Inken Baller
Inken Baller (* 23. Mai 1942 in Tondern, Dänemark) ist eine deutsche Architektin mit Wohnsitz und Wirkungsschwerpunkt in Berlin.
Leben
Baller arbeitete von 1967 bis 1989 mit ihrem heute von ihr geschiedenen Mann, dem Architekten Hinrich Baller, in einer Bürogemeinschaft zusammen. Nach der Trennung von Hinrich Baller setzte Inken Baller ihre Architektentätigkeit mit eigenen Projekten erfolgreich fort. Zu ihren Schöpfungen zählt das Gebäude der „WeiberWirtschaft“ 1990 in Berlin, ein Umbau im Bestand unter besonderen ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Ballers Beitrag zu dem 1996 von der Zeitschrift Stern veranstalteten Wettbewerb „Mein Wunschhaus“ fand weite Anerkennung und sorgte für ihre Bekanntheit auch außerhalb von Architektenkreisen.
Im Jahr 2023 wurden Inken und Hinrich Baller für ihr gemeinsames Werk mit dem Großen BDA-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte die „eigenständige und ökologisch geprägte Entwurfshaltung, die unter den Bedingungen des sozialen Wohnungsbaus zu erstaunlichen Lösungen jenseits des Mainstreams“ geführt habe. Inken Baller habe – über eine aufmüpfige, fröhliche, soziale Architektur von eigenwilliger Schönheit hinaus – mit ihrer Lehrtätigkeit einen „selbstbewussten und gleichberechtigten Zugang zur Architektur“ vorgeführt, das „Generationen von Studentinnen zum Vorbild“ gedient habe.[1][2]
Lehrtätigkeit
Ab 1985 war sie Gastprofessorin, ab 1989 ordentliche Professorin an der Gesamthochschule Kassel. Von 1996 bis 2007 hielt sie den Lehrstuhl für Entwerfen und Bauen im Bestand an der BTU in Cottbus[3], dort war sie auch als Vizepräsidentin für Lehre tätig. Sie wurde am 23. Mai 2007 emeritiert.
Interpretation
Die Architektur von Inken und Hinrich Baller ist relativ eigenständig und folgt keiner der zeitgenössischen Hauptströmungen. Sie erinnert in Zügen an den Jugendstil, stützt sich aber verstärkt auf moderne Konstruktionen, wie Beton, Stahl und Glas. Die Wurzeln ihres Architekturschaffens sieht Baller u. a. bei den Architekten Bruno Taut, Hugo Häring, Bernhard Hermkes und Hans Scharoun. Als einer von wenigen Architektinnen gelang es ihr an einigen Orten, die Berliner Stadtstruktur in ihrer hohen Baudichte und Schwere („steinernes Berlin“) aufzulockern.
Bauten (Auswahl)
Einige Bauten Inken Ballers stehen unter Denkmalschutz (D).
Zusammen mit Hinrich Baller:
- 1979–1982: Umbau Wohn- und Geschäftshaus Kottbusser Damm 2 & 3 in Berlin-Kreuzberg (D)[4]
- 1979–1984: Mietshaus Fraenkelufer 44, Internationalen Bauausstellung 1987 (IBA 87), Berlin-Kreuzberg (D)[5]
- 1979–1984: Mietshaus Fraenkelufer 38A, 38A, 38B, 38C, IBA 87, Berlin-Kreuzberg (D)[6]
- 1979–1985: Mietshaus Fraenkelufer 38, IBA 87, Berlin-Kreuzberg, IBA 87 (D)[7]
- 1979–1985: Mietshaus Fraenkelufer 26, IBA 87, Berlin-Kreuzberg (D)[8]
- 1980–1982: Wohnsiedlung „documenta urbana“ in Kassel, Gebäudeplanung
- 1981/1986: Teich, Skulpturen und „Gartenbrücke“ auf dem Wassertorplatz, IBA 87, Berlin-Kreuzberg
- 1984–1986: Kontaktarchitektin für Herman Hertzberger und Henk de Weijer beim IBA-Projekt Wohnhof LiMa, Berlin-Kreuzberg[9]
- 1987–1989: Wohnhaus Potsdamer Straße 101, Berlin-Tiergarten, IBA 87 (Entwurf 1982–1985)[10]
- Die doppelgeschossige Turnhalle am „Nassen Dreieck“ in Berlin-Charlottenburg,
- Wohnanlage 45/46 in der Schloßstraße in Berlin-Charlottenburg.
- Entwurf der Bauten am Winterfeldtplatz (Kindertagesstätte, Schule, Sporthalle, Wohnhaus) in Berlin-Schöneberg[11]
Eigenständig:
- 1990: Gewerbehof „WeiberWirtschaft eG“ in Berlin
- 1993: Fabrikgebäude „Gummi Hübner“ in Kassel
- 1996: Stern-Wettbewerb „Mein Wunschhaus“
- 1997: Wohnhaus Richardstraße 15, Berlin-Neukölln[12]
Zudem war Inken Baller als Kontaktarchitektin verantwortlich für:
- 1993–1995: Die „Heinz-Galinski-Schule“ in Berlin, von Zvi Hecker
- 1997–1999: Das Jüdische Gemeindezentrum in Duisburg, von Zvi Hecker
- 2000–2003: Palmkernölspeicher in Berlin, von Herman Hertzberger
- Fassade Mietshaus Fraenkelufer 38 Berlin-Kreuzberg
- Hinterhofhaus Mietshaus Fraenkelufer 38A, 38A, 38B, 38C Berlin-Kreuzberg
- Mietshaus Kottbusser Damm 2–3 in Berlin-Kreuzberg
- Mietshaus Fraenkelufer 26 in Berlin-Kreuzberg
Literatur
- „Hinrich und Inken Baller“. U. Stark, IRB Verlag; 1998.
- „Hinrich and Inken Baller“. In: A+U, 12/1986,195, H. Fassbinder, S. 75–130.
- „Behutsame Stadterneuerung“ und „Das Prinzip Hoffnung“. In: Lukas Fink, Tobias Fink, Ruben Bernegger: Berliner Portraits – Erzählungen zur Architektur der Stadt. Walther König, Köln 2019, ISBN 978-3-96098-654-6.
Weblinks
- Literatur von und über Inken Baller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Inken Baller. In: archINFORM.
- Interview mit Inken Baller
- Videointerview mit Inken Baller auf Berliner Portraits – Erzählungen zur Architektur der Stadt.
Einzelnachweise
- ↑ Großer BDA-Preis 2023 für Inken Baller und Hinrich Baller. In: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA. 13. Juli 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Begründung der Jury. In: Bund deutscher Architektinnen und Architekten (Hrsg.): Inken Baller und Hinrich Baller. Großer BDA-Preis 2023. Festschrift. Berlin 2023, S. 3.
- ↑ Lehrstuhl Cultural Heritage Centre an der BTU Cottbus-Senftenberg
- ↑ Eintrag 09031185 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Eintrag 09060153 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Eintrag 09060152 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Eintrag 09060151 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Eintrag 09060150 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Denkmaldatenbank – LiMa-Wohnhof
- ↑ Bauausstellung Berlin GmbH, Carlheinz Feye (Hrsg.): Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Projektübersicht. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 1991, ISBN 3-926641-22-3, S. 93.
- ↑ Rolf Rave: Bauen seit 1980 in Berlin – Ein Führer zu 400 Bauten in Berlin von 1980 bis heute. G + H Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-931768-80-5.
- ↑ Karen Eisenloffel: Tragwerkstatt Gerhard Pichler Entwürfe, Bauten, Konstruktionen. Berlin 2000, ISBN 3-7861-2279-2, S. 164.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baller, Inken |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Architektin |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1942 |
GEBURTSORT | Tondern |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Berlin_Brewer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hinterhofhaus Mietshaus Fraenkelufer 38A, 38A, 38B, 38C Berlin-Kreuzberg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Kottbusser Damm 2-3 in Berlin-Kreuzberg. Es wurde 1910-1911 von Bruno Taut und Arthur Vogdt erbaut und 1979-1982 von Hinrich und Inken Baller umgebaut. Das Haus ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassertorplatz in Berlin-Kreuzberg. Parkbrücke von de:Hinrich Baller zur Erinnerung an eine ehemalige Brücke über den Luisenstädtischen Kanal.
Autor/Urheber: Berlin_Brewer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade Mietshaus Fraenkelufer 38 Berlin-Kreuzberg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preisverleihung Großer BDA-Preis 2023. „Inken Baller und Hinrich Baller: Unkonventionell und experimentell“. Inken Baller
Autor/Urheber: Mark Ahsmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Fraenkelufer 26 in Berlin-Kreuzberg