Ingrīda Amantova
Ingrīda Amantova ![]() | |||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 21. Juni 1960 | ||||||
Geburtsort | Cēsis, Cēsu novads | ||||||
Größe | 170 cm | ||||||
Gewicht | 69 kg | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | zurückgetreten | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | |||||||
| |||||||
Ingrīda Amantova (russisch Ингрида Амантова, transkribiert Ingrida Amantowa; * 21. Juni 1960 in Cēsis, Cēsu novads) ist eine ehemalige Rennrodlerin, die für die Sowjetunion antrat.
Amantovas größter internationaler Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. In der gleichen Saison gewann sie ihr einziges Weltcup-Rennen in Igls. Außerdem beendete sie den Rennrodel-Weltcup 1982/83 auf Rang zwei. Bei ihren zweiten Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo erreichte sie den vierten Platz. Während ihrer Karriere gewann Amantova drei sowjetische Meistertitel.
Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere arbeitete sie als Rennrodel-Trainer und Direktor der Sportschule in Sigulda. Ab 1998 war sie Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees Lettlands.
Erfolge
Weltcupsiege
Einsitzer
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 14. Dez. 1980 | ![]() | Olympia Eiskanal Igls |
Weblinks
- Ingrīda Amantova in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amantova, Ingrīda |
ALTERNATIVNAMEN | Амантова, Ингрида (russisch); Amantowa, Ingrida (Transkription) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Rennrodlerin |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1960 |
GEBURTSORT | Cēsis, Cēsu novads |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Ernests Dinka, Saeimas Kanceleja, cropped by Maliepa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ingrīda Amantova