Ingenuin Lechleitner

Ingenuin Lechleitner (* 3. Februar 1676 in Grins; † 1. Juli 1731 in Innsbruck) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Leben

Lechleitner lernte die Bildhauerei bei Jakob Auer in Grins und beim kaiserlichen Hofkammerbildhauer Giovanni Stanetti in Wien, wo er auch von Giovanni Giuliani beeinflusst wurde[1]. Durch die Heirat mit der Innsbrucker Bürgerstochter Anna Barbara Obermayr († 1748) im Jahr 1708 erlangte er das Innsbrucker Bürgerrecht und durfte in der Stadt eine Werkstatt eröffnen.[2] Vom Statthalter Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg wurde er zum Hofbildhauer ernannt. Er galt als fortschrittlichster Bildhauer seiner Zeit in Innsbruck.[1] Zu seinen Hauptwerken zählen die skulpturale Ausstattung der Johanneskirche und des Alten Landhauses (zusammen mit Nikolaus Moll) in Innsbruck.

Werke

Statue des hl. Josef, Pfarrkirche Oetz, um 1720
  • Brunnenfigur, Joachimsbrunnen, Waltherpark (ursprünglich in der Maria-Theresien-Straße), 1709 (zugeschrieben)[3]
  • Statuen Maria und Josef am Triumphbogen, Pfarrkirche Oetz, um 1720[4]
  • Statuen Maria, Johannes, Pfarrkirche Langesthei, um 1720 (zugeschrieben)[5]
  • Götter- und Atlantenstatuen, Treppenhaus des Palais Tannenberg-Enzenberg, Innsbruck, 1719–1725[1]
  • Giebelfigur Meinhard II., Stift Stams, 1721 (nicht erhalten)[6]
  • Büsten von Zeus und Hera, Relief Tiroler Adler mit Landkarte, Treppenhaus des Alten Landhauses, Innsbruck, 1728[7]
  • Putten mit Symbolen der vier Landstände, Sitzungssaal des Alten Landhauses, 1730/1731[7]
  • Statue hl. Johannes Nepomuk am Hochaltar, Kruzifix, Fassadenfiguren, Johanneskirche, Innsbruck, um 1730
  • Statuen Herklules mit Hydra, Flora und Pomona, Sternbachscher Garten, Mühlau

Literatur

Weblinks

Commons: Ingenuin Lechleitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Helmuth Öhler: Götterversammlung im Palais Tannenberg-Enzenberg. In: Innsbruck informiert, April 2009, S. 21 (Digitalisat)
  2. Helmuth Öhler: Frauen in der barocken Stadt: Die tugendsamen „Ehehauswirtinnen“ Anna Barbara Lechleitner (gest. 1748) und Anna Maria Moll (1681–1768) in Innsbruck. In: Innsbruck informiert, Jänner 2010, S. 21 (Digitalisat)
  3. Felmayer, Wiesauer: Laufbrunnen hll. Joachim, Joachimsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  4. Pfarrkirche Oetz, Gemeinde Oetz
  5. Die Kirche zum heiligen Hieronymus in Langesthei, Pfarrgemeinde Langesthei
  6. Michael Forcher: Stift Stams: Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte. Haymon-Verlag, Innsbruck 2016 (eBook in der Google-Buchsuche)
  7. a b Land Tirol, Landtagsdirektion (Hrsg.): Das Alte Landhaus – Barockes Juwel im Herzen von Innsbruck. Innsbruck 2017 (PDF; 13,3 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sankt Georg und Nikolaus (Oetz) 05.JPG
Autor/Urheber: Ingenuin Lechleitner / Paralacre, Lizenz: CC0
Saint Joseph, Détail de l’église Saint George et Saint Nicolas de Oetz