Ingo Spelly

Ingo Spelly
Voller NameIngo Spelly
NationDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag6. November 1966
GeburtsortLübbenDDR
Größe184 cm
Gewicht79 kg
BerufBerufsschullehrer
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C1, C2, C4)
VereinASK Vorwärts Potsdam
SC Magdeburg
TrainerHelmut Senger
Jürgen Harpke
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberSeoul 1988Zweier-Canadier 1000 m
SilberBarcelona 1992Zweier-Canadier 500 m
GoldBarcelona 1992Zweier-Canadier 1000 m
Kanurennsport-Weltmeisterschaften
BronzeMontreal 1986Zweier-Canadier 500 m
BronzeDuisburg 1987Zweier-Canadier 1000 m
SilberPosen 1990Zweier-Canadier 500 m
GoldPosen 1990Zweier-Canadier 1000 m
GoldParis 1991Zweier-Canadier 1000 m
SilberParis 1991Vierer-Canadier 1000 m
BronzeKopenhagen 1993Zweier-Canadier 500 m
letzte Änderung: 28. September 2014

Ingo Spelly (* 6. November 1966 in Lübben) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Ingo Spelly begann bei der BSG Lokomotive Kirchmöser mit dem Kanurennsport.[1] Von dort wurde er an die Kinder- und Jugendsportschule Potsdam delegiert und startete für den ASK Vorwärts Potsdam, ab 1990 für den SC Magdeburg. Er wurde von Helmut Senger und Jürgen Harpke trainiert. Spelly wurde 1981 Spartakiade-Sieger im Zweier-Canadier über 500 m und 1000 m, 1983 über beide Strecken im Einer-Canadier. Zwei Jahre später siegte er mit Ulrich Papke im Zweier bei den DDR-Meisterschaften; sie wurden anschließend Dritte über 1000 m, 1987 über 500 m bei der WM.

1986 und 1987 gewann er mit Papke bei den Weltmeisterschaften Bronze im Zweier. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul fuhr er im Zweier mit Olaf Heukrodt und gewann die Silbermedaille. Dafür wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[2] Die Weltmeisterschaften 1990 und 1991 beendete er wieder mit Papke mit zwei Gold- und eine Silbermedaille. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona trat er wieder mit Papke an. Über 1000 m gewann das Duo Gold, über 500 m Silber. 1993 gewannen sie mit Bronze ihre letzte WM-Medaille. 1995 wurden sie letztmals Deutsche Meister über 1000 m.

Für seine sportlichen Erfolge wurde er zusammen mit Ulrich Papke am 23. Juni 1993 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]

Bis zur Wende 1989 war Spelly Sportsoldat (Feldwebel) bei der NVA, anschließend wurde er Fitnesstrainer im art'otel in Potsdam. Seit 2002 ist Spelly Berufsschullehrer an der Beruflichen Schule „Theodor Hoppe“ im Oberlinhaus Potsdam.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9, S. 369.

Einzelnachweise

  1. siehe KanuSpitze_01_09.pdf in http://www.kcpotsdam.de/kanuspitze-archiv.html
  2. Neues Deutschland. 12./13. November 1988, S. 4.
  3. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: ... am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker ... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.