Innere Altstadt
Innere Altstadt (Dresden) Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 01 von Dresden | |
---|---|
Koordinaten | 51° 3′ 1″ N, 13° 44′ 18″ O |
Höhe | 113 m ü. NN |
Fläche | 0,83 km² |
Einwohner | 1715 (31. Dez. 2016) |
Bevölkerungsdichte | 2066 Einwohner/km² |
Postleitzahl | 01067 |
Vorwahl | 0351 |
Website | www.dresden.de |
Stadtbezirk | Altstadt |
Verkehrsanbindung | |
Bundesstraße | |
Straßenbahn | 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12 |
Bus | 62, 68 |
Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er ist ein Teil der Gemarkung Altstadt I.
Lage
Der Stadtteil befindet sich auf linkselbischer Seite und erstreckt sich von der Elbe am Terrassenufer im Norden bis zum Rathaus im Süden. Eingegrenzt wird der Stadtteil durch die Lage der zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgetragenen alten Dresdner Befestigungsanlagen. Diese Lage ist anhand des nach 1945 mit Grünflächen versehenen Rings (ein Straßensystem bestehend aus Wallstraße/Marienstraße, Dr.-Külz-Ring/Waisenhausstraße und Ringstraße/St. Petersburger Straße) an vielen Stellen heute noch erkennbar.
Nach dem Abbruch der Stadtfestung entstanden an der Stelle des früheren Wilschen Tores an der Westgrenze der Inneren Altstadt der Postplatz, sowie an der Stelle des Pirnaischen Tores an der Ostgrenze der Pirnaische Platz. Die Augustusbrücke und die Carolabrücke stellen die Verbindung zur Inneren Neustadt auf der anderen Elbseite dar.
Wirtschaft und Bevölkerung
Die Innere Altstadt ist der Stadtteil Dresdens mit der höchsten Hoteldichte. Hotels der Ketten Hilton, Kempinski, Seaside Hotels und Steigenberger Hotel befinden sich in der Inneren Altstadt.
Die Innere Altstadt hat seit der fast vollständigen Zerstörung durch die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 keine große Bedeutung mehr als Innenstadt. Zum einen ist der Stadtteil quasi entkernt worden, zum anderen entwickelte sich schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Seevorstadt mit der Prager Straße zu einem konkurrierenden Einkaufsviertel der Stadt.
Im Zuge der Bebauung am Neumarkt entstehen dort weitere Flächen des Einzelhandels, aber auch neue Wohnflächen. Auch am Altmarkt entstanden Einzelhandelseinrichtungen, so dass die Innere Altstadt zunehmend weitere Funktionen neben dem des Zentrums für den Tourismus eines Stadtzentrums übernehmen wird. Aufgrund der fast vollständigen Zerstörung des Wohnraums in diesem Stadtteil, der Neubebauung fast ausschließlich mit Gewerbeflächen und der hohen Mieten ist die Bevölkerungszahl und -dichte nach wie vor niedrig.
Sehenswürdigkeiten
Zahlreiche der bekanntesten Dresdner Bauwerke befinden sich in der Inneren Altstadt. Neben der Frauenkirche sind das der Zwinger, die Semperoper, das Residenzschloss, die Katholische Hofkirche, die Kreuzkirche und zahlreiche weitere Gebäude.
- Die Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt
- Die Münzgasse stellt eine beliebte Verbindung zwischen dem Neumarkt und der Brühlschen Terrasse dar
- Katholische Hofkirche St. Trinitatis
- Kunstakademie an der Brühlschen Terrasse
- Kleiner Lichthof im Residenzschloss in der Schloßstraße
- Die Neue Synagoge befindet sich am Ende der Brühlschen Terrasse, unmittelbar an der Carolabrücke
- Eine der bekannten Ansichten ist der Blick über die Elbe
- Luftbild mit Blick auf Altmarkt und Umgebung
- Blick zwischen Wilsdruffer und Sophienstraße
Wichtige Plätze sind der Altmarkt, der Neumarkt, der Theaterplatz und der Schloßplatz. Auch in dem kleinen Stadtteil befinden sich Parkanlagen, so der Brühlsche Garten am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse und der Teich am Zwinger.
Infrastruktur
Die Innere Altstadt besitzt ein dichtes Netz an Straßenbahnlinien der Dresdner Verkehrsbetriebe. Am Rand des Stadtteils liegt der Postplatz, der der wichtigste Knoten im Straßenbahnnetz ist. Nur zwei der zwölf Straßenbahnlinien (Linien 10 und 13) verkehren nicht durch die Innere Altstadt.
Im Stadtteil gibt es im Osten und Süden vierstreifige Straßen zur Umfahrung. Die Wilsdruffer Straße, die durch den Stadtteil verläuft, wurde in den letzten Jahren aus dem Hauptstraßennetz gelöst, indem die Anzahl der Fahrspuren reduziert und die zulässige Geschwindigkeit herabgesetzt wurde. Die Innere Altstadt hat auch ein dichtes Netz an Tiefgaragen. Im Rahmen der Neubebauung am Altmarkt und am Neumarkt konnten in den zwei Jahrzehnten ab 1990 diese Möglichkeiten geschaffen werden, die für eine historische Altstadt eher untypisch sind.
Weblinks
- Website der Stadt Dresden
- dresden.de: Statistik (PDF; 364 kB)
- Überlegungen zur Architektur am Neumarkt seitens der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden
Auf dieser Seite verwendete Medien
Neue Synagoge in Dresden
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Sachsen, Dresden, Hochschule der bildenden Künste, Bühlsche Terrasse 1
Autor/Urheber: Christoph Heiling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Besuch Dresden am 29.07.2008 / Frauenkirche
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
(c) Murli, CC BY-SA 3.0
- Dresden - Kreuzkirche vom Altmarkt her gesehen
- fotographiert am 22. 08. 2004
- lizenziert unter GNU-FDL
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild der Umgebung des Dresdner Altmarktes
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage des statistischen Stadtteils XY (siehe Dateiname) in Dresden.
Autor/Urheber: Sigrid Köhn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild vom zeitweiligen mobilen Aussichtsturm auf dem Postplatz mit Blick auf einen Teil der Dresdner Altstadt.
Straßenbahnwagen NGT6DD der Dresdner Verkehrsbetriebe AG vorm Dresdner Zwinger.
Autor/Urheber: Stephan Czuratis (Jazz-face), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Muenzgasse, Dresden
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Sachsen, Dresden, Lichthof Residenzschloss mit Glasdach
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Sachsen, Dresden, katholische Hofkirche und Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen Sanctissimæ (Ss.) Trinitatis, von der Brühlschen Terrasse
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.08.2014 Dresden Neumarkt: Platzansicht von West nach Ost über den Neumarkt. V.l.n.r.: - An der Frauenkirche 22 (ehemals "Hotel Fürst Bismarck"). Moderner
Neubau 2008 / - Eckhaus Neumarkt 4 entstand erst um 1850 in oberitalienischen Renaissance. / - Neumarkt 5: Ein komplizierte Baugeschichte hat das Haus Neu- markt 5/6 hinter sich. Die linken, drei Fensterachsen umfassende Haushälfte (Neumarkt 5) wurde 1730 Barock errichtet und nach dem Siebenjährigen Krieg wieder aufgebaut. 1790 hat man die beiden Häuser Neumarkt 5 und 6 zu einem vereinigt. Zwischen 1820 und 1830 kam ein Geschoß hinzu / - Neumarkt 6: Ein Neubau der Architektin Heike Böttcher, 2008 / - Neumarkt 7: Historischer barocker Nachbau 2008 / - Haus Landhausstraße 1: Moderner Neubau 2008. Die zusammengehörenden Hauseinheiten Landhausstraße 1 und Neumarkt 7 sollen als Ärztehaus genutzt werden. / - Auf der anderen Straßenseite, weiter rechts im Bild: Neumarkt 8 / Ecke Landhausstraße. Bis 1945 die Salomonis-Apotheke. Gaststätte "Freiberger Schankhaus". Davor das Denkmal für Friedrich August II / - Neumarkt 9, Steigenberger
Hotel de Saxe mit der Fassade des 1888 abgerissenen Originals. .: [SAM5433-5434.JPG]20140816085MDR. JPG(c)BlobeltDresden (Sachsen, Deutschland), Blick von der Carolabrücke (Elbbrücke) in Richtung Südwesten. Am rechten Bildrand die Augustusbrücke, dahinter die Semperoper. Höchstes Bauwerk in der linken Bildhälfte: Kuppel der Frauenkirche. Aufnahmedatum 2005-09-21, geschnittene Digitalaufnahme.