Inna Wassiljewna Deriglasowa

Inna Deriglasowa
Deriglasowa bei den Weltmeisterschaften 2013
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Deriglasowa bei den Weltmeisterschaften 2013

Voller NameInna Wassiljewna Deriglasowa
NationRussland Russland
Geburtstag10. März 1990
GeburtsortKurtschatowSowjetunion
Größe174 cm
Gewicht62 kg
Karriere
DisziplinFlorett
VereinZSKA Moskau
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften6 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Europameisterschaften4 × Goldmedaille6 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Universiade2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Teilnehmer für Russland Russland
Silber2012 LondonFlorett Mannschaft
Gold2016 Rio de JaneiroFlorett
Teilnehmer für das Olympia ROC
Silber2020 TokioFlorett
Gold2020 TokioFlorett Mannschaft
Weltmeisterschaften
Gold2011 CataniaFlorett Mannschaft
Bronze2013 BudapestFlorett
Bronze2013 BudapestFlorett Mannschaft
Silber2014 KasanFlorett Mannschaft
Gold2015 MoskauFlorett
Silber2015 MoskauFlorett Mannschaft
Gold2016 Rio de JaneiroFlorett Mannschaft
Gold2017 LeipzigFlorett
Bronze2017 LeipzigFlorett Mannschaft
Gold2019 BudapestFlorett
Gold2019 BudapestFlorett Mannschaft
Europameisterschaften
Bronze2010 LeipzigFlorett
Bronze2010 LeipzigFlorett Mannschaft
Silber2011 SheffieldFlorett Mannschaft
Gold2012 LegnanoFlorett
Bronze2012 LegnanoFlorett Mannschaft
Silber2014 StraßburgFlorett Mannschaft
Silber2015 MontreuxFlorett Mannschaft
Gold2016 ToruńFlorett Mannschaft
Silber2017 TiflisFlorett
Silber2017 TiflisFlorett Mannschaft
Gold2018 Novi SadFlorett
Silber2019 DüsseldorfFlorett
Gold2019 DüsseldorfFlorett Mannschaft
Logo der FISU Universiade
Gold2013 KasanFlorett Mannschaft
Gold2013 KasanFlorett

Inna Wassiljewna Deriglasowa (russisch Инна Васильевна Дериглазова; * 10. März 1990 in Kurtschatow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russische Florettfechterin und Weltmeisterin.

Erfolge

Inna Deriglasowa gewann im Jahr 2007 sowohl die Juniorenweltmeisterschaften in Belek im Einzel als auch bei den Junioreneuropameisterschaften in Novi Sad im Einzel und mit der russischen Mannschaft. 2008 wurde sie erneut Juniorenweltmeisterin in Acireale als auch bei den Senioren in Monza Europameisterin im Einzel. 2008 holte sie erneut mit der Mannschaft den Junioreneuropameisterschaftstitel in Prag, 2009 ebenfalls in Amsterdam. 2010 gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Baku Gold im Einzel und mit der Mannschaft und bei der Europameisterschaft in Leipzig Bronze im Einzel und ebenfalls mit der Mannschaft. 2011 gewann sie mit der Mannschaft die Fechtweltmeisterschaften 2011 in Catania. Im Jahr 2012 wurde sie in Legnano Einzeleuropameisterin und holte Bronze mit der Mannschaft, bei den Olympischen Spielen in London erhielt Deriglasowa Silber mit der Florett-Mannschaft. Im Einzel schied sie in der Runde der letzten 32 gegen Ysaora Thibus aus.

2013 erreichte Deriglasowa Gold bei der XXVII. Sommer-Universiade in Kasan im Einzel und gewann bei den Weltmeisterschaften in Budapest Bronze sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft. 2014 errang sie sowohl bei der Europameisterschaft in Straßburg als auch bei den Weltmeisterschaften in Kasan Silber mit der Mannschaft.

Sie gewann bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro den Titel im Einzel. Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio unterlag sie im Finale der US-Amerikanerin Lee Kiefer mit 13:15 und erreichte den Silbermedaillenplatz. Mit der Mannschaft wurde sie dagegen Olympiasiegerin.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Inna Deriglasowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Дериглазова Инна Васильевна, infosport.ru (russisch)
  2. Дериглазова Инна Васильевна, cska.ru (russisch)
  3. Указ Президента Российской Федерации от 13 августа 2012 года № 1165, kremlin.ru (russisch)
  4. Распоряжение Президента Российской Федерации от 19 июля 2013 года № 277-рп, kremlin.ru (russisch)
  5. Указ Президента Российской Федерации от 25.08.2016 № 429, kremlin.ru (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Знак ЗМС России.png
Образец знака к почётному спортивному званию «Заслуженный мастер спорта России» (с 2007 года).
Medal for Service I.png
Ribbon bars Medal to Order of Services to the Fatherland 1 st
Diploma of the President of Russia.gif
Diploma of the President of Russia. Badge
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Orden of Friendship.png
Ribbon bar of Order of Friendship
Inna Deriglazova podium 2013 Fencing WCH FFS-IN t204356.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Russia's Inna Deriglazova stands on the women's foil podium of the 2013 World Fencing Championships 2013 at Syma Hall in Budapest, 10 August 2013.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.