Innovation (Schiff)

Innovation
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypErrichterschiff
RufzeichenDHUR2
HeimathafenBremen
EignerDEME Offshore Shipping
BauwerftCrist-Werft, Gdingen
Baunummer142/1
Kiellegung15. November 2010
Stapellauf25. Juni 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
161,37 m (Lüa)
Breite42,0 m
Tiefgangmax. 7,33 m
Vermessung22.313 BRZ / 6.694 NRZ
Maschinenanlage
MaschineDieselelektrischer Antrieb
4 × Elektromotor (VEM Sachsenwerk, Model DKMAB 7127-6U)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
14.000 kW (19.035 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Energie-
versorgung
6 × Caterpillar-Dieselmotor (MaK 9M32)
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
27.000 kW (36.710 PS)
Propeller4 × Propellergondeln
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit11.166 tdw
Ausstattung
Hubbeine

4

Krankapazität

1.500 t (Liebherr)

Sonstiges
KlassifizierungenDNV
IMO-Nr.9603453

Die Innovation ist ein Errichterschiff des belgischen Unternehmens DEME.

Allgemeines

Die Innovation in der Schelde in Antwerpen (2015)

Das Schiff wurde 2010 von Beluga Hochtief Offshore, einem Gemeinschaftsunternehmen der Beluga Group und Hochtief, bei der polnischen Crist-Werft in Gdingen bestellt und dort unter der Baunummer 142/1 gebaut. Die Kiellegung fand am 15. November 2010, der Stapellauf am 25. Juni 2012 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 31. Juli 2012. Das Schiff wurde im August 2012 in Dienst gestellt und am 3. September in Bremerhaven getauft. In den Bau wurden rund 200 Millionen Euro investiert.[1]

Konstruiert wurde das Schiff vom Konstruktionsbüro Overdick aus Hamburg[2] in Zusammenarbeit mit Wärtsilä Ship Design.

Nach der Insolvenz der Beluga Group stieg die 100%ige DEME-Tochter GeoSea aus Belgien zum 1. Juni 2011 mit 50-%-Anteil in das Joint Venture mit Hochtief ein. Hierdurch entstand das Joint Venture HGO InfraSea Solutions.[3] Hochtief verkaufte 2015 seine Anteile an der Innovation an die DEME-Tochter GeoSea.

Das Schiff dient dem Aufbau von Windenergieanlagen in Offshore-Windparks. Es wurde ab Mitte September 2012 zunächst für den Aufbau des Offshore-Windparks „Global Tech I“ in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee eingesetzt.[4][5] Ab Oktober 2017 wurde das Schiff für den Bau des Windparks „Horns Rev 3“ eingesetzt.[6]

Technische Daten und Ausstattung

Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch. Die Stromerzeugung für die vier elektrisch angetriebenen Propellergondeln erfolgt durch sechs Dieselgeneratorsätze mit jeweils 5400 kVA Scheinleistung. Weiterhin wurden ein Hauptgenerator mit 1950 kVA sowie ein Notgenerator mit 885 kVA Scheinleistung verbaut. Die Dieselgeneratoren arbeiten auf Mittelspannung von 6600 V und sind in getrennten Räumen aufgestellt. Auch die Mittelspannungs-Schaltanlagen sind aus Redundanzgründen in zwei getrennten Räumen untergebracht.

Die vier mit Kortdüsen ausgestatteten, elektrisch angetriebenen Propellergondeln von Schottel befinden sich im Heck­bereich. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von 12 Knoten. Im Bug­bereich befinden sich drei Querstrahlsteueranlagen. Damit verfügt das Schiff über ein System zur dynamischen Positionierung.

Die Decksaufbauten befinden sich im vorderen Teil des Schiffes. Oberhalb des Deckshauses ist auf der Backbordseite ein Helideck installiert. An Bord befinden sich Unterkünfte für 100 Personen inklusive der Schiffsbesatzung. Die Kabinen können als Einzel- oder Doppelkabinen genutzt werden.

Hinter dem Deckshaus befindet sich das 3.400 m² große Arbeitsdeck. Das Schiff kann bis zu 8.000 Tonnen zuladen. Es ist mit vier Hubbeinen ausgerüstet, mit denen es in bis zu 50 Meter tiefem Wasser arbeiten kann. Das Schiff kann bei einer Wellenhöhe von bis zu zwei Metern eingesetzt werden.

Der Liebherr-Schwerlastkran[5], der in Nenzing/Österreich konstruiert und in Rostock von Liebherr-MCCtec Rostock gefertigt wurde, befindet sich auf der Steuerbordseite des Schiffes. Er kann bei einer Auslage bis zu 31,5 Metern 1.500 Tonnen heben. Der Ausleger hat eine Länge von 105 Metern, die Hubhöhe über Deck beträgt 120 Meter. Das Eigengewicht des Kranes, der so installiert wurde, dass er sich um 360° um eines der vier Hubbeine des Schiffes drehen kann, beträgt 1500 Tonnen. Der Kran wird elektro-hydraulisch angetrieben. Die Antriebsleistung beträgt 4000 kW.[7]

Literatur

  • Anne-Katrin Wehrmann: Arbeiten an der »Innovation« stehen kurz vor dem Anschluss. In: Hansa, Heft 5/2012, Sonderteil Wind & Maritim, S. 26/27, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN 0017-7504
  • Ralf Witthohn: Leistungsfähiges Kranhubschiff „Innovation“ nimmt Arbeit auf. In: Schiff & Hafen, Heft 12/2012, S. 56–59, Seehafen-Verlag, Hamburg 2012, ISSN 0938-1643
  • Karl-Heinz Hochhaus: Windanlagen-Errichterschiff »Innovation«. In: Hansa, Heft 12/2012, S. 36–40, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN 0017-7504

Weblinks

Commons: Innovation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tobias Bolsmann: Hochtief baut Spezialschiff für den Bau von Windparks, WAZ-Mediengruppe, 17. November 2011, abgerufen am 21. August 2012.
  2. Heavy Lift Jack-Up Vessel „Innovation“, Overdick Offshore Engineers & Naval Architects, abgerufen am 21. August 2012.
  3. DEME subsidiary GeoSea takes over 50 percent of BELUGA HOCHTIEF Offshore shares New name is HGO Infra Sea Solutions (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive), Pressemitteilung, HGO InfraSea Solutions, 7. Juni 2011.
  4. Erster Einsatz für neues Errichterschiff „Innovation“ (Memento vom 16. August 2012 im Internet Archive), THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 8. August 2012.
  5. a b Birger Nicolai: Superschiff von Hochtief droht Kostenkollaps, Welt Online, 6. Dezember 2011, abgerufen am 21. August 2012.
  6. Frank Binder: Nordsee: Baustart für nächsten Windpark, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 27. Oktober 2017.
  7. Liebherr: Mega-Kran für neues Errichterschiff, Nordic Market, 23. Januar 2012, abgerufen am 21. August 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jack-up vessel Innovation.jpg
Autor/Urheber: Tvabutzku1234, Lizenz: CC0
Ankunft des Errichterschiffes (Offshore-Installationsschiff) Innovation in Bremerhaven. Details des Schiffes: externe Website.
Bohrinsel 2015.JPG
Autor/Urheber: Belfried alias Gordito1869 (Diskussion) 16:27, 10 November 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bohrinsel in der Schelde in Antwerpen
2012 09 03 Innovation Taufe 1k DSCI0827.JPG
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Taufe der Innovation in Bremerhaven
2012 09 03 Innovation u 4-Schottel kk DSCI0764.JPG
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Die Innovation Bremerhaven, Bilick auf den Schottelantrieb
2012 09 03 Innovation 3-Querstrahler im-Bug 2kk DSCI0786.JPG
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf die drei Querstrahlruder im Bug
2012 09 03 Beinantriebe DSCI8553 p.JPG
Autor/Urheber: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Lizenz: CC BY 3.0
8 der insgesamt 96 elektrischen Antriebe der Beine; Errichterschiff Innovation