inselspital ehrt fünf Pionierinnen mit Gebäudenamen. In: Der Bund. 20. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  22. Insel Gruppe ehrt historische Berner Persönlichkeiten mit Gebäudebezeichnungen. Insel Gruppe, abgerufen am 20. April 2022.
  23. Inselspital: Rauminventar. In: Inselgruppe.ch. Abgerufen am 1. April 2024.
  24. Diese Neuerungen bringt das modernste Spitalgebäude der Schweiz SRF vom 18. August 2023
  25. Neues Anna-Seiler-Haus auf Insel.ch
  26. Inselgruppe: Faktenblatt Anna-Seiler-Haus. In: insel.ch. Abgerufen am 5. April 2024.
  27. Brechbühl, Otto / Itten, Jakob / Fietz, Hermann: Der Neubau Inselspital in Bern. In: e-periodica.ch. Zeitschrift für Planen, Energie, Kommunalwesen und Umwelttechnik = revue suisse d'urbanisme 20 (1963), 3. April 2024, abgerufen am 3. April 2024.
  28. Insel Gruppe AG, 3010 Bern: Warum ein neues Hauptgebäude? - Inselspital - Universitätsspital Bern. Abgerufen am 25. März 2024.
  29. Rückbau Bettenhochhaus, Inselspital Bern auf Archipel.gp.ch
  30. Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum (INO), Inselspital auf ittenbrechtbuehl.ch
  31. Das Operationszentrum INO auf operationszentrum-ino.ch
  32. a b c d e f g h Stadtplan map.bern.ch
  33. Ambulantes Neurozentrum Inselspital Bern. Abgerufen am 26. März 2024.
  34. Universitäres Neurozentrum Bern auf Insel.ch
  35. Symposium «Kindermedizin gestern – heute und morgen»: 50 Jahre Kindermedizin: was war, was ist, was kommt? In: kinderklinik.insel.ch. Abgerufen am 25. März 2024.
  36. Episoden eines Debakels – Was beim Bau der Frauenklinik alles schiefging. 15. Juli 2022, abgerufen am 25. März 2024.
  37. Wegen versteckter Bauschäden: Sanierung der Berner Frauenklinik verschlingt weitere 63 Millionen. In: derbund.ch. 6. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.
  38. Umsetzung Sofortmassnahmen Inselspital Anna Seiler Haus auf engelochpartner.ch
  39. Unser Gebäude auf Frauenheilkunde.insel.ch
  40. Inselspital, Theodor-Kocher-Haus auf Schneiderschneider.ch
  41. INSELSPITAL BB 6.1 VOLLAUSBAU THEODOR-KOCHER-HAUS, BERN auf Baurealisation.ch
  42. Martin Lory: Carl Ludwig Lory. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  43. Lory-Haus auf dimx.ch
  44. 1929 Schöne Spitäler auf medizinsammlung.ch
  45. SWAN-Haus eröffnet auf Inselgruppe.ch
  46. SWAN-Haus, Inselspital Bern auf emchberger.ch
  47. Bauprojekte für die UniBE Optimierung zmk Bern auf unibi.ch
  48. Webseite siteminsel
  49. sitem-insel auf hrs.ch
  50. Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich medinside.ch vom 7. Juni 2023
  51. Institut für Infektionskrankheiten auf ifik.unibe.ch
  52. Institut für Infektionskrankheiten IFIK Geschichte auf unibe.ch
  53. Geschichte der Augenklinik auf Augenheilkunde.insel.ch
  54. Inselspital Maurice E. Müller Haus, Bern auf enerconom.ch
  55. Christian Bernhard: Das medizinische Erbe Maurice E. Müllers ist akut bedroht Berner Zeitung vom 28. Mai 2010
  56. Sophie Reinhard: Das vorläufige Ende einer langen Freundschaft. Der Bund vom 13. Mai 2019
  57. Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital, Bern: 125 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital, Bern. Dermatologie, Inselspital, Bern, 27. Mai 2017, abgerufen am 26. März 2024.
  58. Stadt Bern: Bauinventar Stadt Bern. In: bern-bauinventar.ch. Stadt Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  59. Insel Gruppe AG, 3010 Bern: Neue Poliklinik Dermatologie - Universitätsklinik für Dermatologie. Abgerufen am 26. März 2024.
  60. Stadt Bern: 2018 Holligen Insel. In: Bauinventar Seite 37. Stadt Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  61. Stadt Bern: Bauinventar der Stadt Bern. In: Bauinventar-bern.ch. Stadt Bern, abgerufen am 24. März 2024.
  62. Stadt Bern: Inselmattgasse 9. In: Bauinventar Stadt Bern. Stad Bern, abgerufen am 26. März 2024.
  63. Plattform J: Neubau soll Medizinalstandort Bern stärken - Plattform J. Abgerufen am 29. März 2024.
  64. Bern, Universität BB07: Neubau Forschungszentrum Medizin. Abgerufen am 29. März 2024.
  65. Wettbewerb Forschungszentrum Medizin. Abgerufen am 29. März 2024.
  66. Laborgebäude Murtenstrasse 24 - 28. 6. August 2023, abgerufen am 31. März 2024.
  67. Department for BioMedical Research (DBMR). 24. November 2023, abgerufen am 1. April 2024.
  68. INSEL LABOR MURTENSTRASSE 40, Bern. Abgerufen am 1. April 2024.
  69. Contact. 27. April 2022, abgerufen am 1. April 2024.
  70. Insel Gruppe AG, 3010 Bern: Medizinsammlung - Insel Gruppe AG. Abgerufen am 1. April 2024.
  71. Insel Gruppe AG, 3010 Bern: Insel Data Science Center (IDSC). Abgerufen am 1. April 2024.
  72. ARTORG Center for Biomedical Engineering Research. 26. August 2020, abgerufen am 31. März 2024.
  73. Über das Departement Gesundheit. Abgerufen am 2. April 2024.
  74. a b Pathologisches Institut. 3. November 2015, abgerufen am 2. April 2024.
  75. Institut für Gewebemedizin und Pathologie. Abgerufen am 2. April 2024.
  76. Über uns. 23. Juni 2023, abgerufen am 1. April 2024.
  77. Bern, Inselspital, Clara-Winnicki-Haus - Neubau auf wam-ing.ch
  78. Medienmitteilung der Insel Gruppe vom 22. März 2023. Abgerufen am 24. März 2023.
  79. a b c d Geschichte des Inselspitals. Abgerufen am 3. Januar 2022.
  80. a b c d Urs Boschung: Ein ewiges Spital: Die Insel zwischen 1354 und 1954. In: Fachstelle für Kommunikation und Medien, Inselspital, 3010 Bern (Hrsg.): 650 Jahre Inselspital. Bern 2004, S. 14–27.
  81. Hermann Rennefahrt, Erich Hintzsche: 600 Jahre Inselspital. Hrsg.: Inselkorporation. Verlag Hans Huber, Bern 1954, Kap. 4, S. 97–100.
  82. Hermann Rennefahrt und Erich Hintzsche: 600 Jahre Inselspital. Hrsg.: Inselkorporation. Verlag Hans Huber Bern, Bern 1954, Kapitel 5, S. 113–118.
  83. Die Schenkung der Kreuzmatte an das Inselspital 1456. Abgerufen am 30. April 2021.
  84. Informationstafel, Bundeshaus Ost: Jüdische Präsenz im mittelalterlichen Bern. Hrsg.: Kanton Bern. 2009.
  85. Hans Maurer: Gesundheitswesen – von der Badestube zum modernen Spital. Carl Ludwig Lory, der Stifter des Loryspitals. In: Einwohnergemeinde Münsingen (Hrsg.): Ortsgeschichte von 2010. 2010, S. 130/131 (geschichte-muensingen.ch [PDF]).
  86. Geschichte des Inselspitals. Insel Gruppe AG, abgerufen am 1. Juni 2019.
  87. Frauenklinik zieht ins Theodor-Kocher-Haus. Insel Gruppe AG, 8. Juni 2018, abgerufen am 1. Juni 2019.
  88. Das Inselspital zügelte am Wochenende in das neue Hauptgebäude. In: srf.ch. 19. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
  89. Hermann Rennefahrt und Erich Hintzsche: 600 Jahre Inselspital. Hrsg.: Inselkorporation. Verlag Hans Huber Bern, Bern 1954, S. 392.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wilhelm-Fabry-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Wilhelm-Fabry-Haus Inselspital
Sahli Haus 1 Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Sahli Haus 1 Inselspital
Apotheke Inselspital Bern.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Apotheke Inselspital Bern
ARTORG Center Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
ARTORG Center Inselareal
Institut für Infektionskrankheiten Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Institut für Infektionskrankheiten Inselareal
Murtenstrasse 40 Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Murtenstrasse 40 Inselareal
Bettenhochhaus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Bettenhochhaus Inselspital
Julie-von-Jenner-Haus Inselspital Eingang.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Julie-von-Jenner-Haus Inselspital Eingang
Augenklinik Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Augenklinik Inselspital
Zmk Bern Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Zmk Bern Inselareal
Operationstrakt Ost Inselspital 2.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Operationstrakt Ost Inselspital
Forschungs- und Ausbildungszentrum für Medizin Inselareal Baustelle März 2024.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Forschungs- und Ausbildungszentrum für Medizin Inselareal Baustelle März 2024
Inselspital.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Inselspitals in Bern

UPD Inselareal Frontseite.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
UPD Inselareal Frontseite
Ernst-Otz-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Ernst-Otz-Haus Inselspital
INO-Zentrum Inselspital Eingang.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
INO-Zentrum Inselspital Eingang
Maurice-E.Müller-Haus Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Maurice-E.Müller-Haus Inselareal
Inselspital Lory-Spital.jpg
Autor/Urheber: Ghormon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inselspital Lory-Spital
Hörsaalgebäude IGMP Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Hörsaalgebäude IGMP Inselareal
Altes-Inselspital-Bern-vor-1888.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Das alte Inselspital in Bern, das 1724 erbaut und 1888 abgebrochen wurde, damit an seiner Stelle das Bundeshaus erbaut werden konnte.

Stadt Bern 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Bern
Medizinische Fakultät Uni Bern Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Medizinische Fakultät Uni Bern Inselareal
SWAN Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
SWAN Haus Inselspital
Imhoof-Pavillon Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Imhoof-Pavillon Inselspital
Inselspital 2023 Anna-Seiler-Haus.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC0
Inselspital (Bern, Schweiz): das neue Anna-Seiler-Haus
Haus 4 Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Haus 4 Inselspital
IGMP Pathologie Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Institut für Gewebemedizin und Pathologie Universität Bern Murtenstrasse 31
Theodor-Kocher-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Theodor-Kocher-Haus Inselspital
Sitem Insel Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Sitem Insel Inselareal
Marie-Colinet-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Marie-Colinet-Haus Inselspital
Sahli Haus 2 Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Sahli Haus 2 Inselspital
Inselspital Bern Inselheim.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Inselspital Bern Inselheim
Murtenstrasse 24 Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Murtenstrasse 24 Inselareal
Murtenstrasse 42 Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Murtenstrasse 42 Inselareal
Dermatologie Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Dermatologie Inselspital
Berner Fachhochschule für Gesundheit Inselareal.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Berner Fachhochschule für Gesundheit Inselareal
Anna-von-Krauchthal-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Anna-von-Krauchthal-Haus Inselspital
Wirtschaftsgebäude Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Wirtschaftsgebäude Inselspital
Inselspital1884.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Berner Inselspital von 1884

Anna-Seiler-Haus Inselspital.jpg
Autor/Urheber: Wortulo, Lizenz: CC BY 4.0
Anna-Seiler-Haus Inselspi