Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee)
1.–4. Klagenfurter Bezirk Innere Stadt | |
Fläche | 68 ha |
Geografische Lage | 46° 37′ N, 14° 18′ O |
Höhe | 445 m ü. A. (Neuer Platz) |
Einwohner | 2853 (1. Jänner 2024[1]) 4196 Einwohner je km² |
Postleitzahl | 9020, 9010, 9013 |
Karte der Bezirke von Klagenfurt |
---|
Die Innere Stadt ist der historische Stadtkern der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee innerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Er ist heute in die Stadtbezirke 1 bis 4 unterteilt.
Lage
Der Bezirk ist das Zentrum der Stadt Klagenfurt. Er wird heute durch die Ringstraße, bestehend aus St. Veiter Ring, Völkermarkter Ring, Viktringer Ring und Villacher Ring begrenzt. Die genaue Grenze verläuft entlang der Außenseite der Ringstraße (nur am Völkermarkter Ring an der Innenseite) und umschließt zusätzlich das kleine, langgestreckte Dreieck um Viktringer Ring-Viktringer Straße-Rosentaler Straße.
Geschichte
Die Innere Stadt war bis zur Zeit Napoleons mit einer Stadtbefestigung versehen, die etwas innerhalb der heutigen Ringstraßen verlief. Reste der Stadtmauer sind vor allem im Bereich des Villacher Rings (Stadtgraben, Schillerpark) erhalten. Ebenso am Völkermarkterring, der Kardinalschütt sowie der Geyerschütt und im Bereich der Kaufmanngasse am Viktringer Ring. Am St. Veiter Ring sind keinerlei Reste mehr vorhanden. Teile der Schüttungen im Bereich der Villacherstraße (Heiligengeistschütt) bestanden ehemals auch aus dem Aushub des Lendhafens, der knapp bis an den Villacher Ring heranreicht.
Stadttore
- St. Veiter Tor, auch als Karlstor bezeichnet (im Norden)
- Völkermarkter Tor (im Osten)
- St. Viktringer Tor (im Süden)
- Villacher Tor (im Westen)
St. Veiter Tor, auch als Karlstor bezeichnet
Am Südost-Rand des Heuplatzes, wo die Wiener Gasse beginnt, stand von der Begründung der Stadt um 1240 bis zu ihrer Erweiterung im 16. Jahrhundert das alte St. Veiter Tor. Aus diesem Tor wagten die Verteidiger am 27. September 1473 einen Ausfall gegen die Türken, die mit großer Beute an der Stadt vorbeizogen. 90 Klagenfurter wurden dabei abgeschnitten und auf dem Felde zwischen Stadt und Glan erschlagen.
Der Wappenstein des Karls- bzw. St. Veiter Tores von 1584 ist seit 2008 frei zugänglich dort ausgestellt. Der detailreich gestaltete Stein ist Erzherzog Karl II. (1540 bis 1590) von Innerösterreich gewidmet. Er war über dem Torbogen angebracht, wie ein Kupferstich Valvasors enthüllt.
Die aus dem Stein gemeißelten Wappen sind jene von Haus Österreich, Haus Habsburg, Burgund, Tirol, Alt Ungarn, Kastilien, Leon, Granada, Böhmen, Aragon, Sizilien, Steiermark, Kärnten, Görz, Cilli, Krain, Windische Mark, Burgau, Pfirt, Schwaben, Elsass, Kyburg, Österreich ob und Österreich unter der Enns.
Verwaltungsgliederung
Die ohnehin flächenkleine Klagenfurter Innenstadt wird in vier weitere quadratische Bezirke unterteilt, was historisch begründet ist und heute nur noch wenig administrative Bedeutung hat, so werden zum Beispiel Parkberechtigungen für die Bewohner der Inneren Stadt nur bezirksweise vergeben.
Bezirk | Fläche | Einwohner (1. Jänner 2024[1]) |
---|---|---|
1. | 0,19 km² | 472 |
2. | 0,16 km² | 732 |
3. | 0,21 km² | 938 |
4. | 0,12 km² | 711 |
Die vier Bezirke der Inneren Stadt bilden zusammen mit den vier Vorstadtbezirken (St. Veiter Vorstadt, Völkermarkter Vorstadt, Viktringer Vorstadt, Villacher Vorstadt) die Katastralgemeinde Klagenfurt.
Bevölkerung
Die Innere Stadt umfasst die bevölkerungsärmsten Bezirke Klagenfurts. Im 1. Bezirk leben nur 472 Personen, dies ist mit 39,3 %
auch gleichzeitig der Bezirk mit dem höchsten Ausländeranteil (Stadt Klagenfurt: 9,4 %). Zusammen kommen die vier Innenbezirke auf 2853 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024[1]), das heißt nur 2.7 % der Klagenfurter leben in der Innenstadt.
Pfarren und Kirchen
Für die Innere Stadt sind zwei katholische Pfarren zuständig: die Bezirke I und II gehören zur Stadtpfarre St. Egid, die Bezirke III und IV zur Dompfarre.
- Pfarre St. Egid
- Stadtpfarrkirche St. Egid
- Kapuzinerkirche
- Heiligengeistkirche mit Ursulinenkloster
Zur Pfarre St. Egid gehören auch der südliche Teil des Bezirkes St. Veiter Vorstadt und der nördliche Teil der Villacher Vorstadt.
Zur Dompfarre gehören auch der Bezirk Viktringer Vorstadt und der südliche Teil der Villacher Vorstadt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Alter Platz mit Altem Rathaus und Dreifaltigkeitssäule
- Neuer Platz mit Neuem Rathaus und Lindwurmbrunnen
- Benediktinermarkt mit dem Steinernen Fischer
- Landhaus Klagenfurt
- Landesmuseum, Konzerthaus, Stadthaus, Stadtgalerie, Künstlerhaus, Europahaus, Haus der Architektur
- Museum Moderner Kunst (ehemalige Landesgalerie)
- Stadttheater Klagenfurt
- Wappenstein des Karlstores am Heuplatz/Wiener Gasse
- Nordansicht des Landesmuseums (Miesstalerstrasse)
- Mießtalerstraße 6
- Konzerthaus (Mießtalerstraße 8)
Öffentliche Einrichtungen
- Landesregierung
- Landesgericht, Staatsanwaltschaft und Gefängnis
- Rathaus und Magistratsdirektion
- Hauptpostamt und Fernmeldeamt
- Finanzlandesdirektion
- Stadtbauamt
- KELAG
- Landwirtschaftskammer
- Dorotheum
- Städtische Bestattung
Schulen
- Benediktiner Schule
- Hasnerschule
- Ursulinen Gymnasium
- Europagymnasium Klagenfurt
- Benediktinerschule am Benediktinerplatz Nr. 1
- (c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0Hasnerschule (Ansicht vom Völkermarkter Ring)
- (c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0Ursulinen Gymnasium und Ursulinenkonvent
Siehe auch
Literatur
- Reinhold Gasper: Klagenfurter Geschichte und Geschichten – Band 1, Mohorjeva Hermagoras Verlag, Klagenfurt 2006; ISBN 978-3-7086-0116-8
- Reinhold Gasper: Klagenfurter Geschichte und Geschichten – Band 2, Mohorjeva Hermagoras Verlag, Klagenfurt 2006; ISBN 978-3-7086-0276-9
- Anton Kreuzer: Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt 2009, Kreuzer Buch, Einigkeitsstraße Nr. 3, 9020 Klagenfurt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Balkon des Stadtpfarrturms auf das Palais Rosenberg, Altes Rathaus am Alten Platz 1, Innere Stadt, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ost-Ansicht der Hasnerschule in der 8.-Mai-Straße 44, Innere Stadt, Statutarstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Palais Rosenberg, altes Rathaus am Alten Platz 1, Innere Stadt, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Konzerthaus in der Mießtalerstraße 8, „Innere Stadt“, Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Domplatz mit Domkirche und Stadtpfarrkirche hll. Petrus und Paulus, Innere Stadt von Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
(c) EPei, CC BY-SA 3.0
Pestsäule mit Beziehung zum Türkenkrieg auf dem Alten Platz in Klagenfurt
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ursulinenkonvent (erbaut in den Jahren 1674-1683) in der Ursulinengasse 1 und Ursulinengymnsium (im Jahr 1878 erbaut) in der Ursulinengasse 3 bis 5, Innere Stadt, Statutarstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landesmuseum in der Museumgasse 2, Innenstadt von Klagenfurt, Landeshauptstadt von Kärnten / Österreich / EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ausgestellter Wappenstein vom ehemaligen Karlstor am Eingang der Wiener Gasse, im Stadtbezirk „Innere Stadt“ der Landeshauptadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU. Wappen Erzherzog Karl II. (1540–1590) von Kärnten, Steiermark und Krain. Enthält Wappen von Haus Österreich, Haus Habsburg, Burgund, Tirol, Alt Ungarn, Kastilien, Leon, Granada, Böhmen, Aragon, Sizilien, Steiermark, Kärnten, Görz, Cilli, Krain, Windische Mark, Burgau, Pfirt, Schwaben, Elsaß, Kyburg, Österreich ob und Österreich unter der Enns.
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Heiligengeistkirche und Landhaus am Heiligengeistplatz, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesmuseum in der Museumgasse 2, Innenstadt der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörther See, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Benediktinerschule am Benediktinerplatz Nr. 1 (im Jahr 1878 erbaut) in der „Innere Stadt“ der Landeshauptstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber:
vermutlich Benutzer:Gtgtgt
, Lizenz: PD-Schöpfungshöhebezirke Klagenfurt
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landwirtschaftskammer in der Mießtalerstraße 6, Innere Stadt, Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fresko (mit dem Völkermarkter Tor in der alten Stadtmauer vor 1809) auf der Hauswand des Gebäudes in der Salmstraße Nr. 1 in der Inneren Stadt der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus (errichtet 2008-2009) am Völkermarkter Ring 14, Innere Stadt, Klagenfurt, Kärnten, Österreich, EU
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konzerthaus in der Mießtalerstraße 8, Innere Stadt in der Landeshauptadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Neuer Platz (2007 im Umbau) in Klagenfurt-Innere Stadt, Bezirk Klagenfurt, Kärnten, Österreich