Inger Jacobsen


Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[1][2] | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||
|
Inger Jacobsen (* 13. Oktober 1923 in Oslo; † 21. Juni 1996 ebenda) war eine norwegische Sängerin und Schauspielerin.
Leben und Wirken
Ihre erste Platte nahm Inger Jacobsen 1941 auf. Mit ihrer unverwechselbaren, typischen Alt-Stimme stieg sie schnell zu einer gefragten und populären Sängerin auf.
Viermal nahm sie am „Melodi Grand Prix“, dem norwegischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil, außerdem sang sie – zusammen mit Jens Book-Jensen – im Halbfinale des „Melodi Grand Prix 1960“ die Lieder. 1962 gewann sie den Vorentscheid mit dem Lied Kom sol, kom regn („Kommt Sonne, kommt Regen“) und vertrat so Norwegen beim Eurovision Song Contest 1962 in Luxemburg-Stadt. Sie erreichte Platz zehn mit zwei Punkten.
Filmografie
- 1941: Den forsvundne pølsemaker („Der verschwundene Wurstmacher“)
- 1957: Smuglere i smoking („Schmuggler im Smoking“)
- 1966: Kontorsjef Tangen („Bürochef Tangen“)
- 1975: Skraphandlerne („Die Trödler“)
- 1975: Einar Schankes gledeshus („Einar Schankes Freudenhaus“)
- 1994: I de beste familier („In den besten Familien“)
Diskografie
Alben
- 1968: Refrenget (mit Thore Skogman, dt.: „Der Refrain“)
Singles
- 1960: Frøken Johansen og jeg („Fräulein Johansen und ich“)
- 1961: Han er endelig, endelig min („Er ist endlich, endlich mein“)
Weblinks
- Inger Jacobsen in der Internet Movie Database (englisch)
- Inger Jacobsen bei Discogs
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jacobsen, Inger |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Sängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1923 |
GEBURTSORT | Oslo, Norwegen |
STERBEDATUM | 21. Juni 1996 |
STERBEORT | Oslo, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Inger Jacobsen at the 1962 Eurovision Song Contest in Luxembourg
Autor/Urheber: Hans-Petter Fjeld, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Norways national conserts and theater are responsible to make conserts and theater availible to everyone in Norway.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Composición de Noruega en el Festival de la Canción de Eurovisión