Inger Miller
Inger Miller ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 12. Juni 1972 (52 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Los Angeles, Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||
Größe | 163 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 55 kg | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 10,79 s (100 m) 21,77 s (200 m) | |||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Inger Miller (* 12. Juni 1972 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Sprinterin, die zu den schnellsten Kurzstrecklerinnen der Welt zählte.
Miller besuchte von 1990 bis 1994 die kalifornische Muir High School und anschließend das College Southern California. Ihre sportliche Laufbahn begann Miller 1988 als Dritte im 200-Meter-Lauf bei den Jugendwettbewerben ihrer High School.
Die US-amerikanische Weltklassesprinterin (1,63 m groß und ca. 55 kg schwer) gehörte zu den weltbesten Sprinterinnen der 1990er-Jahre. Ihre Spezialdisziplinen waren die 100 und 200 Meter. 1999 wurde Miller Weltmeisterin in der 200-Meter-Disziplin. Im 4-mal-100-Meter-Wettbewerb gewann sie 1996 olympisches Gold und ein Jahr später mit der Staffel auch Gold bei den Weltmeisterschaften.
Bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 gewann Miller über 60 Meter Bronze. Bei der Dopingkontrolle wies sie aber einen zu hohen Koffeinwert auf. Die Medaille wurde wieder aberkannt und sie wurde verwarnt.[1]
Ihre letzten Erfolge waren im Jahr 2003 der zweite Platz bei den Weltmeisterschaften mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in Paris/Saint-Denis und im Juli 2004 bei den US-Meisterschaften in der 200-Meter-Disziplin. Am 9. April 2005 gewann Miller bei den Texas Relays in Austin in der US-Frauen-Staffel zusammen mit Angela Daigle, Lauryn Williams und LaTasha Colander mit einer Zeit von 43,36 s den ersten Platz.
Ihre beiden wichtigsten Bezugspersonen in sportlicher Hinsicht waren ihr Trainer John Smith und ihr Manager Emanuel Hudson. Miller trainierte in ihrem Sportclub „Nike“ in Kalifornien. Ihr Vater Lennox Miller war ebenfalls ein bekannter jamaikanischer Leichtathlet und Zweiter im 100-Meter-Finale bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt. Inger Miller lebt in Van Nuys in Kalifornien.
Weblinks
- Inger Miller in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miller, Inger |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1972 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Icon logo of World Athletics